Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
Physik Lehrdiplom Detaillierte Informationen zum Studiengang auf: www.didaktischeausbildung.ethz.ch | ||||||
Erziehungswissenschaften Das Lehrangebot für den Bereich Erziehungwissenschaften ist unter "Studiengang: Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZ" aufgeführt. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0240-01L | Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW1). Belegung für Studierende des Lehrdiploms* (LD) und des Didaktik-Zertifikats (DZ) in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik. *Ausgenommen sind Lehrdiplom-Studierende des Faches Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW2 absolvieren. | O | 3 KP | 2V | E. Stern, P. Greutmann, J. Maue | |
Kurzbeschreibung | Unterrichten ist auch ein "Handwerk". In der Lehrveranstaltung werden praktische Aspekte dieses Handwerks (a) besprochen, (b) theoretisch fundiert und (c) praktisch eingeübt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden besitzen Grundwissen und -fähigkeiten, die zur langfristigen Planung, konkreten Vorbereitung und Durchführung guten Unterrichts notwendig sind. Sie können diese auf Grundlage von Ergebnissen aus der empirischen Lehr- und Lernforschung reflektiert und adaptiv zur Anwendung bringen. | |||||
Inhalt | Es wird besprochen, welche Eigenschaften effektiven Schulunterricht auszeichnen und wie Lehrpersonen lernwirksamen Unterricht durch Semester- und Stundenplanung, Lernziele und den adaptiven Einsatz von Unterrichtsmethoden gestalten können. Auch speziellere Aspekte der schulischen Praxis kommen zur Sprache, etwa die Differenzierung des Unterrichtes und das Thema Hausaufgaben. | |||||
Skript | Die Vorlesung ist interaktiv und beinhaltet neben Vorträgen auch viele Übungen, mittels derer die Teilnehmenden sich Inhalte selbst erarbeiten. Daher gibt es kein Skript. Vortragsfolien, Arbeitsmaterialien und Vorlagen werden semesterbegleitend in der Online-Lernumgebung Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Forschungsliteratur wird, wenn notwendig, auf der Online-Lernumgebung Moodle zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung für die Belegung von EW2 ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1). Es werden zwei Parallelveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Sie werden über Näheres (Räume und für Sie zuständige Dozierende) zum Semesterbeginn per E-Mail informiert. Der Leistungsnachweis umfasst: - Aktive Teilnahme an der Veranstaltung - mindestens Note 4 in der schriftlichenKlausur in der letzten Sitzung des Semesters | |||||
851-0240-24L | Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) - Portfolio - Diese Lerneinheit kann nur belegt werden, wenn gleichzeitig die Lehrveranstaltung 851-0240-01L Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) besucht wird. - Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1). - Belegung für Studierende des Lehrdiploms* (LD) und des Didaktik-Zertifikats (DZ) in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik. *Ausgenommen sind Lehrdiplom-Studierende des Faches Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW2 absolvieren. | O | 1 KP | 2U | P. Greutmann, J. Maue | |
Kurzbeschreibung | In dieser Lehrveranstaltung wird ein Portfolio (d.h. eine vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit) erstellt. | |||||
Lernziel | In dieser Lehrveranstaltung wird ein Portfolio (d.h. eine vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit) erstellt. Damit wird gewährleistet, dass zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in der Lage sind, das in der Vorlesung EW2 vermittelte Wissen in eine konkrete Unterrichtseinheit zu transferieren. | |||||
851-0242-11L | Gender Issues In Education and STEM Number of participants limited to 20. Enrolment only possible with matriculation in Teaching Diploma or Teaching Certificate (excluding Teaching Diploma Sport). Prerequisite: students should be taking the course 851-0240-00L Human Learning (EW1) in parallel, or to have successfully completed it. | W | 2 KP | 2S | M. Berkowitz Biran, T. Braas, C. M. Thurn | |
Kurzbeschreibung | In this seminar, we introduce some of the major gender-related issues in the context of education and science learning, such as the under-representation of girls and women in science, technology, engineering and mathematics (STEM). Different perspectives, controversies and empirical evidence will be discussed. | |||||
Lernziel | - To familiarize students with gender issues in the educational and STEM contexts and with controversies regarding these issues. - To develop a critical view on existing perspectives. - To integrate this knowledge with teacher's work. | |||||
Inhalt | Why do fewer women than men specialize in STEM (science, technology, engineering and mathematics)? Are girls better in language and boys better in math? These and other questions about gender differences relevant to education and STEM learning have been occupying researchers for decades. In this seminar, students will learn about major gender issues in the educational context and the different perspectives for understanding them. Students will read and critically discuss selected publications on these topics and their implications for the classroom context. There will be weekly (or bi-weekly) assignments as well as a final project in which students will integrate and elaborate on the topics learned in the seminar. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Recommended: Completion of the course 851-0240-00L Human Learning (EW1). Active participation in the seminar. | |||||
