Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020
Geschichte und Philosophie des Wissens Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0147-01L | Theorien, Experimente, Kausalität Findet dieses Semester nicht statt. Besonders geeignet für Studierende D-PHYS | W | 3 KP | 2G | R. Wallny, M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | In diesem Kurs werden verschiedene Grundbegriffe und Problemstellungen aus der Physik vor einem breiteren historischen und philosophisch-systematischen Hintergrund kritisch reflektiert. Behandelt werden u.a. die Rolle des Experiments, der Materie- und Feldbegriff sowie Kriterien der Theoriebildung. | |||||
Lernziel | Die Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, unterschiedliche Ansätze und Problemstellungen aus der Physik, kritisch zu bewerten und dies auch Personen ausserhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren zu können. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Diese Lehrveranstaltung ist Teil der "Critical Thinking"-Initiative der ETH. | |||||
851-0158-13L | Ökologie und Umweltschutz ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 40 Besonders geeignet für Studierende D-ERDW, D-HEST, D-USYS, D-BIOL | W | 3 KP | 2S | N. Guettler | |
Kurzbeschreibung | Im Begriff „Ökologie“ vermischen sich zwei Bedeutungsebenen: die wissenschaftliche Erforschung von Natur und Umwelt sowie deren Schutz und Bewahrung. Doch wie verhalten sich beide Bereiche – akademische Ökologie und Naturschutzbewegung – historisch zueinander? Wie haben sie sich gegenseitig beeinflusst? Wer waren die zentralen Akteure und was waren ihre gesellschaftspolitischen Motive? | |||||
Lernziel | Im Zentrum des Seminars steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Original- und Sekundärtexten zur Geschichte der Ökologie und Umweltbewegung seit dem 19. Jahrhundert. Die Studierenden lernen wichtige Stationen einer politischen Wissensgeschichte der Ökologie kennen: vom innereuropäischen „Heimatschutz“ und den Naturschutzbestrebungen in den europäischen Kolonien, über die ersten Versuche zur Etablierung eines globalen Naturschutzes in der Zwischenkriegszeit, bis hin zur Umweltbewegung der sechziger und siebziger Jahre im Umfeld von Rachel Carson und der späteren Etablierung „grüner“ Parteien und NGOs. In den Blick geraten zunächst Wissenschaftler_innen und Institutionen, die den Wissenstransfer zwischen den politischen Akteuren und der Wissenschaft ermöglicht haben – von Universitätswissenschaftlern bis hin zu den „Gegenexperten“ innerhalb der Protestbewegungen. Gleichzeitig werden im Seminar Konzepte, Metaphern und Ideen diskutiert, die die wissenschaftliche Ökologie und die Naturschutzbewegung miteinander verbanden, wie etwa „Heimat“,„Lebensraum“ oder das Anthropozän. Dabei wird vor allem die politische Ambivalenz der Ökologiebewegung deutlich: Während mit „Ökologie“ heutzutage meist – und durchaus zurecht – ein progressives Gesellschaftsbild assoziiert wird, waren mit diesem Wissen aus historischer Perspektive immer auch restaurative und reaktionäre Projekte verbunden, die im Seminar ebenfalls behandelt werden. Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars die Kompetenz, kritisch und historisch reflektiert mit den Originaltexten und der Forschungsliteratur zur Geschichte der Ökologie und Umweltschutzbewegung umzugehen. Dabei üben sie anhand von kleineren Rechercheaufgaben, sich auch eigenständig durch (wissenschafts)historische Literatur zu bewegen. Ziel ist es, die Seminar gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden: Die Studierenden schreiben kleinere (zunächst fiktive) Blog-Beiträgen und diskutieren und teilen diese miteinander. | |||||
851-0125-67L | Structuralist and Post-Structuralist Approaches to Signs and Knowledge ![]() | W | 3 KP | 2S | R. Wagner | |
