Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

Fachdidaktik Naturwissenschaften Master Information
Erziehungswissenschaft (für alle Richtungen)
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0240-01LDie Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1).

Belegung für Studierende des Lehrdiploms* (LD) und des Didaktik-Zertifikats (DZ) in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik.
*Ausgenommen sind Lehrdiplom-Studierende des Faches Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW2 absolvieren.
W3 KP2VE. Stern, P. Greutmann, J. Maue
KurzbeschreibungUnterrichten ist auch ein "Handwerk". In der Lehrveranstaltung werden praktische Aspekte dieses Handwerks (a) besprochen, (b) theoretisch fundiert und (c) praktisch eingeübt.
LernzielDie Teilnehmenden besitzen Grundwissen und -fähigkeiten, die zur langfristigen Planung, konkreten Vorbereitung und Durchführung guten Unterrichts notwendig sind. Sie können diese auf Grundlage von Ergebnissen aus der empirischen Lehr- und Lernforschung reflektiert und adaptiv zur Anwendung bringen.
InhaltEs wird besprochen, welche Eigenschaften effektiven Schulunterricht auszeichnen und wie Lehrpersonen lernwirksamen Unterricht durch Semester- und Stundenplanung, Lernziele und den adaptiven Einsatz von Unterrichtsmethoden gestalten können.

Auch speziellere Aspekte der schulischen Praxis kommen zur Sprache, etwa die Differenzierung des Unterrichtes und das Thema Hausaufgaben.
SkriptDie Vorlesung ist interaktiv und beinhaltet neben Vorträgen auch viele Übungen, mittels derer die Teilnehmenden sich Inhalte selbst erarbeiten. Daher gibt es kein Skript. Vortragsfolien, Arbeitsmaterialien und Vorlagen werden semesterbegleitend in der Online-Lernumgebung Moodle zum Download zur Verfügung gestellt.
LiteraturForschungsliteratur wird, wenn notwendig, auf der Online-Lernumgebung Moodle zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung für die Belegung von EW2 ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1).
Es werden zwei Parallelveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Sie werden über Näheres (Räume und für Sie zuständige Dozierende) zum Semesterbeginn per E-Mail informiert.
Der Leistungsnachweis umfasst:
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung
- mindestens Note 4 in der schriftlichenKlausur in der letzten Sitzung des Semesters
851-0240-24LDie Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) - Portfolio
- Diese Lerneinheit kann nur belegt werden, wenn gleichzeitig die Lehrveranstaltung 851-0240-01L Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) besucht wird.

- Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1).

