Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Architektur Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2017)
Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten
Wahlfächer
Technologie in der Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0523-00LIndustrialized Construction Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W4 KP3GD. Hall
KurzbeschreibungThis course offers an introduction and overview to Industrialized Construction, a rapidly-emerging concept in the construction industry. The course will present the driving forces, concepts, technologies, and managerial aspects of Industrialized Construction, with an emphasis on current industry applications and future entrepreneurial opportunities in the field.
LernzielBy the end of the course, students should be able to:
1. Describe the characteristics of the nine integrated areas of industrialized construction: planning and control of processes; developed technical systems; prefabrication; long-term relations; logistics; use of ICT; re-use of experience and measurements; customer and market focus; continuous improvement.
2. Assess case studies on successful or failed industry implementations of industrialized construction in Europe, Japan and North America.
3. Propose a framework for a new industrialized construction company for a segment of the industrialized construction market (e.g. housing, commercial, schools) including the company’s business model, technical platform, and supply chain strategy.
4. Identify future trends in industrialized construction including the use of design automation, digital fabrication, and Industry 4.0.
InhaltThe application of Industrialized Construction - also referred to as prefabrication, offsite building, or modular construction – is rapidly increasing in the industry. Although the promise of industrialized construction has long gone unrealized, several market indicators show that this method of construction is quickly growing around the world. Industrialized Construction offers potential for increased productivity, efficiency, innovation, and safety on the construction site. The course will present the driving forces, concepts, technologies, and managerial aspects of Industrialized Construction. The course unpacks project-orientated vs. product-oriented approaches while showcasing process and technology platforms used by companies in Europe, the UK, Japan, and North America. The course highlights future business models and entrepreneurial opportunities for new industrialized construction ventures.

The course is organized around a group project carried out in teams of 3-4. Each specific class will include some theory about industrialized construction from a strategic and/or technological perspective. There will be several external guest lectures as well. During the last hour of the course, students will work in project teams to propose a framework for a new industrialized construction venture. The teams will need to determine their new company’s product offering, business model, technical platform, technology solutions, and supply chain strategy.

It is intended to hold a group excursion to a factory for a 1/2 day visit. However in 2021, this will be determined pending the status of COVID-19 restrictions. planned course activities include a 1/2 day factory visit Students who are unable to attend the visit can make up participation through independent research and the writing of a short paper.
LiteraturA full list of required readings will be made available to the students via Moodle.
052-0568-00LRaumakustik (FS) Information
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W2 KP2GK. Eggenschwiler
KurzbeschreibungEinfluss von Form und Material auf die Sprach- und Musik-Hörsamkeit in Räumen. Besonderen Anforderungen an akustisch sensible Räume wie Schulzimmer, Musikzimmer, Theater, Konzertsäle, Opernhäuser und Kirchen (historischen und neue Bauten). Moderne Berechnungs- und Beurteilungsverfahren. Einführung in die Beschallungstechnik für Sprache.
LernzielDie Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den Stellenwert der Raumakustik zu erkennen und einfache Räume selbständig akustisch projektieren zu können.
InhaltZu Beginn wird versucht, die Aufmerksamkeit auf die akustische Dimension des Raumes zu lenken, ohne die anderen Wahrnehmungsbereiche auszuschliessen. Dann wird der Einfluss von Form und Material auf die Sprach- und Musik-Hörsamkeit in Räumen an Beispielen und mit Hilfe der spezifischen Werkzeuge der technischen Akustik untersucht. Es werden die besonderen Anforderungen akustisch sensibler Räume wie Schulzimmer, Musikzimmer, Theater, Konzertsäle, Opernhäuser und Kirchen theoretisch und an historischen sowie neuen Bauten diskutiert. Moderne Berechnungs und Beurteilungsverfahren werden dargestellt und es wird eine kleine Einführung in die Beschallungstechnik für Sprache gegeben.
SkriptEin Skript ist zu Beginn der Vorlesung erhältlich. Präsentationen und zusätzliche Dokumente werden auf der Lernplattform abgelegt
052-0616-00LBauprozess: Ausführung (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Informationen zur Anmeldung unter Link.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt.

Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.

