Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Architektur Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2011)
Prüfungsblöcke
Prüfungsblock 5
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-0116-00LArchitekturtheorie II
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
O1 KP2VL. Stalder
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Themen und Fragestellungen der Architekturtheorie der Moderne über zwei Semester. Behandelt werden im ersten Teil prägende "Denkfiguren" und ihre Vergegenständlichung in baulich-räumlichen Strukturen. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Formen der architektonischen Praxis anhand beispielhafter Akteure kritisch beleuchtet.
LernzielVerständnis der historischen Entwicklung der Architekturtheorie der Moderne sowie die kritische Diskussion ihrer Grundbegriffe und Konzepte aus transdisziplinärer Perspektive.
InhaltIm zweiten Teil der Vorlesung Architekturtheorie richten wir den Fokus auf die Produktionsbedingungen von Architektur sowie auf verschiedene Ansätze und Formen architektonischer Praxis im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anhand exemplarischer Fallstudien und aus einer akteursbezogenen Perspektive werden unterschiedliche „Arbeitsmodelle“ eingeführt und diskutiert. Auf diese Weise wollen wir die Vielzahl der Handlungsfelder von Architekt_innen in ihren jeweiligen Kontexten sowie in ihrem historischen Wandel untersuchen. Architekt_innen begegnen uns dabei nicht nur als Gestalter_innen von Umwelten, die durch eine Fülle neuer industrieller Materialien und Produkte geprägt sind, sondern auch als Organisator_innen von Produktions- und Arbeitsabläufen. Darüber hinaus betrachten wir Ansätze zur Umstrukturierung der kapitalistischen Bauproduktion durch Kooperation ebenso wie die anonyme Arbeit im Angestelltenverhältnis in kommunalen und staatlichen Planungsbüros. Zuguterletzt wenden wir uns Strategien wie Feldforschung, Alltagsanalyse und Aktivismus zu.
SkriptHandouts/Inhaltszusammenfassungen zu den wöchentlichen Vorlesungen werden auf der Homepage der Gastdozentur für Architekturtheorie zum Download bereitgestellt.
LiteraturDie relevante Pflichtlektüre zu den einzelnen Vorlesungen wird auf der Homepage der Gastdozentur für Architekturtheorie zum Download bereitgestellt.

Darüber hinaus können die folgenden Monographien und Anthologien als zusätzliche Quellen für den Vorlesungskurs konsultiert werden:

- Adrian Forty, Words and Buildings: A Vocabulary of Modern Architecture, London: Thames & Hudson, 2000.

- Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer (Hg.), Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript, 2013, 2 Bde.

- K. Michael Hays (Hg.), Architecture Theory since 1968, Cambridge, MA: The MIT Press, 1998.

- Harry Francis Mallgrave (Hg.), Architectural Theory, Oxford: Blackwell, 2006–2008, 2 Bde.

- Ákos Moravánszky (Hg.), Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Eine kritische Anthologie, Wien, New York: Springer, 2003.

- Joan Ockman, Architecture Culture, 1943–1968: A Documentary Anthology, New York: Rizzoli, 1993.
051-0758-00LBauprozess II Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
O2 KP2GS. Menz
KurzbeschreibungSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird.
Themenbereiche: Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung.
Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung dargestellt. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt.
Skripthttps://map.arch.ethz.ch; Unter diesem Link liegen auf der MAP auch die Aufzeichnungen der Vorlesungen (Buchsymbol oben rechts).
LiteraturLiteraturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch
051-0162-00LLandschaftsarchitektur II Information
Nur für Architektur BSc, Reglement 2011.
O1 KP2VC. Girot
KurzbeschreibungGegenstand der Vorlesungsreihe ist die Einführung in die Arbeitsfelder zeitgenössischer
Landschaftsarchitektur. Anhand der Aspekte Ort, Boden, Wasser und Vegetation wird eine Perspektive auf
zukünftige Aufgaben der Landschaftsarchitektur eröffnet.
LernzielÜberblick über gegenwärtige und kommende Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur. Kritische
Reflexion zeitgenössischer Entwurfspraxis und Vermittlung von Ansätzen eines neuen Zugangs zur
Gestaltung von Landschaft.
InhaltDie Vorlesungsreihe "Theorie und Entwurf der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur"(Landschaftsarchitektur II) schliesst an die Vorlesung "Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur" (Landschaftsarchitektur I) an. Sie konzentriert sich nicht nur auf stilistische Fragen der Landschaftsarchitektur, sondern auch auf anstehende Aufgaben wie Revitalisierung von Landschaften, Nachhaltigkeit etc. Vorgestellt werden Gestaltungsansätze, die sich kritisch mit
überkommenen Naturbildern auseinandersetzen. Die Themenfelder Ort, Boden, Wasser und Vegetation bieten dabei praktisches Anschauungsmaterial für den landschaftsarchitektonischen Entwurf.
SkriptKein Skript. Handout und prüfungsrelevante Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturFür die Prüfung wird eine Literaturliste zusammengestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise zur Prüfung:

Bachelorstudierende: Als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dienen das in der Vorlesung vermittelte Wissen und die prüfungsrelevante Literatur, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt. Die Vorlesung ist als Jahreskurs angelegt. Da in der schriftlichen Sessionsprüfung Kenntnisse aus den beiden Vorlesungsreihen Landschaftsarchitektur I und II überprüft werden, wird unbedingt angeraten, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen.
Kurz vor Semesterende werden die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Die Professur stellt zu den Prüfungsthemen Texte als pdf zum Download zur Verfügung. Diese dienen dem vertieften Verständnis der Vorlesung.

Mobilitätsstudierende oder Studierende anderer Departemente: Studierende, welche die Vorlesung nur über ein Semester besuchen, schliessen die Vorlesung mit einer mündlichen Semesterendprüfung ab. Auch hier stellt die Professur prüfungsrelevante Literatur als Download zur Verfügung. Die Studierenden werden gebeten, sich vorab per Email bei der Professur zu melden.
  •  Seite  1  von  1