Kurzbeschreibung | This course will review some structuralist and post-structuralist approaches to signs and knowledge. It will start from the French structuralist tradition, continue with the "1968 thinkers", and conclude with feminist and queer critiques of knowledge that rely on this tradition. The theories studied in class will be evaluated in terms of their application to science studies. | |||||
Lernziel | 1. To introduce the structuralist and post-structuralist tradition, as well as subsequent queer and feminist critiques of knowledge (the thinkers taught in the course will most probably come from the following list: Ferdinand de Saussure, Jacques Lacan, Julia Kristeva, Michel Foucault, Jean Baudrillard, Jacques Derrida, Judith Butler, and Donna Harraway). 2. To apply the ideas of this tradition to the context of science studies At the end of the course the students will be able to analyze scientific texts and practices in terms of structuralist, post-structuralist and feminist critique of science. | |||||
851-0101-59L | Science and Masculinities ![]() | W | 3 KP | 2S | B. Schär | |
Kurzbeschreibung | Men have always been over-represented in the sciences. Why is this so? This seminar inquires how male supremacy in science evolved and transformed historically in different places around the world. How was and is science linked to particular images of manliness? How did and do women and non-conforming men around the world nonetheless succeed in doing science? | |||||
Lernziel | Students will become familiarized with the history of science from the perspective of gender history. Gender Historians understand male dominance in science not as natural phenomenon, but rather as feature in need of historical inquiry and explanation. The aim of this seminar is therefore to examine different ways historians analyse and explain historical and ongoing male overrepresentation in the sciences. By reading case studies from different parts of the world, students will be able to evaluate firstly how male overrepresentation was and remains linked to legacies of western and middle-class dominance in science. Secondly, they will also explore how women and non-conforming men nevertheless succeed(ed) in science at different historical points in time. Students will have the opportunity to select a topic from the ETH Zurich's gendered history and write an essay on how masculinity and gender operate(d)s in our university. | |||||
Inhalt | This seminar treats male overrepresentation in the sciences as a phenomenon in need of historical explanation. Reading case studies from around the world, students will be able to asses how male overrepresentation was and remains linked with legacies of western and middle-class dominance in the sciences. Student will analyze aspects of this history in the case of ETH Zurich in a term paper. | |||||
851-0003-00L | Science and Food in the Development of the Modern World (1890s–1970s) ![]() | W | 2 KP | 1S | S. G. Sujeet George | |
Kurzbeschreibung | This seminar course aims to offer a historical perspective on the development of modern food systems, agrarian science and global cultures of taste and eating. | |||||
Lernziel | To understand the links between science and modern food cultures; evaluate the global connections in the formation of national cuisines; analyze how science and the food industry have shaped people’s ideas of taste, nutrition and aesthetics. | |||||
Inhalt | Looking at specific food and non-food commodities cultivated, developed and consumed across different regions in the world through the late 19th and 20th centuries, the course shall try to make sense of the aesthetic, economic and scientific assumptions inherent within the varied food palettes of our modern world. The course shall introduce students to the interlinked and overlapping histories of the development of modern agricultural science, the political economy of food production, distribution and consumption, and ideas of culinary aesthetics and national cuisines. Students shall engage with the histories and debates around agricultural research, ideas of nutrition and hunger, questions of race, diversity and community belonging, and the troubled narratives of environment and sustainability in industrial agriculture. The course will utilize a combination of historical pamphlets and advertisements, newspaper accounts, as well as contemporary documentary films to engage with some of the core questions around the modern history of food cultures and agrarian science. | |||||
