Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020
DAS in Raumplanung | ||||||
Vorlesungen | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
115-0505-00L | Präsenzwoche 05: Verkehrssysteme Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | W | 2 KP | 1G | K. W. Axhausen, F. Corman | |
Kurzbeschreibung | Wechselwirkungen zwischen Netzen, Angeboten und Raum; Nachfrage und Nachfragemodelle; Bewertung von Infrastrukturveränderungen; Verkehrssysteme: Bahninfrastrukturanlagen, Personenverkehrsangebote; Fallstudie. | |||||
Lernziel | Verständnis für die Lebenszykluskosten und Wirkungen der Infrastruktur auf den Raum als erreichbarkeitsproduzierende und/oder lebensnotwendige Netzwerkindustrien; Verstehen der Netz-, Angebots- und Produktionsplanungsprozesse sowie der Herausforderungen des Netzbetriebs. | |||||
115-0506-00L | Präsenzwoche 06: Kommunikation und Verhandlungsführung Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | W | 2 KP | 1G | M. Ambühl, M. Gutmann | |
Kurzbeschreibung | Diese Lerneinheit vermittelt eine Einführung in grundlegende Theorien und Kompetenzen für das Führen im öffentlichen Sektor ein, mit Schwerpunkt auf Verhandlungsführung und Kommunikation und mittels Vorlesungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten. | |||||
Lernziel | Nach Absolvierung der Lerneinheit sind die Studierenden fähig, Verhandlungen und Projekte zu führen und zu beurteilen. Sie haben ihre Stärken und Schwächen im Bereich Führung und Kommunikation reflektiert. | |||||
115-0507-00L | Präsenzwoche 07: Räumliche Ökonomie Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | W | 2 KP | 1G | J. Aring, M. Gmünder | |
Kurzbeschreibung | Grundzüge der Regional- und Stadtökonomie; Boden- und Landschaftsökonomie; Regionale Strukturanalysen und Benchmarking; Globalisierung, Digitalisierung; Firmenwettbewerb und Standortwettbewerb; Standortpolitik, Standortmanagement; Immobilienentwicklung; Marktwirtschaftliche Raumentwicklungsinstrumente; Föderalismus, Finanzausgleich und Raumordnungspolitik; Regionalpolitik in der Schweiz. | |||||
Lernziel | Kennenlernen der ökonomischen Hintergründe und Anforderungen an die Raumplanung im Hinblick auf den sich intensivierenden Standortwettbewerb und verändernde Rahmenbedingungen. Verstehen raumrelevanter ökonomischer Zusammenhänge und Treiber der räumlichen Entwicklung. Verstehen und Einschätzung bisheriger raumbezogener Konzepte, Politiken und Massnahmen. Entwicklung neuer Konzepte für die Raumentwicklungspolitik auf unterschiedlicher Ebene (kommunal, kantonal, regional, national, international). | |||||
115-0508-00L | Präsenzwoche 08: Räumliche Soziologie Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | W | 2 KP | 1G | C. Schmid, P. Klaus | |
Kurzbeschreibung | Raumplanung ist stark mit gesellschaftlichen Prozessen verbunden, seien dies Wirkungen von planerischen Massnahmen auf die Bevölkerung, seien dies gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, die auf die Planungsprozesse einwirken. Im Kurs werden Begriffe wie Urbanisierung, Gentrifizierung, Segregation, Dichte sowie praxisbezogene Instrumente wie Partizipation und ethnographische Forschung vorgestellt. | |||||
Lernziel | Zu den Zielen des Kurses gehören das Verstehen der wichtigsten gesellschaftsrelevanten Zu-sammenhänge in der Raumplanung und Raumentwicklung. Dabei wird auch das Verständnis für die Inhalte, Vorgehensweisen und Methoden sozialwissenschaftlichen Arbeitens geschärft. Ver-mittelt werden neuere Zugänge zur Frage der Urbanen Qualität, das Arbeiten mit Statistiken und Interviews sowie die ethnographische Quartierexploration. Schliesslich ist es ein Ziel, die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung in Planungsprozessen – die Partizipation – in ihrer Vielfalt und ihren Möglichkeiten, anhand von Beispielen zu vermitteln und für die Praxis fruchtbar zu machen. | |||||
115-0509-00L | Präsenzwoche 09: Planung und Politik Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | W | 2 KP | 1G | D. Kaufmann, W. Schenkel | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Politikwissenschaft als Disziplin; das politische System der Schweiz;Raumplanung im politischen System der Schweiz; Planung und Governance: staatliche Steuerung und neue Koordinationsmechanismen, Konzept und Beispiele von Governance-Ansätzen; Trends, Treiber und Politikmassnahmen in urbanen Räumen. | |||||
Lernziel | Kennenlernen, Verstehen und strukturiertes Diskutieren der politikwissenschaftlichen Art und Weise, an planungsrelevante Problemstellungen heranzugehen. Anwenden der politikwissenschaftlichen Werkzeugkiste in praxisnahen Prozessen und Projekten.Relevanz der politikwissenschaftlichen Vorgehensweise für persönliche und berufliche Interessen bzw. Anforderungen erkennen und nutzen. |
- Seite 1 von 1