Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022
Staatswissenschaften Bachelor ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Studierende haben die Möglichkeit, die Prüfungen zum Recht entweder in Deutsch oder in Französisch abzulegen; sie können also zwischen 853-0723-00L 'Privatrecht: Einfühung in das Haftpflicht- und Versicherungsrecht' und 851-0709-00L 'Introduction au Droit civil' wählen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
853-0723-00L | Privatrecht - Einführung in das Haftpflicht- und Versicherungsrecht ![]() Nur für Staatswissenschaften BA. | W | 3 KP | 2V | C. von Zedtwitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in das Privatrecht, unter besonderer Berücksichtigung des vertraglichen und ausservertraglichen Haftpflichtrechts und des Versicherungsrechts. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Lernziel der Vorlesung ist, dass die Studenten in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit mit rechtlichen Fragestellungen und Problemen sachgemäss umgehen. Um dieses Lernziel zu erreichen, werden den Studenten rechtliche Fragestellungen und Probleme präsentiert, welche anhand praktischer Fallbeispiele gemeinsam aufgearbeitet werden. Den Studenten sollen auf diese Weise diejenigen Grundkenntnisse vermittelt werden, welche sie später zur - richtigen Einordnung rechtlicher Fragestellungen und Probleme (z.B. öff. Recht/Privatrecht, vertragliche/ausservertragliche Haftungen) - groben Einschätzung von Erfolgschancen einer Durchsetzung/Abwehr von Rechtsansprüchen (z.B. erste Analyse der Anspruchsvoraussetzungen) - rechtzeitigen Vornahme tatsächlich erforderlicher Handlungen zur Durchsetzung/Abwehr von allfällig bestehenden Rechtsansprüchen (z.B. Fristunterbrechung, Erhebung Rechtsvorschlag) - genügenden Risikovorsorge (adäquater Versicherungsschutz) benötigen werden. Die Vorlesung konzentriert sich auf das Schweizerische Recht. Hinweise auf ausländische Regulierungen erfolgen zum Einen fallspezifisch (insbesondere wenn die Anwendung ausländischen Rechts zu einem abweichenden Ergebnis führen würde). Zum Anderen werden den Studenten in zwei der Vorlesungsstunden die grundlegenden Unterschiede zwischen dem europäischen Rechtskreis (civil law) und dem anglo-amerikanischen Rechtskreis (common law) näher gebracht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung behandelt ausgewählte Themen aus dem Vertragsrecht (Vertragsentstehung und -verletzung), Recht der ausservertraglichen Haftung (unerlaubte Handlung, Haftungsbegrenzung), Gesellschaftsrecht (Gesellschaftstypen, GmbH-Gründung), Zivilprozessrecht (Verfahrensablauf, Kosten, Beizug von Anwälten) sowie Versicherungsrecht (Anzeigepflichtverletzung, Kürzung bei Grobfahrlässigkeit). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung 'Introduction au Droit civil' (851-0709-00) vermittelt eine Einführung in das Privatrecht in französischer Sprache. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0709-00L | Introduction au Droit civil | W | 2 KP | 2V | H. Peter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Le cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes). De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l'exécution forcée. Les examens peuvent se faire en français ou en italien. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Enseignement des principes du droit, en particulier du droit privé. Introduction au droit. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Le cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes). De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l'exécution forcée. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Editions officielles récentes des lois fédérales, en langue française (Code civil et Code des obligations) ou italienne (Codice civile e Codice delle obbligazioni), disponibles auprès de la plupart des librairies. Sont indispensables: - le Code civil et le Code des obligations; Sont conseillés: - Nef, Urs Ch.: Le droit des obligations à l'usage des ingénieurs et des architectes, trad. Bovay, J., éd. Payot, Lausanne - Scyboz, G. et. Gilliéron, P.-R, éd.: Edition annotée du Code civil et du Code des obligations, Payot, Lausanne, et Helbing & Lichtenhahn, - Boillod, J.-P.: Manuel de droit, éd Slatkine, Genève - Biasio, G./Foglia, A.: Introduzione ai codici di diritto privato svizzero, ed. Giappichelli, Torino | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Remarques - Le cours de droit civil et le cours de droit public (2e sem.) sont l'équivalent des cours "Recht I" et "Recht II" en langue allemande et des exercices y relatifs. - Les examens peuvent se faire en français ou en italien. - Examen au 1er propédeutique; convient pour travail de semestre. - Con riassunti in italiano. E possibile sostenere l'esame in italiano. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0577-00L | Politikwissenschaft: Grundlagen | O | 4 KP | 2V + 1U | T. Bernauer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirische Erkenntnisse der Politikwissenschaft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirischen Erkenntnisse der Politikwissenschaft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Der Kurs findet vor Ort statt und wird weder online gestreamt noch aufgezeichnet. Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Wissenschaftslogik, den Ablauf politikwissenschaftlicher Forschung, den Aufbau eines Forschungsdesigns und die Methodik der empirischen Sozialwissenschaften. Hier geht es darum zu zeigen, wie Politikwissenschaftler*innen denken und arbeiten. Der Kurs behandelt dann schwergewichtig die Analyse politischer Systeme. Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den wichtigsten politischen Akteuren und der Beschaffenheit und Wirkung politischer Institutionen. Zur Veranschaulichung der behandelten Konzepte und Theorien gehen wir vor allem auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ein. Abschliessend wird ein kurzer Einblick in zentrale Fragestellungen des Teilbereiches der internationalen Beziehungen gegeben. Schwergewichtig wird dieser Teilbereich, als Inhalt einer Folgeveranstaltung, dann im Frühlingssemester (Internationale Politik, Prof. Schimmelfennig) behandelt. Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich. Tipp: Lesen Sie zuerst genau die Übungsfragen für das zu studierende Buchkapitel (https://ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen.html - wird im Verlauf des Semesters laufend aktualisiert - die bisherige Version beruht auf früheren Auflagen) und erst danach das betreffende Kapitel. Sie wissen dann beim Lesen schon vorweg, auf was Sie besonders genau schauen sollten. Ein Glossar finden Sie hier: https://ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen.html Leistungskontrollen a) Erster Test (...) b) Zweiter Test (...) Ergeben gemittelt das Ergebnis der benoteten Semesterleistung Kreditpunkte 4 ECTS-Punkte (Zeitaufwand insgesamt ca. 120 Arbeitsstunden) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich. Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen. Weitere Lehrmaterialen finden Sie auf: http://www.ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs beruht auf dem Lehrbuch „Einführung in die Politikwissenschaft“ von Bernauer et al (5. Auflage, Nomos, 2022). Die 5. Auflage ist momentan in Bearbeitung und Sie erhalten deshalb das Buchmanuskript in elektronischer Form (via Moodle) und müssen es nicht kaufen. Sie müssen die zugewiesenen Buchkapitel vor der jeweiligen Kurseinheit gründlich lesen und Fragen notieren, damit wir effizient vorankommen. Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen. Tutorat: Im Tutorat wird das aus der Lektüre der Buchkapitel sowie der Vorlesung mitgebrachte Wissen weiter vertieft, u.a. anhand von möglichen Testfragen. Eine regelmässige und engagierte Teilnahme am Tutorat, die gründliche Lektüre der Buchkapitel und die Teilnahme an der Vorlesung stellen sicher, dass Sie bei den Tests keine «Überraschungen» erleben werden. Im Verlauf des Semesters finden zwei schriftliche Tests statt, die zu je 50% an die Gesamtnote angerechnet werden. Der erste Test findet am 12.11.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr statt, der zweite Test am 17.12.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr. Wer in einem der beiden Tests oder in beiden Tests mit einer Note unter 4.0 abschneidet, erhält eine weitere Chance, den oder die ungenügenden Tests (nur diesen oder diese!) zu wiederholen. Der Wiederholungstest findet am 25.02.2022 von 14:15 – 15:45 Uhr statt. Wer aus medizinischen oder anderen an der ETH üblichen Dispensgründen (diese sind schriftlich zu belegen) an einem oder beiden regulären Tests nicht teilnehmen kann, erhält ebenfalls die Option, am Wiederholungstest teilzunehmen. Bei einer Gesamtnote (auf 0.25 gerundeter Mittelwert der beiden Tests) ≥ 4.0 gilt der Kurs als bestanden und es werden vier ECTS Punkte zugeteilt. Ausnahme: Im BA Staatswissenschaften werden die vier ECTS Punkte erst nach erfolgreichem Absolvieren der Basisprüfung zugeteilt. Für die Studierenden des BA Staatswissenschaften ist der Inhalt dieses Kurses Prüfungsstoff für die Hälfte der Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft, die von Prof. Bernauer durchgeführt wird (die zweite Hälfte der Basisprüfung führt Prof. Schimmelfennig durch). Das Absolvieren der beiden Tests während des Semesters ist für Studierende des BA Staatswissenschaften freiwillig, aber stark empfohlen. Für jeden der beiden Tests erhalten sie bei einer Note von 4 oder mehr einen Bonus für die Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft. Sie können sich also durch das Absolvieren der beiden Tests in der Basisprüfung verbessern bzw. ein Polster erwerben. Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung und des Tutorats. Für diesen Kurs ist keine zusätzliche (separate) Prüfungsanmeldung nötig, die Anmeldung für den Kurs in mystudies deckt alles ab. Für die beiden Tests dürfen Sie vier Seiten Notizen benutzen (zwei Blätter beidseitig beschrieben). Bitte beachten Sie, dass die Notizblätter handschriftlich beschrieben sein müssen. Elektronisch bedruckte Notizblätter werden ausnahmslos nicht zur Prüfung zugelassen. Wenn Sie gerne mehr über sozialwissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden lernen möchten, sind diese beiden Bücher ausserordentlich gut: - Goertz, Gary. 2020. Social Science Concepts and Measurement. - Maggetti, Martino et al. 2013. Designing Research in the Social Sciences. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0033-00L | Leadership I ![]() Nur für Staatswissenschaften BA und DAS Militärwissenschaften. | O | 3 KP | 2V | M. Holenweger, F. Demont | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesungen "Leadership I" (WS) und "Leadership II" (SS) sind grundsätzlich als zweisemestriger Vorlesungszyklus konzipiert, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. In der Vorlesung "Leadership I" werden die Grundlagen der Führung, allgemeine Führungstheorien, das Konzept der Führungsverantwortung und die Bedeutung der Kommunikation im Führungsalltag behandelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen einführenden Überblick über relevante Themen der Führungs-Forschung und Führungs-Praxis zu geben und dadurch zu einem differenzierten Verständnis des Phänomens der Führung beizutragen. Die Studierenden sollen den Begriff der Führung im komplexen Zusammenspiel zwischen Individuum, Gruppe, Organisation, Kontext und Situation verstehen. Sie sollen die Entwicklungsgeschichte der Menschenbilder, des Organisationsverständnisses und des Führungsverständnisses der letzten 100 Jahre kennen. Sie sollen das Konzept der Führungsverantwortung verstehen und Konsequenzen für den praktischen Führungsalltag ableiten können. Sie sollen die grundlegende Bedeutung der Kommunikation im Führungsalltag erkennen und Anregungen für richtiges Kommunikationsverhalten in unterschiedlichen Situationen erhalten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
351-1034-00L | Mikroökonomie (VWL) ![]() Nicht für Studierende, die zum D-MTEC gehören! | O | 3 KP | 2V | A. Fetz, M. Gysler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination über Märkte. Analyse unterschiedlicher Marktformen und von Situationen, in denen diese zu gesellschaftlich unerwünschten Ergebnissen führen können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Verständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle. Fähigkeit diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Gegenstand der Volkswirtschaftslehre, wissenschaftstheoretische Grundbegriffe, Arbeitsteilung und Wohlfahrt (Konzept des komparativen Vorteils), Angebot und Nachfrage (Marktgleichgewicht, Elastizitäten), Haushalte (Präferenzen, Nachfrage), Unternehmen (Technologie, Kostenanalyse, Gewinnmaximierung, Angebot), vollkommener Wettbewerb, Monopol und Oligopol, Externalitäten, öffentliche Güter, Information, Faktormärkte und Einkommensverteilung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Versand per Email | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Mankiw, G. and Taylor M. (2020): Economics, Cengage Learning Deutsche, französische und italienische Übersetzungen: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (2018), Schäffer-Poeschel Principes de l'économie (2019), De Boeck Principi di economia (2015), Zanichelli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im Frühjahrssemester folgt Kurs Makroökonomik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0725-00L | Geschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914) ![]() | O | 3 KP | 2V | H. Fischer-Tiné | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Fundamentale Prozesse wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Demokratisierung, die Säkularisierung und die Individualisierung haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung fragt, ob ein einheitlicher Modernisierungsvorgang vorliegt, oder ob lokale Sonderwege dominieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schweiz. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Am Ende dieser Vorlesung können Studierende: (a) die wichtigsten Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" in Europa benennen; (b) deren langfristige Wirkung erläutern; and (c) diese Veränderungen in Bezug setzen zu aktuellen globalen Entwicklungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte bilden u.a. die Industrialisierung in England, die Urbanisierung in der Schweiz, die Demokratisierung in Deutschland und die Indivdualisierung in Frankreich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Power Point Folien und Literaturlistenn werden im Verlauf der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Obligatorische und weiterführende Literatur wird auf dem Sitzungsplan aufgelistet, der zur Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Es werden in dieser Vorlesung keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0037-00L | Militärpsychologie und -pädagogik I ![]() Nur für Staatswissenschaften BA | O | 4 KP | 2V + 3U | P. Stöckli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Sich mit Grundlagen der beiden Wissenschaftsbereiche auseinandersetzen und Bezüge zur militärischen Praxis herstellen. Behandeln verschiedener Denkrichtungen der Psychologie, anschliessend Fokussierung auf Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation. Merkmale des pädagogischen Denkens kennen lernen. Mit Bezug zum jungen Erwachsenen im Militärdienst die Werte der militärischen Erziehung diskutieren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Grundlegende psychologische Betrachtungsweisen des menschlichen Verhaltens und Erlebens kennen. - Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation benennen und auf den militärischen Kontext übertragen können. - Die Möglichkeiten und Grenzen der militärischen Erziehung kennen und Konsequenzen