Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

Maschineningenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik DZ Information
Detaillierte Informationen zum Ausbildungsgang: www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Weitere Fachdidaktik im Fach
Für Studierende mit Immatrikulation ab HS 2019: Die hier angebotenen Fächer werden unter der Kategorie «Fachdidaktik und Berufspraktische Ausbildung» angerechnet.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0858-00LFachdidaktik II für D-MAVT und D-ITET Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O4 KP3GQ. Lohmeyer, A. Colotti
KurzbeschreibungDie Fachdidaktik II behandelt die Möglichkeiten aktivierender Unterrichtselemente und diskutiert den didaktisch sinnvollen Einsatz neuer digitaler Technologien. Beide Themenschwerpunkte werden in Anwendungsbeispielen und Unterrichtsübungen vertieft.
LernzielDie Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten, Lernende im Unterricht zu aktivieren. Sie können Fragen so stellen, dass die Lernenden zum Mitdenken und Mitarbeiten angeregt werden. Die Studierenden verstehen zudem wie Animationen und Simulationen eingesetzt werden, um den Aufbau von Konzeptverständnis zu unterstützen.
Inhalt- Didaktik und Digitalisierung
- Animation und Simulation
- Think-Pair-Share
- Gruppenpuzzle
- Fragetechnik
- Unterricht als Praktikum
SkriptDie Vorlesungsfolien werden auf Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Fachdidaktik I.
151-1072-00LMentorierte Arbeit Fachdidaktik Maschineningenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP4AQ. Lohmeyer
KurzbeschreibungMit der Mentorierten Arbeit sollen die Studierenden lernen, theoretische Themen aus der didaktischen Ausbildung mit praxisrelevanten Aspekten zu verknüpfen und das Ergebnis in schriftlicher Form zu artikulieren. Die Wahl des Themas und die Festlegung der Inhalte erfolgt in Absprache zwischen den Studierenden und dem Dozenten.
LernzielDas Thema der Arbeit ist so zu wählen, dass damit zumindest eines der folgenden Lehrziele erreicht werden kann:
- Die Studierenden sind fähig, ihren eigenen oder Fremdunterricht im Hinblick auf anerkannte Kriterien von lernwirksamem Unterricht zu reflektieren.
- Die Studierenden lernen, auf der Basis eines Themas aus ihrem Fachgebiet Unterricht zu planen und durchzuführen.
- Die Studierenden lernen, sich vertieft mit fachlichen oder fachdidaktischen Themen auseinanderzusetzen und zwar unter pädagogischen Gesichtspunkten.
InhaltDer Inhalt der Arbeit wird in einem Vorgespräch individuell abgestimmt. Dabei wird neben dem thematischen Rahmen auch der methodische und der didaktische Fokus der Arbeit definiert.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von Fachdidaktik I und Fachdidaktik II.
  •  Seite  1  von  1