- Belegung für Studierende des Lehrdiploms* (LD) und des Didaktik-Zertifikats (DZ) in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik. *Ausgenommen sind Lehrdiplom-Studierende des Faches Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW2 absolvieren.
W1 KP2UP. Greutmann, J. Maue
KurzbeschreibungIn dieser Lehrveranstaltung wird ein Portfolio (d.h. eine vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit) erstellt.
LernzielIn dieser Lehrveranstaltung wird ein Portfolio (d.h. eine vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit) erstellt. Damit wird gewährleistet, dass zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in der Lage sind, das in der Vorlesung EW2 vermittelte Wissen in eine konkrete Unterrichtseinheit zu transferieren.
851-0238-01LUnterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Lehrdiploms (ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW3 absolvieren) sowie für Studierende, welche vorhaben, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" einzuschreiben.
Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW1)".
W3 KP3SL. Schalk, P. Edelsbrunner
KurzbeschreibungDieses Seminar vermittelt vertiefte lernpsychologische Kenntnisse zu den Möglichkeiten der Unterstützung sowie der Diagnose von Wissenserwerbsprozessen im Unterricht.
LernzielDie Hauptziele der Veranstaltung sind:
(1) Sie haben ein vertieftes Verständnis über die kognitiven Mechanismen des Wissenserwerbs.
(2) Sie verfügen über ein Grundverständnis psychologischer Testtheorie und sind in der Lage, Tests angemessen einzusetzen.
(3) Sie kennen verschiedene Techniken des Formative Assessments und können diese inhalts- und situationsadäquat zur Aufdeckung von Misskonzepten anwenden.
Richtung Biologie
Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Fachwissenschaftliche Einführungsvorlesungen
Auswahl der Fächer erfolgt nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator/ der Studiengangskoordinatorin.
Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
551-0963-00LFachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Biologie: Lehrdiplom Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W12 KP26AE. Hafen, H. Stocker, M. Zwicky
KurzbeschreibungFachwissenschaftliche Aspekte der Biologie werden unter dem Gesichtspunkt ihrer Vermittlung, ihrer historischen Entwicklung, ihrer Bedeutung für Fach, Individuum und Gesellschaft behandelt.
LernzielNach erfolgreicher Teilnahme am Modul sollen die Studierenden in der Lage sein:
- vertieftes biologisches Fachwissen eines breiten Themenspektrums abzurufen und weiter zu vermitteln.
- biologische Konzepte und Prinzipien sowie deren Zusammenhänge zu erklären.
- kontroverse Themen zu analysieren und sachlich zu begründen.
- sich in einem Forschungsthema zu vertiefen, und das Thema als Unterrichtseinheit zu erarbeiten
- auf hohem fachlichen Niveau Unterrichts-einheiten mit komplexem Lernstoff adressatengerecht vorzubereiten und lern-fördernd durchzuführen.
InhaltAnspruchsvolle Themen der Biologie werden unter spezieller
Berücksichtigung der Bedürfnisse von Lehrpersonen erarbeitet.

Das Modul besteht aus vier Teilen:
1) Vorlesung (Di. 08.00-09.45)
2) Kolloquium (jeden zweiten Di. 10.15-12.00)
3) Seminar mit Präsentation (jeden zweiten Di. 10.15-12.00)
4) Semesterarbeit in einer Forschungsgruppe (7 Wochen)

In der Vorlesung wird der neueste Stand in möglichst vielen Gebieten der Biologie vorgestellt.
Im Kolloquium beschäftigen wir uns mit dem wissenschaftlichen Stoff. Moderne biologische Konzepte werden erarbeitet und mit bestehenden Erfahrungen der Studierenden abgeglichen.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Unterrichtsform. Studierende berichten über ihre Erfahrungen beim Erarbeiten einer Unterrichtseinheit, mit Berücksichtigung einer adressatengerechten Vermittlung.
Die Semesterarbeit ist eine Unterrichtseinheit auf hohem Niveau. Studenten erarbeiten sie anlässlich eines Aufenthaltes in einer Forschungsgruppe.
SkriptUnterlagen für den Unterricht werden online mit Hilfe der e-learning Platform OLAT abgegeben.
LiteraturLiteratur und Literaturhinweise werden mit der e-learning Platform OLAT abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDas Modul ist 2-semestrig und kann im Herbst- oder im Frühjahrssemester
begonnen werden. Das Modul muss nur ein Mal gebucht werden.

Leistungsnachweis während der ganzen Dauer des Moduls, mit
Schlusstest, Mitarbeit im Kolloquium und im Seminar werden verlangt. Semesterarbeit (schriftlich) und Präsentation (mündlich) müssen abgeschlossen sein.

Die Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus (12 KP) kann im Rahmen des Master-Studiengangs Biologie in Absprache mit dem zuständigen Fachberater der gewählten Vertiefung als eines der beiden vorgeschriebenen Forschungsprojekte (je 15 KP) angerechnet werden. In diesem Fall sind zusätzliche 3 KP in einer anderen Veranstaltung zu erwerben.

Bei Überbelegung haben in den Lehrdiplom für Maturitätsschulen Studiengang eingeschriebene Studierende den Vortritt.