ITA Pool Informationsveranstaltung am 10.2.20, 10-11 Uhr, HIB Open Space (s. auch Veranstaltungskalender ETH)
W2 KP2GM. Eglin
KurzbeschreibungBaustellenbesuche und interdisziplinäre Vorträge zu den Themen Kommunikation, Komplexität, Landschaft und Investition bestimmen den Workshop. Zudem wird der Begriff Prozess durch Besuche im produzierenden Gewerbe anschaulich dargestellt.
LernzielDas Wahlfach thematisiert den Bauprozess anhand aktueller und architektonisch relevanter Beispiele. Die Professur versteht sich als Moderator zwischen den am Bau Beteiligten und den Studierenden. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmer wird erwartet.
InhaltDas Wahlfach thematisiert den Bauprozess anhand aktueller und architektonisch relevanter Beispiele. Dabei bilden Baustellenbesuche mit eingehender Analyse und Diskussion der Vorgänge den Hauptschwerpunkt des Wahlfachs. Interaktive Workshops zu allgemeinen Fragestellungen in der Ausführungsphase sowie zu
Themen der Koordination, der Logistik und der Bauleitung ergänzen die Baustellenbesuche und bilden das theoretische Fundament. Zudem werden die Abläufe im Herstellungsprozess auf der Baustelle mit Besuchen im produzierenden Gewerbe in Beziehung gesetzt. Die Professur versteht sich als Moderator zwischen den am Bau Beteiligten und den Studierenden. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmer wird erwartet.
SkriptDie Aufzeichnungen der Vorlesungen sind auf der MAP unter dem Link Link (Buchsymbol oben rechts) verfügbar.
LiteraturLink, Sacha Menz (Hrsg.), Drei Bücher über den Bauprozess, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2009
Literaturempfehlungen unter Link
Voraussetzungen / BesonderesDie Platzzahl ist beschränkt und eine Belegung nur nach Vereinbarung mit dem Dozenten möglich!
052-0626-00LHistorische und Systematische Aspekte des akustischen Architekturentwurfs (FS)
Findet dieses Semester nicht statt.
Diese Lehrveranstaltung wird auf HS21 verschoben und findet dann zum letzten Mal statt.
W2 KP2GF. Gramazio, J. Strauss
Kurzbeschreibung
Lernziel
052-0628-21LCAAD Theory: A House that Demands More From the Sunset (Hovestadt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
ITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
W2 KP2GL. Hovestadt
Kurzbeschreibung“Perhaps the only difference between me and other people is that I've always demanded more from the sunset. More spectacular colors when the sun hit the horizon. That's perhaps my only sin.”
Joe, Nymphomaniac: Vol. I
LernzielIn this course you will select a building and create a persona that both is and is not yourself. Through writing a text with the help of a library (Xenotheka) and Machine Intelligence (Ask.Alice search engine), you will mobilise that persona and set it to work in a space.
From an ‘elsewhere’ to ‘anywhere’, we can animate spaces and make them talk; we can create a persona.
InhaltSetting:
House, Library and Me

