Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017
Geomatik und Planung Bachelor | ||||||
3. Semester | ||||||
Obligatorische Fächer | ||||||
Prüfungsblock 2 | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
103-0115-00L | Geodätische Messtechnik II | O | 5 KP | 4G | A. Wieser, G. Boffi | |
Kurzbeschreibung | Vertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik Grundzüge mit besonderem Schwerpunkt auf instrumentellen und methodischen Aspekten für Arbeiten höherer Genauigkeit. | |||||
Lernziel | Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Funktionsweise, den Anwendung und den Limitationen moderner geodätischer Standardinstrumente, sodass sie diese für Arbeiten mit höheren Genauigkeitsanforderungen passend auswählen, effizient prüfen und sachgerecht einsetzen können. Sie lernen den typischen Workflow einer Aufnahme von den Messvorbereitungen bis zum fertigen Plan kennen. Schliesslich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse betreffend einfacher Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bauwesen. | |||||
Inhalt | - Der Geomatik-Workflow - Lichtausbreitung in der Atmosphäre - Die moderne Totalstation - Terrestrisches Laserscanning - Das Digitalnivellier - Feldprüfverfahren - Transformationen und Zentrierungen - Trigonometrisches Nivellement - Präzisionsnivellement - Trassierung und Übergangsbögen | |||||
Skript | Die Folien zur Lehrveranstaltung sowie weitere Lehrbehelfe zur Vertiefung einzelner Themenbereiche werden den Studierenden online zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Witte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag. | |||||
103-0233-01L | GIS I | O | 3 KP | 2G | M. Raubal | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Geoinformationstechnologie: Modellierung von raumbezogenen Daten, Metrik & Topologie, Vektor- und Rasterdaten, thematische Daten, räumliche Abfragen & Analysen, Geodatenbanken; Übung als Gruppenprojekt mit GIS-Software | |||||
Lernziel | Grundlagen der Geoinformationstechnologie kennen, um Projekte im Zusammenhang mit Realisierung, Nutzung und Betrieb von raumbezogenen Informationssystemen ingenieurmässig planen, bearbeiten und leiten zu können. | |||||
Inhalt | Einführung GIS & GIScience Konzeptionelles Modell & Datenschema Vektorgeometrie & Topologie Rastergeometrie und -algebra Thematische Daten Räumliche Abfragen & Analysen Geodatenbanken | |||||
Skript | Vorlesungspräsentationen werden digital zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Bartelme, N. (2005). Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen (4. Auflage). Berlin: Springer. Bill, R. (2016). Grundlagen der Geo-Informationssysteme (6. Auflage): Wichmann. Worboys, M., & Duckham, M. (2004). GIS - A Computing Perspective (2nd Edition). Boca Raton, FL: CRC Press. |
- Seite 1 von 1