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit dem Fachbereich Biologie der Universität Zürich angeboten. Der Unterricht findet am Life Science Zurich Learning Center der ETH Zürich und der Universität Zürich statt.
402-0787-00LTherapeutic Applications of Particle Physics: Principles and Practice of Particle TherapyW6 KP2V + 1UA. J. Lomax
KurzbeschreibungPhysics and medical physics aspects of particle physics
Subjects: Physics interactions and beam characteristics; medical accelerators; beam delivery; pencil beam scanning; dosimetry and QA; treatment planning; precision and uncertainties; in-vivo dose verification; proton therapy biology.
LernzielThe lecture series is focused on the physics and medical physics aspects of particle therapy. The radiotherapy of tumours using particles (particularly protons) is a rapidly expanding discipline, with many new proton and particle therapy facilities currently being planned and built throughout Europe. In this lecture series, we study in detail the physics background to particle therapy, starting from the fundamental physics interactions of particles with tissue, through to treatment delivery, treatment planning and in-vivo dose verification. The course is aimed at students with a good physics background and an interest in the application of physics to medicine.
Voraussetzungen / BesonderesThe former title of this course was "Medical Imaging and Therapeutic Applications of Particle Physics".
Fachdidaktik
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
551-0972-00LFachdidaktik Biologie II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Fachdidaktik Biologie I (551-0971-00L)
W4 KP3GP. Faller
Kurzbeschreibung- Vermittlung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Biologieunterricht (Planung, Durchführung, Auswertung und Berichten über Untersuchungen und Experimente).
- Einsatz des Computers für die Arbeit der Lehrperson
- Aufzeigen und Entwickeln exemplarischer Unterrichtsmöglichkeiten zu verschiedenen schulbiologischen Themenbereichen.
LernzielDie Inhalte und Lernziele von FD I werden in FD II weiter vertieft und anhand wichtiger, biologischer Unterrichtsthemen exemplarisch konkret umgesetzt.
Zusätzlich werden weiterführende Themen für die Studierenden als angehende Lehrpersonen aufgenommen und vertieft.
Inhalt- Vermittlung von Fertigkeiten (Kompetenzen) im Unterricht.
- Exemplarische Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen biologischen Themen.
- Ausserschulische Lernorte, weitergehende Konzepte.
SkriptWird laufend in der Vorlesung abgegeben.
LiteraturBerck K.-H. und Graf D.; Biologiedidaktik (2010); Quelle & Meyer Verlag.
Gropengiesser, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.); Fachdidaktik Biologie (2013); Köln: Aulis
Voraussetzungen / BesonderesFür den Datenaustausch und als Diskussionsforum wird die Internetplattform BSCW eingesetzt.
Richtung Chemie
Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Fachwissenschaftliche Einführungsvorlesungen
Auswahl der Fächer erfolgt nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator/ der Studiengangskoordinatorin.
Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0961-00LVertiefte Grundlagen der Chemie AW4 KP2AA. Togni, R. Alberto
KurzbeschreibungAusgewählte, vertieft behandelte Kapitel der allgemeinen Chemie:
1) Säuren, Supersäuren, Aciditätsfunktionen und unkonventionelle Lösungsmittel
2) Anorganische-medizinische Chemie
3) Geschichte der Radioaktivität und moderne Radiochemie
4) Molekülgeometrie und Struktur
LernzielDie Teilnehmenden erwerben in dieser Lehrveranstaltung ein erweitertes und vertieftes Wissen in ausgewählten Kapiteln der Chemie. Die Auswahl richtet sich zu einem wichtigen Teil danach, welche Teilaspekte der Chemie typischerweise an Gymnasien unterrichtet werden. Der Gewinn an einem breiteren Verständnis versetzt die Lehrpersonen in die Lage, die zu unterrichtenden Themen in einem grösseren, zum Teil unkonventionellen Zusammenhang zu verstehen und im Hinblick auf die Lehr- und Lernbarkeit kritisch zu verarbeiten. Ebenso werden Querbeziehungen zwischen den klassischen Unterdisziplinen der Chemie aufgezeigt, wie auch die Eigenart der Chemie als zentrale Naturwissenschaft.
InhaltDie FV vermittelt primär grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenzen. Fachdidaktische Aspekte oder gar konkrete Anstösse zur inhaltlichen Gestaltung des gymnasialen Unterrichts stellen eine mögliche, aber nicht zwingende Ergänzung dar.
Thematische Schwerpunkte FV A
• Säuren, Supersäuren und nicht wässrige Medien: Von H3O+ über Aciditätsfunktionen zu den ionischen Flüssigkeiten.
• Anorganische-medizinische Chemie: Metalle in biologischen Systemen, metallhaltige Wirkstoffe.
• Geschichte der Radioaktivität und moderne Radiochemie: Von der Entdeckung der Radioaktivität zur modernen Elementsynthese.
• Molekülgeometrie und Struktur: Das VSEPR Modell, ELF, hypervalente Verbindungen und ihre Anwendungen.