ableiten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Insgesamt geht es darum, die Grundlagen der beiden Wissenschaftsbereiche kennen zu lernen und Bezüge zur militärischen Praxis herzustellen. Hinsichtlich Militärpsychologie kann festgehalten werden, dass sie als Teilgebiet der Angewandten Psychologie betrachtet wird. Demzufolge werden auch ausgewählte Aspekte aus dem psychologischen Grundlagenwissen behandelt. Die Militärpädagogik hat sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin noch wenig etabliert, kann jedoch in der Schweiz zumindest in der Lehre auf eine lange Tradition zurückblicken. Der Tatsache, dass man dabei der Diskussion des Erziehungsbegriffs schon immer grossen Stellenwert beigemessen hat, wird entsprechend Rechnung getragen. Themen: - Geschichte der Militärpsychologie - Psychologische Menschenbilder (Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Verhaltensbiologie, Humanistische Psychologie, Kognitivismus) - Motivationstheorien - Wehr-, Dienst-, Kampf- und Einsatzmotivation - Die schweizerische Militärpädagogik - Erziehung als zentrales Merkmal des pädagogischen Denkens und Handelns Diese Veranstaltung wird durch eine obligatorische Blockwoche im Zwischensemester ergänzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - Annen, H., Steiger, R. & Zwygart, U.: Gemeinsam zum Ziel, Huber, Frauenfeld 2004 - Stadelmann, J.: Führung unter Belastung, Huber, Frauenfeld 1998 Beide Bücher werden als pdf zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird durch eine virtuelle Lernumgebung unterstützt. Dort sind auch die relevanten Dokumente (Folien und Texte) sowie Angaben zur weiterführenden Literatur greifbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0205-00L | Proseminar I: Politische Methodologie ![]() Nur für Staatswissenschaften BA. | O | 3 KP | 2S | S. Gomm, C. Brügge, S. Rhein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vermittlung formaler Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftstheorie der empirischen Sozialforschung); Recherchieren und Redigieren; Grundlagen des Erstellens eines Forschungsdesigns mit politisch relevanter Fragestellung und Hypothesen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | 1) Das Ziel und den Ablauf empirischer Sozialforschung zu verinnerlichen (Forschungsprozess, Theorie, Forschungsdesign sowie richtige Verwendung von Quellen, Daten und Literatur) 2) Relevante Fragestellungen für persönliche und berufliche Interessen und Anforderungen zu erkennen 3) Eine Basis zu schaffen, um diese differenziert sowie systematisch zu untersuchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Proseminar I verfolgt das Ziel, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und sie -- auch in Verbindung mit Proseminar II -- zu befähigen, während des weiteren Studiums methodisch anspruchsvolle Arbeit zu leisten. Im Proseminar I steht nicht das Forschungsthema per se im Vordergrund, sondern die Wissenschaftstheorie der empirischen Sozialforschung, deren Aufbau und Vorgehensweise. Im Speziellen werden behandelt: Vermittlung formaler Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftstheorie der empirischen Sozialforschung); Recherchieren und Konzipieren; Grundlagen der Erstellung eines Forschungsdesigns mit politisch relevanter Fragestellung und Hypothesen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Behnke, Joachim und Nathalie Behnke. 2006. Grundlagen der statistischen Datenanalyse -- Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Wiesbaden: VS Verlag. Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlts Taschenbuch Verlag. Plümper, Thomas. 2008. Effizient Schreiben. München/Wien: Oldenbourg Verlag. Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser. 2008. Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien: Oldenbourg Verlag. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Leistung eines jeden Studenten wird durch zwei Übungen (je 50%) abgedeckt. Darüber hinaus wird eine aktive Teilnahme der Studenten verlangt, welche ein ausführliches Studium der wöchentlichen Pflichtliteratur erfordert. Die zwei Übungen gliedern sich wie folgt: 1) Materialbeschaffung: Zu einer vom Dozenten ausgewählten Fragestellung eine ausführliche Liste an relevanter Literatur beschaffen, diese in eigenen Worten zusammenfassen und in einem Literaturverzeichnis aufstellen 2) Kritische Analyse von Texten: Zu einem selbst ausgewählten wissenschaftlichen Text soll eine kritische Analyse verfasst werden, die in Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Schreibweise folgt Die Abgabetermine werden zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0064-00L | Militärsoziologie I | O | 3 KP | 2V | T. Szvircsev Tresch, S. De Rosa, T. Ferst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Neben wichtigen Begriffen der Soziologie werden demographische Veränderungen in unserer Gesellschaft und der damit verbundene Werte- und Strukturwandel thematisiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Organisationssoziologie. Drittens wird untersucht, ob Streitkräfte Organisationen wie andere auch sind oder ob sie ein organisatorischer und normativer Sonderfall darstellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Aktuelle Veränderungen (sozialer Wandel) in modernen Gesellschaften (Individualisierung, Pluralisierung) erkennen und erklären; demographische Entwicklungen in der Schweiz aufzeigen; Strukturen von Gesellschaften darlegen; Fragestellungen und Untersuchungsfelder der modernen Militärsoziologie aufzeigen und Grundlagen der Organisationssoziologie erläutern; das Militär unter organisationssoziologischen Kriterien analysieren und Eigentümlichkeiten der Organisation Militär verstehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Sozialer Wandel; Organisationen als gesellschaftliche Phänomene; Ziele, Strukturen, Umwelten von Organisationen; Spezifika der Organisation "Militär"; Auswirkungen des technischen und sozialen Wandels auf die Streitkräfte in modernen Gesellschaften. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Ein Reader mit einem Lektüreprogramm wird abgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0405-00L | Englisch, Teil I ![]() Nur für Staatswissenschaften BA | O | 3 KP | 4G | S. Schweizer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Im Unterricht werden allgemeine Englischkenntnisse in den vier Bereichen Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben vermittelt. Je nach Vorkenntnissen wird Stufe B2 oder C1 angestrebt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Dieser dreisemestrige Englischkurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berufsoffizier in einem internationalen Umfeld sprachlich gewandt zu agieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | •Lektüre, Analyse und Verfassen von zivilen und militärischen Schriftstücken •Hörverstehen mit aktuellen Radio-/TV-Beiträgen •Schulung des mündlichen Ausdrucks in Gruppendiskussionen und Kurzvorträgen •Systematische Repetition und Vertiefung der wesentlichen Elemente der Grammatik •Systematische Erweiterung des zivilen und militärischen Wortschatzes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0015-00L | Konfliktforschung I: Politische Gewalt ![]() ![]() Nur für Staatswissenschaften BA. | O | 4 KP | 2V + 1U | A. Juon, Y. Weissberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die Forschung zu politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Der Kurs behandelt die Ursachen und Lösungen verschiedener Typen politischer Gewalt, wie zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Kenntnisse verschiedener Typen politischer Gewalt und ihrer Ursachen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Forschung zu Ursachen und Lösungen politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Als erstes besprechen wir die gängigen Definitionen und Konzepte in der Konfliktforschung, sowie die verwendeten Daten und Methoden und ihre geschichtliche Entwicklung. Danach fokussieren wir auf zwischenstaatliche Kriege und untersuchen in diesem Zusammenhang Phänomene wie Staatsformation, Nationalismus und Demokratie. Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf verschiedene Typen von politischer Gewalt, zum Beispiel Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im Kurs «Konfliktforschung II» im folgenden Semester wird der Fokus auf Bürgerkriege vertieft. Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 3 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0047-00L | Weltpolitik seit 1945: Geschichte der internationalen Beziehungen ![]() Nur für Staatswissenschaften BA und DAS Militärwissenschaften. | O | 4 KP | 2V + 1U | A. Wenger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | s. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt. Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos (oliver.roos@sipo.gess.ethz.ch) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0065-00L | Betriebswirtschaftslehre I | O | 4 KP | 3V | P. Barmettler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung BWL I vermittelt die Grundsätze der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst eine Einführung in die klassischen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vor dem Hintergrund einer wertschöpfungsorientierten unternehmerischen Grundhaltung. Die vermittelte Theorie wird anhand von Anwendungsaufgaben, Fallstudien und Beispielen aus der Wirtschaftspraxis illustriert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Ziele: - Instrumente und Methoden der Betriebswirtschaftslehre verstehen und anwenden. - Kundenorientiertes Denken im betrieblichen Kontext fördern. - Grundtatbestände der betrieblichen Tätigkeit aus der Wirtschaftspraxis kritisch reflektieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Inhalt I UNTERNEHMERISCHES DENKEN UND HANDELN 1. Kundenorientierung und Wertschöpfungsprozesse 2. Unternehmung und Umwelt 3. Rechtsformen des Schweizer Gesellschaftsrechts II GESCHÄFTSPROZESSE 4. Marketing I 5. Marketing II III UNTERSTÜTZUNGSPROZESSE 6. Personalmanagement I 7. Personalmanagement II IV MANAGEMENTPROZESSE 8. Organisation 9. Wertschöpfungsorientierte Führung 10. Vision, Normen und Kultur 11. Strategisches Management | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Krummenacher / Thommen / Brodmann (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft, Versus Verlag, Zürich, 2016 (Lehrbuch). Krummenacher (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft - Aufgaben und Lösungen, Versus Verlag, Zürich, 2016 (Übungsbuch). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0063-00L | Militärgeschichte I ![]() Nur für Staatswissenschaften BA | O | 4 KP | 2V + 3U | A. Wettstein, T. Cubito | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung skizziert die Entwicklung der Streitkräftebildung (Human-, Technologie- und Rüstungsressourcen), die Kriegführungskonzepte und die reale Kriegführung im 19. und 20. Jahrhundert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Militärgeschichte als Gegenstand und Militärgeschichtsschreibung als Darstellungsform unterscheiden können; - Die neuzeitliche Entwicklung der Streitkräftebildung und Kriegführung im Kontext des sozioökonomischen Wandels analysieren können; - Die Entwicklung der Streitkräftebildung und Kriegführung mittels des Militärrevolutionsansatzes beschreiben können; - Die Problemlagen der Entwicklung der Gefechtsführung an Beispielen (1. u. 2. Weltkrieg, Vietnam- und Algerienkrieg) explizieren können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Einleitend setzt sich die Vorlesung mit den Grundlagen der (Militär-)Geschichtswissenschaft auseinander. Dabei werden u.a. die Entwicklung der Militärgeschichte aus der Kriegsgeschichte, die spezifischen Parallelen und Unterschiede zur allgemeinen Historiographie, die unterschiedliche Auffassungen und Anwendungsgebiete in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und im angelsächsischen Kulturraum (verschiedene Ansätze) sowie die Trägerschaften von Militärgeschichte (Universitäten, Militärakademien, nationale und internationale Kommissionen und Vereinigungen etc.) behandelt. Die Vorlesung ist entlang des Konzeptes der „Militärrevolutionen“ aufgebaut und setzt mit der Bildung moderner, europäischer Streitkräfte in der Folge der Oranischen Reformen im 17. Jahrhundert ein. Vor dem Hintergrund des "Military Revolution"- Ansatzes wird der Strukturwandel der Streitkräfte und die Entwicklung der Kampfführung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Schwergewichtig werden dabei die Revolutionierung des Gefechtsfeldes im Zuge der Napoleonischen Kriege, der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und des Ersten Weltkrieges, der Mechanisierung und Totalisierung in der Phase des Zweiten Weltkrieges sowie der Periode des Kalten Krieges behandelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - Peter Browning: The Changing Nature of Warfare, Cambridge 2002. - MacGregor Knox/Williamson Murray: The Dynamics of Military Revolution 1300-2050, Cambridge 2001. - Jeremy Black: Introduction to Global Military History 1775 to the present day, London 2005. - Rolf-Dieter Müller: Militärgeschichte, Köln 2009. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0082-00L | Strategische Studien I | O | 3 KP | 2V | M. Berni, M. Wyss | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung behandelt wirkungsmächtige Theorien der strategischen Studien von der Antike bis in die Gegenwart. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Teilnehmer wissen, wie sich das Verständnis von Strategie über die Zeit verändert hat. Sie verstehen das Wechselspiel zwischen den drei Grundkomponenten von Strategie (Ziele, Mittel/Kräfte, Methoden). Sie kennen die wichtigsten, "klassischen" strategischen Konzeptionen und Kriegstheorien und können sie historisch einordnen. Sie sind sich - aufgrund der Betrachtung ausgewählter Beispiele aus der Geschichte und Zeitgeschichte - des Spannungsfeldes zwischen der Formulierung (Deklaration) und Anwendung (Implementierung) von Strategien bewusst. Sie können Originaltexte und moderne Fachpublikationen auf dem Gebiet der Strategischen Studien kritisch hinterfragen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die zweisemestrige Vorlesung behandelt klassische Texte der strategische Studien von der Antike bis zur Gegenwart. Im ersten Semester werden Theorien bis ca. 1900 behandelt, im zweiten Semester die Theorien seither. Als "klassisch" werden jene Theorien verstanden, die in ihrer Zeit herausragend waren und eine wesentliche Nachwirkung erzielten, sei es in Form literarischer und wissenschaftlicher Rezeption oder als Handlungsanleitung zur Kriegführung (Doktrin). Bei jeder der insgesamt ca. 50 Theorien wird der jeweilige historische Kontext ihrer Entstehung beleuchtet, gefolgt von einer Vorstellung ihrer Kernelemente und der Erörterung ihrer Wirkungsgeschichte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Vorgängig zu den einzelnen Stunden werden der betreffende Foliensatz sowie Quellentexte und Literatur (als Vorbereitungslektüre) zur Vorlesung (über Moodle) zur Verfügung gestellt. Das Programm ist auch online verfügbar (www.milak.ch). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Peter Paret, Makers of Modern Strategy. From Machiavelli to the Nuclear Age, Princeton 1986. Lawrence Freedman, Strategy. A History, New York 2013. Martin van Creveld, A History of Strategy: from Sun Tzu to William S. Lind, Kouvola 2015. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten. Passives Verständnis des Englischen und Französischen sind erforderlich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0302-00L | Europäische Integration ![]() Nur für Staatswissenschaften BA. | O | 4 KP | 1U + 2S | R. Sczepanski | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Der Kurs (Vorlesung und Tutorat) behandelt Theorie, Entwicklung und zentrale Politikfelder der europäischen Integration sowie Strukturen und Prozesse der EU als Entscheidungs- und Politikentwicklungssystem. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Das Seminar soll helfen, die Europäische Union als ein besonderes politisches System zu verstehen, das sich sowohl vom Nationalstaat als auch von anderen internationalen Organisationen stark unterscheidet. Es vermittelt zum einen Grundwissen über Entwicklung, Institutionen, Verfahren und Politikfelder der EU und zum anderen einen Einstieg in zentrale Ansätze der Integrationstheorie und der politikwissenschaftlichen Analyse der EU. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Kursplan 1. Einführung 2. Theorien der europäischen Integration 3. Institutionelle Entwicklung der europäischen Integration 4. Entwicklung der politischen Integration 5. Binnenmarkt und Währungsunion 6. Innere und äussere Sicherheit 7. Konstitutionalisierung 8. Erweiterung und Differenzierung 9. Europäische Integration in der Krise 10. Institutionen 11.Rechtsetzung und Rechtdurchsetzung 12. Staatlichkeit und Demokratie 13.Die Schweiz, der EWR und die Nachbarschaftspolitik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Schimmelfennig, Frank: Europäische Integration (erhältlich zu Beginn des Kurses) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Literatur wird über Moodle bereitgestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Leistungskontrolle findet durch eine Seminarpräsentation und einen schriftlichen Schlusstest statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0101-02L | Militärökonomie I | O | 3 KP | 2V | M. M. Keupp | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Veranstaltung folgt strukturell und inhaltlich dem Buch "Militärökonomie" des Dozenten, das in zwei Sprachversionen verfügbar ist: - deutschsprachig: ISBN 978-3-658-06146-3 - französischsprachig: ISBN 978-3-658-25287-8 In der Veranstaltung "Einführung in die Militärökonomie" werden die Abschnitte 1 und 2 des Buches behandelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | * Parallelen und Gegensätze zwischen betriebswirtschaftlichem und militärischem Denken erkennen; * Planwirtschaftliche Systeme erkennen und analysieren; * Die Verknüpfung zwischen Institutionen, menschlichem Handeln und ökonomischen Resultaten verstehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Semesterprogramm des Kurses gliedert sich in 14 Module zu je 90 Minuten, welche Vorlesung (Vermittlung von Analytechniken) und Übung (Anwendung mittels konkreter Fallstudien) kombinieren. Die Inhalte entsprechen den Abschnitten 1 bis und mit 2.2.5 des o.a. Buches. Inhaltlich diskutiert wird das Folgende: 1. Grundsätzliche militärökonomische Problematik inklusive historischer Einführung in das Thema 2. Institutionelle Grundlagen einer militärischen Organisation 3. Das neuzeitliche Militär als planwirtschaftliches System 4. Akteure und Interessengruppen in diesem System | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Vor Beginn der Vorlesung werden die Vorlesungsfolien an die Teilnehmer angegeben. Zusätzlich wird das o.a. Buch an die Teilnehmer abgegeben. Teilnehmer der Vorlesung, die nicht Berufsoffiziersanwärter sind, werden gebeten, das Buch aus der Bibliothek oder dem Buchhandel zu beziehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Keupp, M. M. 2019 Militärökonomie. Wiesbaden: SpringerGabler. ISBN 978-3-658-06146-3 Keupp, M. M. 2019 Économie militaire. Wiesbaden: SpringerGabler. ISBN 978-3-658-25287-8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | keine. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0416-00L | Englisch, Teil III ![]() Nur für Staatswissenschaften BA | O | 3 KP | 4G | S. Schweizer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die im 2. Semester erworbenen allgemeine Englischkenntnisse in den 4 Bereichen Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben werden in Hinblick auf die Cambridge-Examen weiter vertieft und erweitert. Je nach Vorkenntnissen wird Europarat (CEFR) Stufe C1 oder C2 angestrebt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Dieser dreisemestrige Englischkurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berufsoffizier in einem internationalen Umfeld sprachlich gewandt zu agieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | • Lektüre, Analyse und Verfassen von zivilen und militärischen Schriftstücken • Hörverstehen mit aktuellen Radio-/TV-Beiträgen • Schulung des mündlichen Ausdrucks in Gruppendiskussionen und Kurzvorträgen • Systematische Repetition und Vertiefung der wesentlichen Elemente der Grammatik • Systematische Erweiterung des zivilen und militärischen Wortschatzes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0049-00L | Staatsrechtliche Grundlagen der Sicherheitspolitik | O | 3 KP | 2V | R. Müller | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung behandelt die Zuständigkeiten im Bundesstaat und die sicherheitspolitischen Instrumente. Sie vermittelt Grundzüge des Polizeirechts und geht auf die Bewältigung ausserordentlicher Lagen ein. Besondere Themen bilden Armee, Bevölkerungsschutz, Nachrichtendienst, die Rechtsstellung Armeeangehöriger, private Sicherheitsdienstleister sowie die Kooperation (im In- und Ausland). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können - die Grundbegriffe des Sicherheits- und Polizeirechts schildern; - die verfassungsrechtliche Grundordnung der Sicherheitspolitik befolgen; - besondere (lageabhängige) rechtliche Handlungsformen erläutern; - die Aufgaben und das Zusammenwirken der Akteure der Sicherheitspolitik innerhalb des rechtlichen Rahmens erklären und beurteilen; - den Auftrag der Armee interpretieren und juristische Bezüge zu den Einsatzspektren der Armee und zu den für die Auftragserfüllung zur Verfügung stehenden Einsatzarten entwickeln; - die Grundlagen sowie einzelne Besonderheiten der militärisch-zivilen Zusammenarbeit ermitteln; - die polizeilichen Befugnisse und Handlungsformen militärischer Verbände im jeweiligen Kontext vergleichen und bewerten; - die rechtliche Stellung der Angehörigen der Armee sowie die besondere Verantwortung von Kadern erläutern und Konsequenzen ableiten; - die Bedeutung von Grundrechten sowie den Rechtsschutz im Zusammenhang mit Handlungen der sicherheitspolitischen Akteure erklären; - aktuelle sicherheitsrechtliche Herausforderungen der Schweiz beurteilen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung umfasst drei Teile: Grundlagen, Sicherheitspolitische Instrumente, Vertiefung. Im Grundlagenteil werden sicherheits- und polizeirechtliche Begriffe eingeführt, die schweizerische Sicherheitsverfassung (Bund und Kantone) erläutert und die Bedeutung grundrechtlicher Garantien aufgezeigt. Zudem werden die Grundlagen polizeilichen Handelns im Rechtsstaat dargelegt und anhand einzelner Beispiele erläutert. Im zweiten Teil geht es darum, die sicherheitspolitischen Instrumente von Bund und Kantonen kritisch zu würdigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Armee. Neben ihrer verfassungsrechtlichen Verankerung und ihren Aufgaben werden die im Militärgesetz verankerten Einsatzformen aus rechtlicher Sicht untersucht. Den polizeilichen Befugnissen militärischer Einsatzkräfte wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Im Anschluss daran wird die Kooperation zwischen zivilen und militärischen Stellen im Inland und im Ausland behandelt. In einem dritten Teil finden Vertiefungen in den Bereichen Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz, der Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben durch Private sowie der Rechtsstellung der AdA statt. Die letzte Stunde vor der Prüfung ist eine Repetition respektive für Fragen reserviert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Reader: https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=11049 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Als Basisliteratur dient folgendes Werk (zur Anschaffung empfohlen): - Gianfranco Albertini/Thomas Armbruster/Beat Spörri, Militärisches Einsatzrecht, Zürich 2016 (ISBN 978-3-7255-7080-5; rund CHF 89.-) Weitere Texte werden in einem Reader aufbereitet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
853-0038-00L | Schweizerische Aussenpolitik | O | 3 KP | 2V | D. Möckli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung analysiert die Grundlagen und Herausforderungen der Schweizer Aussenpolitik. Nach einem Überblick über die aussenpolitischen Konzeptionen seit dem frühen 20. Jahrhundert werden die Determinanten der Schweizer Aussenpolitik erörtert und mit Gastreferenten aktuelle weltpolitische Entwicklungslinien und aussenpolitische Herausforderungen diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden sollen ein solides Verständnis der schweizerischen Aussenpolitik und der relevanten wissenschaftlichen und politischen Debatten gewinnen. Durch die Kombination von wissenschaftlich-konzeptionellen Vorlesungen und Gastreferaten von Verantwortlichen der schweizerischen Aussenpolitik sollen sie differenzierte Einblicke in in die Grundlagen und aktuellen Herausforderungen der Aussenpolitik erhalten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Nach einer Einführung in die Aussenpolitikanalyse behandelt die Lehrveranstaltung zunächst die historischen Grundlagen und die konzeptionelle Entwicklung der schweizerischen Aussenpolitik. Dabei stehen die unterschiedlichen Reaktionen der Schweiz auf die internationalen Neuordnungen nach 1918, 1945 und 1989 und die seitherige Ausgestaltung der Schweizer Aussenpolitik im Zentrum. Auf dieser Basis werden wir die derzeitigen weltpolitischen Entwicklungslinien und deren Bedeutung für die Schweiz analysieren. Zu den Themen, die wir diskutieren, gehören die Zeitenwende im Lichte der russischen Aggression gegen die Ukraine, der Aufstieg Chinas, die Neutralität und die Guten Dienste der Schweiz, die Europapolitik, der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat und die Zukunft des Multilateralismus sowie aktuelle Trends in der Entwicklungszusammenarbeit. Die erste Stunde wird in der Regel als Vorlesung des Dozenten bestritten. In der zweiten Stunde vertiefen wir Themen teilweise durch den Einbezug von Gastreferaten von Mitarbeitenden des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Studierenden erhalten jeweils vor den Sitzungen ein Handout mit den Slides der Vorlesung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Literaturangaben werden zu Beginn des Semesters abgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Lehrveranstaltung wird durch eine elektronische Lernumgebung unterstützt. |
Seite 1 von 3
Alle