Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017
Geomatik Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
103-0227-00L | Cartography III ![]() | O | 5 KP | 4G | L. Hurni | |
Kurzbeschreibung | Grundlegende Methoden, Technologien, Systeme und Programmierung in der interaktiven Internet-Kartografie. | |||||
Lernziel | Kenntnisse über die grundlegenden Methoden, Technologien, Programmierung und Systeme in der interaktiven Internet-Kartografie erwerben. Bestehende Produkte bezüglich der angewendeten Produktionsmethoden beurteilen können und sinnvolle Methoden für konkrete Web-basierte Kartenprojekte bestimmen können. | |||||
Inhalt | - Web-Kartografie - Web Map Services (WMS) - Nutzerschnittstellen-Gestaltung - Symbolisierung von Internet-Karten - Programmierung - JavaScript - Debugging - Kartenerstellung mit GIS-Daten - 3D-Anwendungen in der Kartografie | |||||
Skript | Ein eigenes Skript zur Vorlesung und Übungsanleitungen werden abgegeben. | |||||
Literatur | - Grünreich, Dietmar, Hake, Günter and Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin - Robinson, Arthur et al. (1995): Elements of Cartography, 6th edition, John Wiley & Sons, New York, ISBN 0-471-55579-7 - Jones, Christopher (1997): Geographical Information Systems (GIS) and Computer Cartography, Longman, Harlow, ISBN 0-582-04439-1 - Stoll, Heinz (2001): Computergestützte Kartografie, SGK-Publikation Nr. 15 (siehe www.kartographie.ch) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Kartografie I; Kartografie II; Thematische Kartografie Weitere Informationen unter http://www.karto.ethz.ch/studium/lehrangebot.html | |||||
103-0237-00L | GIS III | O | 5 KP | 3G | M. Raubal | |
Kurzbeschreibung | The course deals with advanced topics in GIS: GIS project lifecycle, Managing GIS, Legal issues, GIS assets & constraints; Geospatial Web Services; Geostatistics; Geosimulation; Human-Computer Interaction; Cognitive Issues in GIS. | |||||
Lernziel | Students will get a detailed overview of advanced GIS topics. They will go through all steps of setting up a Web-GIS application in the labs and perform other practical tasks relating to Geosimulation, Human-Computer Interaction, Geostatistics, and Web Processing Services. | |||||
Skript | Lecture slides will be made available in digital form. | |||||
Literatur | Fu, P. and Sun, J., Web GIS - Principles and Applications (2011), ESRI Press, Redlands, California. O'Sullivan, D., & Unwin, D. (2010). Geographic Information Analysis (second ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley. | |||||
103-0747-00L | Cartography Lab ![]() | W | 6 KP | 13A | L. Hurni | |
Kurzbeschreibung | Selbständige Praktikumsarbeit in Kartografie | |||||
Lernziel | Selbständige Ausführung einer Praktikumsarbeit in Kartografie | |||||
Inhalt | Themenwahl nach Vereinbarung | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Deutsch oder Englisch Weitere Informationen unter http://www.karto.ethz.ch/studium/lehrangebot.html | |||||
103-0687-00L | Cadastral Systems | W | 2 KP | 2G | D. M. Steudler | |
Kurzbeschreibung | Natur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen. | |||||
Lernziel | Die Studierenden bekommen ein Verständnis vermittelt zu der Natur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen. Das Schweizerische Katastersystem wie eine Reihe von internationalen Systemen in entwickelten wie noch in Entwicklung begriffenen Ländern werden erörtert. | |||||
Inhalt | Ursprung und Zweck der Katastersysteme Wichtigkeit der Dokumentation Grundlegende Konzepte von Katastersystemen Schweizer Katastersystem - gesetzliche Grundlagen - Organisation - Technische Elemente - Methoden der Datenerhebung und Nachführung - Berufsstand - Qualitätssicherung Digitale Revolution, Zugriff auf Daten Benchmarking und Evaluationen Internationale Trends, Entwicklungen und Initiativen | |||||
Skript | siehe: http://www.geo21.ch/ethz/ | |||||