Lernform
Vorlesung.
SkriptFolien und ausgewählte Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturAusgewählte Artikel aus der Primärliteratur werden vorgestellt, kommentiert und zur Lektüre empfohlen.
Voraussetzungen / BesonderesFV A (gelesen im Frühjahrsemester) und FV B (gelesen im Herbstsemester) bauen nicht aufeinander. Die Reihenfolge der Belegung ist somit indifferent.
Fachdidaktik
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0952-00LFachdidaktik Chemie II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Kann nur nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung Fachdidaktik Chemie I - 529-0950-00L - im Herbstsemester belegt werden.


Information für UZH Studierende:
Die Fachdidaktik Chemie II kann nur an der ETH belegt werden. Die Belegung des Moduls 090PCh2 ist an der UZH nicht möglich.
Beachten Sie die Einschreibungstermine an der ETH für UZH Studierende: Link
W4 KP3VA. Baertsch
KurzbeschreibungEinführung in den Chemie-Unterricht am Gymnasium unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung
LernzielDie Studierenden verfügen über fachdidaktisches Grundwissen für den Chemieunterricht an einer Mittelschule. Sie können
Lektionen entwerfen, Unterricht lernwirksam gestalten und reflektieren, Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbinden, anspruchsvolle Konzepte einfach erklären, Experimente für die Theorie nutzen, Unterricht im Labor durchführen und Prüfungen korrigieren.
InhaltSchwerpunkte im zweiten Studiensemester bilden die folgenden Themen:
- Laborunterricht: Offene Fragestellungen und präzise Anleitungen
- Hausaufgaben, Prüfungen und Noten
- Der Alltagsbezug gibt dem Unterricht Bedeutung
- Medien: Animationen, Filme, Wandtafel und Tablet
- Stöchiometrie
- Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse
- Dynamisches Gleichgewicht
- Säure/Base-Reaktionen
- Redox-Reaktionen
- Organische Chemie
- Strukturaufklärung
- Chiralität
- Biochemie
SkriptDie Unterlagen sind auf der Plattform Link zugänglich
LiteraturE. Rossa: Chemie-Didaktik, Cornelsen Verlag, 2015
H.-D. Barke et al: Chemiedidaktik kompakt, Lernprozesse in Theorie und Praxis, Springer Verlag, 2. Auflage, 2015
H.-D. Barke: Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen, Springer Verlag, 2006
H.-J. Bader et al: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg Verlag, 2002
Richtung Physik
Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Fachwissenschaftliche Einführungsvorlesungen
Auswahl der Fächer erfolgt nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator/ der Studiengangskoordinatorin.
Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
402-0738-00LStatistical Methods and Analysis Techniques in Experimental PhysicsW10 KP5GM. Donegà, C. Grab
KurzbeschreibungThis lecture gives an introduction to the statistical methods and the various analysis techniques applied in experimental particle physics. The exercises treat problems of general statistical topics; they also include hands-on analysis projects, where students perform independent analyses on their computer, based on real data from actual particle physics experiments.
LernzielStudents will learn the most important statistical methods used in experimental particle physics. They will acquire the necessary skills to analyse large data records in a statistically correct manner. Learning how to present scientific results in a professional manner and how to discuss them.
InhaltTopics include:
- modern methods of statistical data analysis
- probability distributions, error analysis, simulation methos, hypothesis testing, confidence intervals, setting limits and introduction to multivariate methods.
- most examples are taken from particle physics.