Play:
If the walls could speak . . . what would they demand?
We use space to create multiple personae, all with different tempers. A million chattering voices.
Avatars, yes, but what could they do?
The inside becomes the outside: the part becomes the whole. One little room becomes an everywhere. The creation of a space that is you.
But how do we get them to talk?
By mobilising multiple personae and setting them to work in a space. By creating an alter-ego from the perspective of an element.
Like Captain Planet?
Air - Earth - Fire - Water. A house characterised by four humours and four elements in balance.
What is a house but a coded balance that shifts?
‘Even Bergsonian duration is in need of a runner’. Deleuze and Guattari’s conceptual personae include the Socrates of Plato, the Dionysus of Nietzsche, the Idiot of Nicholas of Cusa. But what if the concept is yourself?
SkriptLink
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
052-0630-21LCAAD Practice: A Brief Introduction to Coding (L. Hovestadt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
ITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
W2 KP2GL. Hovestadt
KurzbeschreibungComputers are not machines, rather instruments to think the world with. Coding is not about submitting yourself to computer scientists' formalities and worldviews, but about the emancipation of writing itself in the digital age.
LernzielThis course aims to expose you to writing code (you will be writing a lot). Teaching will not be rigidly structured since we do not seek to solve any particular problem using code, nor offer certification. We want to learn to talk in a new way. We will let grammar fit into its place naturally, and let the ideas about what we can do with code cook slowly.
InhaltComputers are not machines, rather instruments to think the world with. Coding is not about submitting yourself to computer scientists' formalities and worldviews, but about the emancipation of writing itself in the digital age. Even if you never end up using computer code in your architectural endeavours (highly unlikely), knowing what code does and how to write it will make you a literate person in a sense you cannot currently imagine. New perspectives will open to you in the world that is already there.
This course aims to expose you to writing code (you will be writing a lot). Teaching will not be rigidly structured since we do not seek to solve any particular problem using code, nor offer certification. We want to learn to talk in a new way. We will let grammar fit into its place naturally, and let the ideas about what we can do with code cook slowly.
We will be coding in Python programming language. Python is a very popular language that is easy to start with, but hard to master (just like English). But we are not here for the Python or any other language. We are interested in the talks that it allows us to articulate.
SkriptYou do not need any prerequisites to join this course. Python can be run in a web browser, and you do not need to install anything. Join the course via Zoom on the following link: Link
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
052-0634-21LKraft, Material, Form: Erforschen des interdisziplinären Entwerfens Information
ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse:
10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link: Link
W3 KP3GJ. Schwartz
KurzbeschreibungDieser Kurs richtet sich an Architektur- und Bauingenieurstudierende ab dem 5. Semester Bachelor, die das Entwerfen von Tragwerken in interdisziplinären Gruppen üben und erforschen möchten. Im Wechselspiel zwischen Anwendung und Theorie entwerfen die Studierenden in fachübergreifenden Teams kleine Tragwerksobjekte, und untersuchen anschliessend entwurfsrelevante Gruppendynamiken.
LernzielDie Studierenden lernen anhand des Entwurfs von kleinen Tragwerksobjekten in einer interdisziplinären Gruppe aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu arbeiten. Durch Beobachtung, Reflexion und theoretische Auseinandersetzung sollen dabei charakteristische Gruppendynamiken erkannt und mögliche verhaltensbezogene Auswirkungen untersucht werden. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie können interdisziplinären Gruppen hochwertige innovative Tragwerke entwickeln? Welches sind die entscheidenden Prozesse bei einer solchen Zusammenarbeit? Wie werden fachübergreifend Ideen entwickelt und Entscheide gefällt? Welche Rollen werden hierbei von wem besetzt und wie wirkt sich diese Rollenverteilung auf den Tragwerksentwurf aus?
InhaltDer Tragwerksentwurf ist verbunden mit der interdisziplinären Verhandlung von technisch-konstruktiven Rahmenbedingungen aufgrund gestalterisch-räumlicher Vorstellungen. Dieses Spannungsfeld von Kraft, Material und Form erfordert einen fruchtbaren Austausch von Architekt/innen und Bauingenieur/innen. Der Kurs bereitet die Studierenden auf dieses interdisziplinäre Arbeitsumfeld vor, indem die Fähigkeit, kreativ mit Personen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, geübt und analysiert wird. Im Rahmen des Entwurfes von kleinen Tragwerksobjekten werden Werkzeuge zur Beobachtung, Reflexion und theoretischen Auseinandersetzung vermittelt, mit denen die Studierenden entwurfsrelevante Gruppendynamiken sowie Verhaltens- und Denkmuster in interdisziplinären Arbeitsprozessen erforschen können. Hierbei werden drei Themengebiete fokussiert: Der Prozess des Entwerfens, das Herausarbeiten von Lösungsansätzen sowie das Verständnis der Rollen der einzelnen Gruppenmitglieder. Jedes dieser Themengebiete wird dreistufig bearbeitet:
1. Einführung in die theoretischen Grundlagen des jeweiligen Themas durch Inputs der Dozenten, Gastvorträgen von Experten und/oder einer Exkursion.
2. Entwurf von kleinen Tragwerksobjekten in interdisziplinären Gruppen mit Selbst- oder Fremdbeobachtung der entwurfsrelevanten Gruppendynamiken.
3. Analyse und Präsentation der Erkenntnisse aus der Gruppenbeobachtung.
Die Methodik des Kurses zielt darauf, Theorie und Praxis auf eine lehrreiche, praktische und unterhaltsame Weise zu verbinden. Die persönlichen Erfahrungen und Interessen der Studierenden beim Erforschen des interdisziplinären Entwerfens und Konstruierens von Tragwerksobjekten stehen hierbei im Mittelpunkt.
LiteraturLiteratur mit für die Themen der Vorlesung relevanten Textauszügen aus Fachbüchern wird während des Kurses präsentiert und zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesEine regelmässige und aktive Teilnahme an den Unterrichtsstunden wird vorausgesetzt (maximal 2 Absenzen). Eine Repetition ist nur mit erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. Dieser Kurs richtet sich an Studierende besonders aus den Departementen Architektur und Bauingenieurwesen ab dem 5. Semester Bachelor oder höher.

ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse:
10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link:
Link
052-0638-21LBuilding Integrated Photovoltaics (BIPV) - Workshop Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for BSc students from 5th/6th semester and MSc students.
W2 KP3GA. Schlüter
KurzbeschreibungThe weeklong workshop will focus on building integrated photovolatics (BiPV). Students will be introduced to theory, methods and tools to support them in developing demonstrator objects in teams in ITA's Robotic Fabrication Lab (RFL). The week program also includes an industry site visit and final presentations.
LernzielOn successful completion of the course, students will be able to:
1) explain the principles of BIPV and the relevant aspects of designing with solar materials (e.g. principles of the photovoltaic effect and solar glass properties);
2) assess the effects of the position of the sun, solar irradiance and design choices on PV system performance with basic calculations and tools;
3) fabricate PV demonstrator objects and demonstrate various PV designs
4) explain secondary functions of BIPV and how this relates to conventional construction; and
5) explain environmental benefits and market drivers of BIPV.
InhaltProgram Overview
M / Session 1 / Welcome & Introduction
M / Session 2 / Input Lecture on Theory & Methods
M / Session 3 / Input Lecture on Tools
M / Session 4 / Demonstrator Object Group Work
Tu / Sessions 1-2 / Industry Site Visit
Tu / Session 3-4 / Demonstrator Object Group Work
W / Sessions 1 / Feedback Session
W / Session 2-4 / Demonstrator Object Group Work
Th / Sessions 1 / Feedback Session
Th / Session 2-4 / Demonstrator Object Group Work
F / Sessions 1-2 / Exhibit Installation
F / Session 3-4 / Presentation & Feedback Sessions with External Reviewers
Voraussetzungen / Besonderes1) Energy & Climate Systems 1&2, Building Systems 1&2
or equivalent coursework is prerequisite;