851-0006-00L | Wasser in der Frühen Neuzeit: Eine Stoff- und Umweltgeschichte ![]() | W | 3 KP | 2S | T. Asmussen | |
Kurzbeschreibung | Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen, wie Wasser in den Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wahrgenommen, genutzt und angeeignet wurde. Wir untersuchen Wasser als Lebensgrundlage (Trinkwasser, Bewässerungsressource), Energiequelle, Transportmedium, Infrastruktur und Bedrohung zwischen 1400 und 1800. | |||||
Lernziel | Die Studierenden erarbeiten sich historisch fundierte Kenntnisse, wie vormoderne Gesellschaften sich den den Naturstoff Wasser aneigneten und wie sie selbst durch die Interaktionen mit dem flüssigen Element geformt und verändert wurden. Von den Studierenden wird die Bereitschaft zur Lektüre von deutschen, französischen und englischen Originalquellen erwartet. | |||||
Inhalt | Das Seminar untersucht die Stoff- und Nutzungsgeschichte des Wassers vom ausgehenden Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Anhand von Text- und Bildquellen gehen wir im Plenum und in Gruppenarbeiten den leiblichen, kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Implikationen der Mensch-Wasser-Beziehung auf den Grund. Wir beschäftigen uns mit (al-)chemischen Analysen von Wasser im Kontext von medizinischen Traktaten und Bäderkuren, dem Ausbau und den Herausforderungen der Wasserinfrastruktur (Brunnen, Abwasser-, Bewässerungskanäle, Binnenschiffahrt), den damit einhergehenden Veränderungen der Landschaft sowie mit Wasser als Bedrohung (Überschwemmungen). | |||||
851-0107-00L | Wissenschaft und Öffentlichkeit - ein Vermittlungsproblem, das die Medien zu lösen haben? ![]() | W | 3 KP | 2S | U. J. Wenzel | |
Kurzbeschreibung | Was können, was sollen, was wollen «Laien» von wissenschaftlichen Erkenntnissen wissen und verstehen? Wie und was wird bei der Berichterstattung über Wissenschaft «vermittelt»? Hat Wissenschaftsjournalismus wissenschaftlichen Kriterien zu folgen? Wie unterscheiden sich Naturwissenschaften von Geistes- und Sozialwissenschaften in puncto «Vermittelbarkeit» und öffentliche Aufmerksamkeit? | |||||
Lernziel | Einblicke in das Verhältnis von Wissenschaften, Öffentlichkeit und Medien gewinnen, in dessen historische Entwicklung und aktuelle Problematik - unter besonder Berücksichtigung des «Wissenschaftsfeuilletons». | |||||
Inhalt | Das Feuilleton der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» vom 27. Juni 2000 ist in die Annalen der jüngeren Mediengeschichte eingegangen. Abgedruckt wurden auf sechs grossformatigen Seiten die letzten Sequenzen des vollständig kartierten genetischen Codes des Menschen: die Buchstaben A, G, C und T in verschiedensten Kombinationen und Abfolgen – ein «lesbarer», aber unverständlicher Buchstabensalat in Reihen und Gliedern. Was damals als staunenswerter publizistischer Coup Begeisterung ebenso wie Kopfschütteln erntete, lässt sich (auch) als Fragen provozierendes Sinnbild des spannungsvollen Verhältnisses von Wissenschaft und Öffentlichkeit lesen. Was können, was sollen, was wollen «Laien» von wissenschaftlichen Erkenntnissen wissen und verstehen? Welche Rolle spielen Medien, spielt Wissenschaftsjournalismus dabei? Wie und was wird bei der Berichterstattung über wissenschaftliche Erkenntnisse «vermittelt»? Und hat Wissenschaftsjournalismus bei solcher Berichterstattung wissenschaftlichen Kriterien zu folgen? Wie unterscheiden sich Naturwissenschaften sowie Medizin und Technikwissenschaften einerseits von Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits in puncto «Vermittelbarkeit» und öffentliche Aufmerksamkeit? Handelt es sich tatsächlich um zwei divergierende «Wissenschaftskulturen» – und um zwei verschiedenartige Weisen ihrer Darstellung oder «Präsenz» in den Medien? Diesen Fragen soll auf einigen Exkursionen in die jüngere und auch ältere Medien-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte nachgegangen werden. | |||||