Methodology:
- lectures about the statistical topics;
- common discussions of examples;
- exercises: specific exercises to practise the topics of the lectures;
- all students perform statistical calculations on (their) computers;
- students complete a full data analysis in teams (of two) over the second half of the course, using real data taken from particle physics experiments;
- at the end of the course, the students present their analysis results in a scientific presentation;
- all students are directly tutored by assistants in the classroom.
Skript- Copies of all lectures are available on the web-site of the course.
- A scriptum of the lectures is also available to all students of the course.
Literatur1) Statistics: A guide to the use of statistical medhods in the Physical Sciences, R.J.Barlow; Wiley Verlag .
2) J Statistical data analysis, G. Cowan, Oxford University Press; ISBN: 0198501552.
3) Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse, V.Blobel und E.Lohrmann, Teubner Studienbuecher Verlag.
4) Data Analysis, a Bayesian Tutorial, D.S.Sivia with J.Skilling,
Oxford Science Publications.
Voraussetzungen / BesonderesBasic knowlege of nuclear and particle physics are prerequisites.
402-0742-00LEnergy and Environment in the 21st Century (Part II) Information W6 KP2V + 1UM. Dittmar
KurzbeschreibungDespite the widely used concepts of sustainability and sustainable
development, one remarks the absence of a scientific
definition. In this lecture we will discuss, based on the natural laws and the scientific method, various proposed concepts for a
development towards sustainability.
LernzielA scientifically useful definition of sustainability?
Unsustainable aspects of our lifestyle and our society?
(unsustainable use of ressources, environmental destruction
and climate change, mass extinctions etc)
How long can humanity continue on its current unsustainable path,
what are the possible consequences? Historical examples of society collapse. What can we learn from them.
Existing Gedanken models/experiments (like Permaculture) promise to transform the human society into the direction of sustainability.
If these ideas would theoretically transform our global society
into a sustainable one, what are the large scale limitations and why
do we not yet follow these ideas?
InhaltIntroduction ``sustainability" (24.2.); Population Dynamik (3.3.);
finite (energy)-resources (10.3.); waste problems (17.3.);
water, soil and industrial agriculture (24.3.); biodiversity (31.3.); (un)-sustainable development (7.4./28.4./5.5); example for sustainable systems (12.5./19.5.); human nature, Ethics and earth-care(?) (26.5./2.6.)
SkriptWeb page:
Link
Literaturfor example:
Environmental Physics (Boeker and Grandelle)
A prosperous way down: Principles and Policies (H. Odum and E. Odum)
Voraussetzungen / BesonderesBasic knowledge of the ``physics laws" governing todays energy
system and it use to deliver ``useful" work for our life
(laws of energie conservation and of the
energy transformation to do work).

