Suchergebnis: Lerneinheiten im Frühjahrssemester 2021
Rechnergestützte Wissenschaften Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() Für das Vertiefungsgebiet "Physik" sind Grundkenntnisse in Quantenmechnik erforderlich. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
402-0812-00L | Computational Statistical Physics ![]() | W | 8 KP | 2V + 2U | M. Krstic Marinkovic | |
402-0810-00L | Computational Quantum Physics Fachstudierende UZH müssen das Modul PHY522 direkt an der UZH buchen. | W | 8 KP | 2V + 2U | M. H. Fischer | |
402-0448-01L | Quantum Information Processing I: Concepts Dieser theoretisch ausgerichtete Teil QIP I bildet zusammen mit dem experimentell ausgerichteten Teil 402-0448-02L QIP II, die beide im Frühjahrssemester angeboten werden, im Master-Studiengang Physik das experimentelle Kernfach "Quantum Information Processing" mit total 10 ECTS-Kreditpunkten. | W | 5 KP | 2V + 1U | P. Kammerlander | |
227-0161-00L | Molecular and Materials Modelling ![]() | W | 4 KP | 2V + 2U | D. Passerone, C. Pignedoli | |
529-0474-00L | Quantenchemie | W | 6 KP | 3G | M. Reiher, T. Weymuth | |
402-0778-00L | Particle Accelerator Physics and Modeling II | W | 6 KP | 2V + 1U | A. Adelmann | |
401-5810-00L | Seminar in Physics for CSE | W | 4 KP | 2S | A. Adelmann |
Seite 1 von 1