2) Apply with CV, concise motivation letter and your current
Transcript of Records BEFORE February 3, 2021, to:
Link.
Your participation in the workshop will be confirmed by February 10.

3) Material costs are included.
051-1218-21LIntegrierte Disziplin CAAD Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UL. Hovestadt
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielArchitektonisches Entwerfen ist heute ohne den Einsatz von Informationstechnologien nur in Ausnahmefällen sinnvoll. CAD-Pläne, 3-dimensionales Rendering, CNC-Modellbau und vieles andere sind allgegenwärtige Medien zur Entwicklung und Präsentation architektonischer Entwürfe. Dieses Fach versucht Fragestellungen auf einem neuen Plateau nachzugehen: Was sind die Gemeinsamkeiten aktueller Entwurfsmethoden und moderner Informationstechnologien und wie können sie symbiotisch zu neuen architektonischen Ausdrücken in formaler und konstruktiver Hinsicht führen. Entwurfsbegleitend wird diesen Fragestellungen auf theoretischer Ebene nachgegangen, um im konkreten Entwurf seinen Ausdruck finden zu können. An konkrete technische Anwendungen ist nicht vorrangig gedacht.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
SkriptLink
LiteraturLink
051-1220-21LIntegrierte Disziplin Gebäudesysteme Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UA. Schlüter
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte.
LernzielIntegratives Verständnis des Gebäudes und dessen technischen Installationen. Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkonzept in der Balance zwischen Form, Material und technischen Systemen. Focus auf exergieeffiziente Systeme und CO2- Neutralität im Betrieb.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Prüfung in Energie- und Klimasysteme I+II
051-1222-21LIntegrierte Disziplin Architektur und Bauprozess Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2US. Menz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften.
LiteraturLink,
Literaturempfehlungen unter Link
051-1224-21LIntegrierte Disziplin Tragwerksentwurf Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Eine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
W3 KP2UJ. Schwartz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
051-1226-21LIntegrated Discipline Architecture and Digital Fabrication Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich.
W3 KP2UF. Gramazio, M. Kohler
KurzbeschreibungThe Integrated Discipline deals with the interrelation between material and algorithmic design. The direct control of production data opens up new possibilities for design strategies that are exempt from the limitations of standard CAD software. The Integration of process, function and design allows for a new approach to the production of architecture.
LernzielThe objective of this course is to develop a strategy for a surface structure that incorporates design ideas about space, material and light. The structure can be developed in any suitable scripting language. The procedural logics should be defined through the constructive potential and properties of the chosen material and transform it at the same time in order to achieve a new architectural expression.
InhaltWe use the term digital materiality to describe an emergent transformation in the expression of architecture. Materiality is increasingly being enriched with digital characteristics, which substantially affect architecture’s physis. Digital materiality evolves through the interplay between digital and material processes in design and construction. The synthesis of two seemingly distinct worlds – the digital and the material – generates new, self-evident realities. Data and material, programming and construction are interwoven. This synthesis is enabled by the techniques of digital fabrication, which allows the architect to control the manufacturing process through design data. Material is thus enriched by information; material becomes “informed.” In the future, architects’ ideas will permeate the fabrication process in its entirety. This new situation transforms the possibilities and thus the professional scope of the architect.
051-1246-21LIntegrierte Disziplin Tragkonstruktionen (P. Block) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UP. Block
KurzbeschreibungDer Entwurf des Tragwerks wird fester Bestandteil einer Semesterarbeit im Bereich Architektur und Städtebau. Die Kenntnisse aus der Tragkonstruktion der ersten Studienjahren zu integrieren.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet und erfolgt unter begleitender Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre. Schwerpunkt, Form und Umfang der Arbeit erfolgt in Absprache mit der Professur.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis zum Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.

Die Schlusspräsentation der Semesterarbeit erfolgt jeweils am Donnerstag der letzten Semesterwoche.
  •  Seite  1  von  1