Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Umweltingenieurwissenschaften Bachelor Information
6. Semester
Obligatorische Fächer 6. Semester
Prüfungsblock 4
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0705-01LUmweltrecht II: Rechtsgebiete und FallbeispieleO3 KP2VM. Pflüger, A. Gossweiler, C. Jäger
KurzbeschreibungÜbersicht über ausgewählte Gebiete des schweizerischen Umweltrechts: Immissionsschutz (Lärmschutz, Luftreinhaltung), Klimaschutz, Abfall und Altlasten, Gewässerschutz, Naturschutz, Wald. Erörterungen sowie Vertiefungen anhand von Fallbeispielen und Gastvorträgen.
LernzielDie Teilnehmer kennen die Grundzüge, die wichtigsten Prinzipien und Instrumente in den ausgewählten Gebieten und die Zusammenhänge des schweizerischen Umweltrechts. Sie können Fragen den massgebenden Rechtsgebieten zuordnen und Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten herstellen. Sie verstehen, rechtliche Lösungsansätze zu konkreten Problemen zu erarbeiten und die wichtigsten Argumente zu entwickeln.
InhaltDie Vorlesung gliedert sich in einzelne Teile und umfasst hauptsächlich folgende Themen: Grundkonzept des Immissionsschutzes, Lärmschutz und Luftreinhaltung, Klimaschutz, Gewässerschutz, Naturschutz, Wald, Behandlung von Abfällen/Altlasten. Diskussion von konkreten Fällen. Vorgesehen sind zudem zwei Gastreferate von externen Experten.
SkriptChristoph Jäger/Andreas Bühler, Schweizerisches Umweltrecht, Stämpfli-Skripten, Bern 2016
Voraussetzungen / BesonderesVorausgesetzt wird der Besuch der Vorlesung "Umweltrecht I: Grundlagen und Konzepte" im Herbstsemester
Übrige obligatorische Fächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
102-0526-01LLabor für Umweltingenieurwissenschaften II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O7 KP4PD. Braun, M. Floriancic, H. P. Füchslin, S. Rubli, B. Schäppi, M. Wettstein
KurzbeschreibungDie folgenden umweltrelevanten Systeme und Prozesse werden mit experimentellen Methoden untersucht: Verbrennungsanlagen, Belebtschlammreaktoren, hydraulische Systeme, Evapotranspiration, Desinfektion von Trinkwasser.
LernzielDas Praktikum bietet einen Einblick in die messtechnischen und experimentellen Methoden der verschiedenen Vertiefungsrichtungen der Umweltingenieurwissenschaften. Die Studierenden erkennen den Arbeitsaufwand für die Erhebung von experimentellen Daten und lernen den Umgang mit diesen (Beurteilung, Gewichtung, Verdichtung der erhobenen Informationen). Die Arbeiten werden mit wissenschaftlich abgefassten Berichten dokumentiert.
InhaltEs werden Experimente zu den folgenden Gebieten durchgeführt:
- Hydromechanische Experimente und Strömungsmesstechnik
- Sauerstoffeintrag und Sauerstoffzehrung in Belebtschlammreaktoren
- Erhebung und Analyse von hydrologischen Daten, Berechnung der Evapotranspiration.
- Mikrobiologische Untersuchung und Desinfektion von Trinkwasser
- Einfache Stoffflussanalyse von einer Holzverbrennungsanlage
SkriptUnterlagen werden abgegeben.
Wahlmodule
Wahlmodul Umweltplanung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0414-00LVerkehrsplanung (Verkehr I) Information W3 KP2GN. Garrick
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren wesentliche Ansätze und Verfahren.
LernzielDie Vorlesung gibt den Studenten die grundlegenden Werkzeuge und Theorien der Verkehrsplanung an die Hand.
InhaltGrundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung; Grundbegriffe; Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens; die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes; Kosten-Nutzen-Analyse.
LiteraturOrtuzar, J. de D. and L. Willumsen (2011) Modelling Transport, Wiley, Chichester.
103-0357-00LUmweltplanungW3 KP2GS.‑E. Rabe
KurzbeschreibungIn der Vorlesung werden Instrumente, Methoden und Verfahren der
Landschafts- und Umweltplanung erarbeitet. Mittels Exkursionen wird deren praktische Umsetzung veranschaulicht.
LernzielKenntnis über die verschiedene Instrumente und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung der Umweltplanung.
Kenntnis der vielfältigen Wechselbeziehungen der Instrumente.
Inhalt- Forstliche Planung
- Inventare
- Eingriff und Ausgleich
- ökologische Vernetzung / Infrastruktur
- Agrarpolitik
- Landschaftsentwicklungskonzept
- Landschaftskonzeptionen
- Pärke
- Landschaftskonzept
- Gewässerraum
- Naturgefahren
Hinweis: Mehrere nicht-obligatorische Exkursionen sind Teil der Lehrveranstaltung. Es wird empfohlen, an diesen teilzunehmen um das vertiefte Verständnis der verschiedenen Themenbereiche zu verbessern.
SkriptDie Vorlesungsfolien sowie Unterlagen externer Referenten, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate, werden auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereitgestellt.

Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/bsc/environmental_planning.html
Voraussetzungen / BesonderesZusatzinformation zum Prüfungsmodus:
Kein Taschenrechner erlaubt
Wahlmodul Bodenschutz
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0524-00LBodenbiologieW3 KP2VB. W. Frey, A. Frossard
KurzbeschreibungDem Bodenleben kommt eine Schlüsselrolle bei den natürlichen Bodenfunktionen zu. Im Zentrum des Kurses steht das Thema: Anthropogene Auswirkungen wie Bewirtschaftung, Landnutzungsänderung und Klimawandel auf die Biodiversität im Boden.
LernzielGrundkenntnis der Strukturen und Funktionen der Biozönosen im Boden. Verständnis von Konzepten, die erlauben, die biologisch katalysierten Prozesse im Boden qualitativ und quantitativ zu erfassen. Hier gehen wir folgenden Fragen nach: Wie beeinflussen Umweltfaktoren die Bodenorganismen? Wie lassen sie sich untersuchen und wie werden sie beeinflusst? Welche ökosystemaren Funktionen werden von Bodenorganismen ausgeführt? Was sind wichtige mikrobielle Prozesse im Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf?
InhaltStruktur des Biotops Boden: Chemische, physikalische und biologische Faktoren Kopplung Boden-Wasser-Luft. Struktur der Biozönosen im Boden. Interaktionen Bodenfauna-Umwelt und Bodenmikroorganismen-Umwelt. Stoffkreisläufe und biologisch katalysierte Prozesse im Boden. Evaluation von bodenbiologischen Methoden.
SkriptSkript und Übungsaufgaben werden abgegeben.
LiteraturRelevante Literatur wird im Verlaufe der Vorlesung vorgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundlagen der Bodenphysik, Bodenchemie, Zoologie und Mikrobiologie.
701-0518-00LBodenressourcen und Global Change Information W3 KP2GS. Dötterl, M. W. Evangelou
KurzbeschreibungEinführung in Bedeutung, Problemstellungen und Konzepte des Themas Bodenentwicklung und der Nutzung von Bodenressourcen in einer Welt im Wandel.
LernzielVerständnis der
- global unterschiedlichen Rahmenbedingungen unter denen Böden sich entwickeln und genutzt werden

- Folgen und Probleme der Nutzung von Böden und die daraus entstehenden Belastungen und Gefahren für Bodenressourcen

- Folgen des Klimawandels auf die Entwicklung von Bodenressourcen
InhaltBodenfunktionen und Bodenbildung; Regionale und global Bodenentwicklung, Eingriffe in den Wasser- und Lufthaushalt von Böden; stoffliche und nichtstoffliche Formen von Bodenbelastung; Regionale und globale Abschätzungen der Belastungen von Böden; Bodenverbesserung und Sanierung von schadstoffbelasteten Böden; Planerische und gesetzliche Umsetzung des Bodenschutzes.
SkriptUnterlagen werden zum Download bereitgestellt. Nach jeder Session werden aktuelle wissenschaftliche Artikel zur Nachbereitung empfohlen.
LiteraturLehrbücher zum nachschlagen:

- Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17th ed., Springer, Heidelberg, 2016.

- Brady N.C. and Weil, R.R. The Nature and Properties of Soils. 14th ed., Prentice Hall, 2007.