Interest to learn about the problems (and possible solutions)
related to the transition from an unsustainable use of renewable and non renewable (energy) resources to a sustainable system
using scientific method.
402-0368-13LExtrasolar PlanetsW6 KP2V + 1US. P. Quanz
KurzbeschreibungThe course introduces in detail the observational methods for the detection and characterization of extra-solar planetary systems and it
covers the physics of planets (in the solar system and in extra-solar systems) and gives a description of planet formation and evolution models.
LernzielThe course should provide useful basic knowledge for
first research projects in the field of extra-solar planetary systems and related topics.
InhaltContent of the lecture EXTRASOLAR PLANETS
1. Introduction: Planets in the astrophysical context
2. Planets in the solar systems
3. Detecting extra-solar planetary systems
4. Properties of planetary systems
5. Intrinsic properties of extra-solar planets
6. Planet formation
7. Search for bio-signatures
402-0787-00LTherapeutic Applications of Particle Physics: Principles and Practice of Particle TherapyW6 KP2V + 1UA. J. Lomax
KurzbeschreibungPhysics and medical physics aspects of particle physics
Subjects: Physics interactions and beam characteristics; medical accelerators; beam delivery; pencil beam scanning; dosimetry and QA; treatment planning; precision and uncertainties; in-vivo dose verification; proton therapy biology.
LernzielThe lecture series is focused on the physics and medical physics aspects of particle therapy. The radiotherapy of tumours using particles (particularly protons) is a rapidly expanding discipline, with many new proton and particle therapy facilities currently being planned and built throughout Europe. In this lecture series, we study in detail the physics background to particle therapy, starting from the fundamental physics interactions of particles with tissue, through to treatment delivery, treatment planning and in-vivo dose verification. The course is aimed at students with a good physics background and an interest in the application of physics to medicine.
Voraussetzungen / BesonderesThe former title of this course was "Medical Imaging and Therapeutic Applications of Particle Physics".
Fachdidaktik
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
402-0910-00LFachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Beschränkte Teilnehmerzahl.
Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 31. Januar 2018 bei Link.
Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt.

Lehrdiplom-Studierende Physik müssen die LE zusammen mit dem Einführungspraktikum - LE 402-0920-00L - belegen.

Information für UZH Studierende:
Die Lerneinheit kann nur an der ETH belegt werden. Die Belegung des Moduls 090Phy1 ist an der UZH nicht möglich.
Beachten Sie die Einschreibungstermine an der ETH für UZH Studierende: Link
W4 KP3GM. Mohr
KurzbeschreibungFachdidaktische Grundlagen des Unterrichtens im Fach Physik: Lektionsgestaltung, Planung, Rahmenbedingungen, Unterrichtsmethoden, Hilfsmittel, Experimente, Übungsaufgaben, Prüfungen, Medieneinsatz
LernzielDie Studierenden verfügen über fachdidaktische Grundlagen für den Physikunterricht an einer Mittelschule. Sie können eigene Lektionen unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen planen und durchführen. Sie reflektieren ihren Unterricht und sind bestrebt, ihn didaktisch und pädagogisch weiter zu entwickeln.
Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten verschiedener Unterrichtsmethoden und Hilfsmittel. Sie können die Eignung von Unterrichtsformen im Hinblick auf eine Lernsituation beurteilen. Sie bemühen sich in ihrem Unterricht, geeignete Methoden angepasst an die Klasse und das Thema umzusetzen.
Die Studierenden sind mit Grundlagen des Experimentierens im Physikunterricht vertraut. Sie kennen zahlreiche Experimente zu verschiedenen physikalischen Themen und sind darauf sensibilisiert, Demonstrations- und Schülerexperimente im Unterricht zielgerichtet einzusetzen.
InhaltLektionsplanung und –durchführung: Lehrplan, Stundentafel, Zeitbudget, Berücksichtigung von Vorwissen, Alltagsbezug, Übungs- und Hausaufgaben, Prüfungen und Noten, Weiterbildung, Beurteilung
Fachspezifisches: Demonstrations- und Schülerexperimente, Arbeitsmittel zu physikalischen Themen des Grundlagen- und Schwerpunktunterrichts
Einsatz verschiedener Unterrichtsmaterialien: Experimente, Computer, Taschenrechner, Video, Simulation
Unterrichtsformen: Lernaufgabe, Werkstatt, Puzzle, Projekt, Arbeitswoche, Gruppenarbeit, Praktikum
Allg. Didaktik: praktische Beispiele zu Themen aus AD I
Skriptwird während der Vorlesung verteilt
402-0909-00LFachdidaktik Physik II: Motivierender und stufengerechter Unterricht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Vorgängige Besuch der Fachdidaktik I - 402-0910-00L Fachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts (Dozent: M. Mohr)