Literatur | Larsson, G. (1991). Land Registration and Cadastral Systems: Tools for Land Information and Management. Harlow, Essex, England: Longman Scientific and Technical, New York: Wiley, ISBN 0-582-08952-2, 175 p. siehe auch: http://www.geo21.ch/ethz/ | |||||
851-0724-00L | Sachenrecht für Geomatikingenieure: Kataster- und Geoinformationsrecht Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS | W | 2 KP | 2V | M. Huser | |
Kurzbeschreibung | Grundbuchrecht: materielles und formelles Recht Geoinformationsrecht uns das weitere raumwirksame Recht mit seinen Katastern: Allgemeinen und ÖREB-Kataster, KATASTER DES Umweltrecht und des Natur- und Heimatschutzrechts. Vermessungsrecht: Organisation und Reform der amtlichen Vermessung - Rechtsbedeutung der Pläne und Grenzverläufe, digitale Registerführung, Datenschutz bei Geodaten | |||||
Lernziel | Überblick über die im Grundbuch-, Geoinformationsgesetz und im Vermessungsrecht sowie über die im Recht der Kataster zu raumwirksamen Tätigkeiten anwendbaren Rechtsregeln. | |||||
Inhalt | Grundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs, Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtswirkung der Geobasisdaten, Rechtsprobleme der Vermessung, die Reform der amtlichen Vermessung, die Haftung des Geometers und des Grundbuchbeamten. | |||||
Skript | Abgegebene Unterlagen: Skript in digitaler Form Pflichtlektüre: Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrechts und des Grundbuchrechts, Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht der Universität Freiburg/Schweiz, Zürich 2014 | |||||
Literatur | - Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrecht und des Grundbuchrechts, Zürich 2014 - Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005 - Meinrad Huser, Darstellung von Grenzen zur Sicherung dinglicher Rechte, in ZBGR 2013, 238 ff. - Meinrad Huser, Baubeschränkungen und Grundbuch, in BR/DC 4/2016, 197 ff. - Meinrad Huser, Publikation von Eigentumsbeschränkungen - neue Regeln, in Baurecht 4/2010, S. 169 - Meinrad Huser, Datenschutz bei Geodaten | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Sachenrecht (12-722) | |||||
103-0258-00L | Interoperability of GIS | W | 4 KP | 3G | M. Krummenacher | |
Kurzbeschreibung | Content: Transform back and forth (geo-)data with same content but different structure. Themes: System-neutral model-driven approach with reality selection, conceptual modelling, flexible standard formats, 1:1 processors and semantic transformation. Tools: Conceptual schema languages UML and INTERLIS, formats ITF, XML, tools ILI-Checker and awk, and for the semantic transformation UMLT and FME. | |||||
Lernziel | - Explain and apply the model-driven approach based on standards - Know and use interoperability types - Know transfer formats and reformat with 1:1 processors - Explain object-oriented modelling (with graphic and text) - Know and use communication technologies and OGC Web services - UML, EBNF, INTERLIS, ITF, XML, awk, FME - Know and apply appropriate software tools | |||||
Inhalt | Semantic interoperability of GIS is in the main part of this lecture and means to transform back and forth (geo-) data with same content but different structure. The reduction of the necessary programming amount to a modest minimum is provided by the system-independent model-driven approach. Its elements reality selection, conceptual modelling, flexible standard formats, 1:1 processors and semantic transformation are presented and used. As generally useful tools are introduced and applied the conceptual schema languages UML and INTERLIS, the flexible transfer formats ITF, XML the ILI-Checker, the efficient reformatting tool awk and for the semantic transformation UMLT and FME. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Condition for participation: Successful bachelor lecture GIS II | |||||
103-0778-00L | GIS and Geoinformatics Lab | W | 4 KP | 4P | M. Raubal | |
Kurzbeschreibung | Independent study project with (mobile) geoinformation technologies. | |||||
Lernziel | Learn how to work with (mobile) geoinformation technologies (including application design and programming). |
Seite 1 von 1