851-0160-00L | Weisheitsliteratur ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 30 | W | 3 KP | 2S | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | In dem Seminar werden Texte untersucht, die den Anspruch erheben, ihre Leser auf eine entscheidende Weise in ihrer Lebensführung zu verändern, u.a. aus der Tradition der Stoa (Epiktet, Seneca), der Aufklärung (Spinoza) und dem 19. Jahrhundert (Kierkegaard, Marx). | |||||
Lernziel | Erwerb einführender Kenntnisse über die europäische Weisheitsliteratur. | |||||
Inhalt | In dem Seminar werden Texte untersucht, die den Anspruch erheben, ihre Leser auf eine entscheidende Weise in ihrer Lebensführung zu verändern, u.a. aus der Tradition der Stoa (Epiktet, Seneca), der Aufklärung (Spinoza) und dem 19. Jahrhundert (Kierkegaard, Marx). | |||||
862-0105-00L | Neue Tendenzen der Wissensgeschichte ![]() Nur für Master-Studierende Geschichte und Philosphie des Wissens. | W | 3 KP | 2S | M. Hagner | |
Kurzbeschreibung | Die Teilnehmer des Seminars sollen neue, sie interessierende Publikationen (Bücher, Artikel, Essays, Blogs usw.) der Geschichte und Philosophie des Wissens heraussuchen und im Seminar zur gemeinsamen Diskussion vorstellen. | |||||
Lernziel | Es geht darum, einen Überblick in aktuell interessierende und relevante Tendenzen der Geschichte und Philosophie des Wissens zu erhalten. | |||||
Inhalt | Der Inhalt richtet sich nach den Vorschlägen und Ideen der Seminarteilnehmer. | |||||
851-0318-00L | Literatur und Recht | W | 3 KP | 2S | A. Kilcher | |
Kurzbeschreibung | Literatur und Recht sind vielfach aufeinander bezogen. Das Recht verwendet Verfahren der Literatur und verkörpert Elemente ihres humanen Potenzials, die Literatur thematisiert und reflektiert die Zusammenhänge von Recht, Norm und Gesetz auf unterschiedlichen Ebenen: von der praktischen Umsetzung über die philosophische Begründung, wissenschaftlicher Anwendung und gesellschaftlicher Kritik. | |||||
Lernziel | 1) Kritische Reflexion unterschiedlicher Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit in der Neuzeit insbesondere im Spiegel literarischer Texte; 2) Theoretisches Verständnis unterschiedlicher Modelle von Recht und Gesetz; 3) Ästhetische und poetische Aspekte der Konstitution von Recht. | |||||
Inhalt | Literatur und Recht sind auf komplexe Weise aufeinander bezogen und können sich wechselseitig erhellen. Das Recht verwendet Verfahren der Literatur (etwa ihre rhetorischen, ästhetischen und poetologischen Darstellungs- und Überzeugungsmittel) und verkörpert Elemente ihres humanen Potenzials. Die Literatur wiederum thematisiert und reflektiert die Zusammenhänge von Recht, Norm und Gesetz auf unterschiedlichen Ebenen: erstens auf der Ebene praktischer Umsetzung, zweitens auf der Ebene philosophischer Begründung, drittens auf der Ebene der wissenschaftlichen und technischen Anwendung, viertens auf der Ebene gesellschaftlicher Kritik und utopischer Gegenmodelle von Gerechtigkeit, oder aber dystopischer Fälle von Ungerechtigkeit. Das Seminar untersucht diese komplexen Wechselwirkungen von Literatur und Recht sowohl theoretisch als auch an konkreten Beispielen aus der neueren deutschen und europäischen Literatur (im Drama wie in Prosa) von Goethe und Kleist bis hin zu Kafka und Dürrenmatt. | |||||
851-0280-00L | Anfangen | W | 3 KP | 2S | C. Jany | |