Information für UZH Studierende:
Die Lerneinheit kann nur an der ETH belegt werden. Die Belegung des Moduls 090Phy2 ist an der UZH nicht möglich.
Beachten Sie die Einschreibungstermine an der ETH für UZH Studierende: Link
W4 KP3GC. Wagner, A. Vaterlaus
KurzbeschreibungUnterrichtssequenzen zu vorgegebenen physikalischen Themen werden unter Berücksichtigung der Interessensforschung und der historischen Entwicklung in einem blended Learning Ansatz erarbeitet.
LernzielDie Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung durch unterschiedliche Lernformen und können diese anwenden. Sie beziehen Resultate der Interessensforschung, das Vorwissen sowie das Wissen um häufige Fehlvorstellungen in ihre Unterrichtsentwicklung mit ein und können den Lernerfolg mit Hilfe verschiedener Beurteilungsinstrumente evaluieren.
InhaltZu vorgegebenen Themen der Physik werden Lerngelegenheiten für die Gymnasialstufe entwickelt. Dabei soll der Einführung ins Thema, der Stoffauswahl, der Lernform sowie der Ergebnissicherung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Diese Lerngelegenheiten werden in einem blended Learning Ansatz mit Referee- und Vorstellungssequenzen ausgearbeitet. Am Ende des Semesters liegen detailliert ausgearbeitete und evaluierte Unterrichtseinheiten zu einem Themenbereich der Mittelschulphysik vor.
SkriptWird durch die Teilnehmer im Kurs erarbeitet.
Literaturzum Beispiel: P. Häussler, W. Bünder, R. Duit, W. Gräber, J. Mayer, "Perspektiven für die Unterrichtspraxis", IPN (1998), ISBN 3-89088-124-6
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte von Fachdidaktik 1 werden in der Fachdidaktik 2 vorausgesetzt.
402-0904-00LBerufspraktische Übungen: Das Experiment im Physikunterricht Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Beschränkte Teilnehmerzahl.

Voraussetzung: Abschluss von Fachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts (402-0910-00L)

Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 31. Mai 2018 bei Link. Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt.
W2 KP4GM. Mohr, H. R. Deller, M. Lieberherr, C. Prim
KurzbeschreibungIn diesem einwöchigen Blockkurs üben die Studierenden das Experimentieren auf gymnasialem Niveau. Die Studierenden rotieren dabei zwischen drei Kantonsschulen in der deutschsprachigen Schweiz.
Lernziel- Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten im Experimentieren so, dass sie die grundlegenden Demonstrations- und Schüler-Experimente sachgerecht und erfolgreich in ihrem Unterricht einsetzen können.
- Sie sind geneigt, den Schülerexperimenten einen wichtigen Stellenwert einzuräumen und kennen verschiedene Organisationsformen.
InhaltDie Studierenden arbeiten in Zweiergruppen mit dem reichhaltigen Material einer Mittelschulsammlung unter den im Unterricht üblichen Bedingungen. Anhand geeigneter Demonstrationsexperimente entwickeln sie zunehmende Selbständigkeit im Auswählen des Materials, Aufbauen der Versuchsanordnungen und Vorführen vor den Kollegen/innen. Damit werden sie in die Lage versetzt, die experimentellen Anforderungen in den Übungs- und Praktikumslektionen zu bewältigen.
In einer Werkstatt mit verschiedenen Posten zu Schülerexperimenten lernen sie Schülermaterial, Arbeitsformen, Aufgabenstellungen und die Problematik der Notengebung kennen. Sie erhalten Anregungen zu einfachen Freihandexperimenten, zur Astronomie und Themen der modernen Physik. Sie arbeiten mit Simulationsprogrammen für Physik.
SkriptUnterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesBeschränkte Platzzahl.
  •  Seite  1  von  1