- Press & Siever: Allgemeine Geologie, 7th ed., Springer, Heidelberg, 2016

- Mason/Burt - Physical Geography -5th edition, Oxford, 2015
Voraussetzungen / BesonderesInteresse an physischer Geographie und Bodenentwicklung. Grundkenntnisse Chemie, Biologie, Geologie. Vorherige Teilnahme an der Vorlesung "Pedosphere" (701-​0501-00L) empfohlen.
Wahlmodul Bauingenieurwissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0206-00LWasserbauW5 KP4GR. Boes
KurzbeschreibungWasserbauliche Systeme, Anlagen und Bauwerke (z.B. Talsperren, Fassungen, Stollen, Leitungen, Kanäle, Wehre, Krafthäuser, Schleusen), Grundlagen des Flussbaus und der Naturgefahren
LernzielKenntnis wasserbaulicher Anlageteile und ihrer Funktion innerhalb wasserbaulicher Systeme; Befähigung zu Entwurf und Dimensionierung hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit
InhaltWasserbauliche Systeme: Speicher, Nieder- und Hochdruckanlagen.
Wehre: Wehrarten, Verschlüsse, Hydraulische Bemessung.
Fassungen: Fassungstypen, Entsandungsanlagen.
Kanäle: konstruktive Gestaltung, offene und geschlossene Kanäle.
Leitungen: Auskleidungstypen, hydraulische Bemessung von Druckstollen und Druckschächten.
Talsperren: Talsperrentypen, Nebenanlagen.
Flussbau: Abflussberechnung, Sedimenttransport, flussbauliche Massnahmen.
Naturgefahren: Überblick und Grundlagen zu Art und Schutzmassnahmentypen.
Verkehrswasserbau: Schifffahrtskanäle und Schleusen.
Schriftliche Übungen, Übung im hydraulischen Labor und am Computer.
Exkursion.
SkriptUmfassendes Wasserbau-Skript.
Ergänzende Vorlesungsunterlagen.
LiteraturWeiterführende Literatur ist am Ende des jeweiligen Skript-Kapitels angegeben. Empfehlenswerte Fachbücher:
- Giesecke, J., Heimerl, S. & Mosonyi, E. (2014): Wasserkraftanlagen (6. Auflage), Springer-Verlag, Berlin
- Patt, H. & Gonsowsky, P. (2011): Wasserbau (7. Auflage), Springer-Verlag, Berlin
- Bollrich, G. (2000): Technische Hydromechanik, Verlag für Bauwesen, Berlin
- Strobl, T., Zunic, F. (2006): Wasserbau, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Hager, W.H., Schleiss, A.J. (2009): Constructions Hydrauliques; Traité de Génie Civil, Vol. 15, Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, Lausanne.
Voraussetzungen / Besonderesals Grundlage dringend empfohlen: Hydraulik I (Vorlesung 101-0203)
Wahlmodul Energie
Im Wahlmodul Energie müssen mindestens 10KP erreicht werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0191-01LElectrochemical Energy Conversion and Storage TechnologiesW4 KP3GL. Gubler, E. Fabbri, J. Herranz Salañer
KurzbeschreibungThe course provides an introduction to the principles and applications of electrochemical energy conversion (e.g. fuel cells) and storage (e.g. batteries) technologies in the broader context of a renewable energy system.
LernzielStudents will discover the importance of electrochemical energy conversion and storage in energy systems of today and the future, specifically in the framework of renewable energy scenarios. Basics and key features of electrochemical devices will be discussed, and applications in the context of the overall energy system will be highlighted with focus on future mobility technologies and grid-scale energy storage. Finally, the role of (electro)chemical processes in power-to-X and deep decarbonization concepts will be elaborated.
InhaltOverview of energy utilization: past, present and future, globally and locally; today’s and future challenges for the energy system; climate changes; renewable energy scenarios; introduction to electrochemistry; electrochemical devices, basics and their applications: batteries, fuel cells, electrolyzers, flow batteries, supercapacitors, chemical energy carriers: hydrogen & synthetic natural gas; electromobility; grid-scale energy storage, power-to-gas, power-to-X and deep decarbonization, techno-economics and life cycle analysis.
Skriptall lecture materials will be available for download on the course website.
Literatur- M. Sterner, I. Stadler (Eds.): Handbook of Energy Storage (Springer, 2019).
- C.H. Hamann, A. Hamnett, W. Vielstich; Electrochemistry, Wiley-VCH (2007).
- T.F. Fuller, J.N. Harb: Electrochemical Engineering, Wiley (2018)
Voraussetzungen / BesonderesBasic physical chemistry background required, prior knowledge of electrochemistry basics desired.
227-0803-00LEnergy, Resources, Environment: Risks and ProspectsW6 KP4GO. Zenklusen, T. Flüeler
KurzbeschreibungMultidisciplinary, interactive course focusing on the complexity of environmental and energy problems. Concepts of risk theory, decision science, long-term governance and environmental economics are applied to case studies related to energy transition and climate change. The course is designed for a multidisciplinary audience and as a training ground for critical thinking.
LernzielDevelop capacities for addressing environmental problems, scrutinising proposed solutions and contributing to debates across disciplines. Analyse complex issues from different perspectives and using a variety of concepts. Understand interactions between the environment, science and technology, society and economy. Develop skills in critical thinking, scientific writing and presenting.
InhaltFollowing a multidisciplinary outline of current issues in environmental and energy policy as well as the concept of "messy problems”, the course introduces theoretical and analytical approaches including risk, sustainability, as well as elements of institutional design and environmental economics. Large parts of the course are dedicated to case studies and contributions from participants. These serve for applying concepts to concrete challenges and as starting points for debates. Topics include: energy transition, innovation, the potential of renewable energy, carbon markets, the future of nuclear energy, climate change and development policy, long-term issues in various fields, disaster risk, the use of non-renewable resources, as well as visions such as 2000-watt society.
SkriptPresentations and reader provided in electronic formats.
LiteraturReader provided in electronic formats.
Voraussetzungen / Besonderes-
  •  Seite  1  von  1