Kurzbeschreibung | "Aller Anfang ist schwer, doch ohne ihn kein Ende wär", sagt man. Was aber macht das Anfangen so schwer? Was ist das Anfangen für ein Tun? Was für ein Können oder Wissen setzt es voraus? Und was hat der Anfang mit dem Ende zu tun? Dem wollen wir anhand von sakralen, mythologischen, philosophischen und literarischen Texten nachgehen, die auf ganz unterschiedliche Weisen Anfänge machen. | |||||
Lernziel | - gründliche Lektüre und kritische Durchdringung der Texte - Auseinandersetzung mit der epistemologischen und kulturgeschichtlichen Funktion von Ursprungsfiktionen wie Schöpfungsmythen, Ursprungsphilosophie und poetische Anrufungen - Analyse der Rhetorik des Anfangens als Denk- und Schreiboperation - Einführung in die Begründungsproblematik insbes. des naturwissenschaftlichen Wissens | |||||
851-0326-00L | Nationalismus und Postnationalismus im modernen Judentum: Geschichte und aktuelle Debatten ![]() | W | 2 KP | 1S | C. Wiese | |
Kurzbeschreibung | Seit dem Aufkommen der zionistischen Bewegung im 19. Jahrhundert gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Interpretationen von Nation und Nationalismus im Judentum. Das Seminar führt in diese Debatten ein und diskutiert die in der heutigen israelischen Gesellschaft fortdauernden historisch-politischen Diskussionen über Zionismus, Postzionismus und andere postnationale Konzepte jüdischer Existenz. | |||||
Lernziel | 1. Das Wissen über politische Debatten innerhalb des Judentums über Ziele und Gestalt eines jüdischen Nationalismus und über alternative Selbstverständnisse zu vertiefen. 2. Einen Einblick in die Vielstimmigkeit historischer und politischer Diskurse zu gewinnen 3. Die Fähigkeit zu stärken, historische und zeitgenössische Texte im politischen Kontext ihrer jeweiligen Zeit zu verstehen. | |||||
851-0522-00L | Computer und Staatlichkeit (1960-2000). Erwartungshorizonte, Erfahrungsräume, Aushandlungszonen ![]() Findet dieses Semester nicht statt. | W | 3 KP | 2S | ||
Kurzbeschreibung | Das Seminar behandelt die Erwartungen, Erfahrungen und Aushandlungen, in denen in der Schweizer Bundesverwaltung (1960-2000) digitale Prozesse, rechtliche Regelungen und administrative Routinen in Einklang gebracht werden sollten. | |||||
Lernziel | Die Studierenden sollen Wechselwirkungen zwischen technologischen Prozessen, rechtlichen Regelungen und bürokratischen Routinen verstehen. Neben der Lektüre von Forschungsliteratur und konzeptueller Arbeit steht das Quellenstudium im Vordergrund. | |||||
Inhalt | Seit Ende der 1950er Jahre setzen staatliche Verwaltungen Computer zum Vollzug ihrer Aufgaben ein. Mit dem Blick auf den Computereinsatz in der Schweizer Bundesverwaltung will das Seminar herausarbeiten, wie in staatlichen Verwaltungen digitale Prozesse, rechtliche Regelungen und administrative Routinen in Einklang gebracht werden sollten. Anhand von Informatikprojekten der Bundesverwaltung soll erarbeitet werden, wie Computer nutzbar gemacht wurden und welche Handlungsoptionen sich dem computergestützten Bundesstaat dadurch eröffneten. Nicht zuletzt wollen wir fragen, wie sich eine (Computer-)Geschichte digitaler Staatlichkeit schreiben lässt. | |||||
851-0090-00L | The Philosophy of Complex Systems ![]() | W | 3 KP | 2S | O. Del Fabbro | |
Kurzbeschreibung | Today complexity research has found an enormous expansiveness in heterogenous areas, such as physics, biology, medicine, urban complexity, environment sustainability, public policy, economics, sociology, education, computer science, robotics, AI, etc. Furthermore, we will look at historical advancements like cybernetics, and how complexity research influenced philosophical theories. | |||||
Lernziel | Students should learn about the different types of argumentative texts and scientific theories. They should learn to understand the descriptive and critical value of texts that operate at the boarder between philosophy and science. |
Seite 1 von 1