851-0242-08L | Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung Maximale Teilnehmerzahl: 30 Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 1 KP | 2S | P. Edelsbrunner, T. Braas, C. M. Thurn | |
Kurzbeschreibung | Literatur aus der empirischen Bildungsforschung wird gelesen und diskutiert. Forschungsmethodische Aspekte stehen im Vordergrund. Am ersten Termin werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mit den Gruppen zwei weitere Termine vereinbart. Die Kleingruppen verfassen kritische Kurzessays zur gelesenen Literatur. Die Essays werden am dritten Termin im Plenum vorgestellt und diskutiert. | |||||
Lernziel | - Empirische bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Information aus wissenschaftlichen Journals und Medien verstehen und kritisch beleuchten - Pädagogisch relevante Befunde der Bildungsforschung verstehen | |||||
» siehe Erziehungswissenschaften Lehrdiplom für Maturitätsschulen | ||||||
Fachdidaktik in Physik WICHTIG: die Lerneinheiten in dieser Kategorie können nur belegt werden, wenn allfällige Auflagen bis auf maximal 12 KP erfüllt sind. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
402-0910-00L | Fachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts Beschränkte Teilnehmerzahl. Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 31.01.2021 bei mamohr@ethz.ch. Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. Lehrdiplom-Studierende Physik müssen die LE zusammen mit dem Einführungspraktikum - LE 402-0920-00L - belegen. Information für UZH Studierende: Die Lerneinheit kann nur an der ETH belegt werden. Die Belegung des Moduls 090Phy1 ist an der UZH nicht möglich. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der ETH für UZH Studierende: Link | O | 4 KP | 3G | M. Mohr | |
Kurzbeschreibung | Fachdidaktische Grundlagen des Unterrichtens im Fach Physik: Lektionsgestaltung, Planung, Rahmenbedingungen, Unterrichtsmethoden, Hilfsmittel, Experimente, Übungsaufgaben, Prüfungen, Medieneinsatz | |||||
Lernziel | Die Studierenden verfügen über fachdidaktische Grundlagen für den Physikunterricht an einer Mittelschule. Sie können eigene Lektionen unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen planen und durchführen. Sie reflektieren ihren Unterricht und sind bestrebt, ihn didaktisch und pädagogisch weiter zu entwickeln. Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten verschiedener Unterrichtsmethoden und Hilfsmittel. Sie können die Eignung von Unterrichtsformen im Hinblick auf eine Lernsituation beurteilen. Sie bemühen sich in ihrem Unterricht, geeignete Methoden angepasst an die Klasse und das Thema umzusetzen. Die Studierenden sind mit Grundlagen des Experimentierens im Physikunterricht vertraut. Sie kennen zahlreiche Experimente zu verschiedenen physikalischen Themen und sind darauf sensibilisiert, Demonstrations- und Schülerexperimente im Unterricht zielgerichtet einzusetzen. | |||||
Inhalt | Lektionsplanung und –durchführung: Lehrplan, Stundentafel, Zeitbudget, Berücksichtigung von Vorwissen, Alltagsbezug, Übungs- und Hausaufgaben, Prüfungen und Noten, Weiterbildung, Beurteilung Fachspezifisches: Demonstrations- und Schülerexperimente, Arbeitsmittel zu physikalischen Themen des Grundlagen- und Schwerpunktunterrichts Einsatz verschiedener Unterrichtsmaterialien: Experimente, Computer, Taschenrechner, Video, Simulation Unterrichtsformen: Lernaufgabe, Werkstatt, Puzzle, Projekt, Arbeitswoche, Gruppenarbeit, Praktikum Allg. Didaktik: praktische Beispiele zu Themen aus AD I | |||||
Skript | wird während der Vorlesung verteilt | |||||
402-0909-00L | Fachdidaktik Physik II: Motivierender und lernwirksamer Unterricht Voraussetzung: Vorgängiger oder paralleler Besuch der Fachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts (402-0910-00L, Dozent: M. Mohr). Information für UZH-Studierende: UZH-Studierende benötigen vor der Einschreibung bei der ETH-Kanzlei die schriftliche Zustimmung des Dozenten (Kontakt: lichtenberger@phys.ethz.ch). Bitte beachten Sie den Einschreibungstermin für UZH-Studierende: Link | O | 4 KP | 3G | A. Lichtenberger | |
Kurzbeschreibung | Mittels Backward Design werden Unterrichtseinheiten für den Physikunterricht am Gymnasium nach fachdidaktischen Kriterien entwickelt und evaluiert. | |||||
Lernziel | Die Studierenden sind in der Lage, zu einem vorgegebenen Thema eine Unterrichtseinheit mittels Backward Design nach fachdidaktischen Kriterien zu erstellen und zu evaluieren. Dazu gehört, dass sie die zentralen Konzepte und essentiellen Fragen der Unterrichtsinhalte identifizieren und die angestrebte Wissensstruktur in einer Concept Map veranschaulichen können. Zur Beurteilung des Wissensstands der Schülerinnen und Schüler können sie passende Assessments entwickeln. In ihrer Unterrichtsvorbereitung berücksichtigen sie das Vorwissen und mögliche Lernschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Sie sind in der Lage, verschiedene Unterrichtsmethoden einzusetzen und kognitiv anregende und motivierende Aktivitäten zu designen, die das Lernen sichtbar machen. | |||||
Inhalt | In der Veranstaltung werden die Grundlagen zum Backward Design, wichtige Prinzipien des Lernens (Aufbau einer Wissensstruktur, Vorwissen und Lernschwierigkeiten, Motivation, Peer-Learning, Formatives Assessment, Mastery und Selbststeuerung) und eine Auswahl verschiedener Unterrichtsmethoden (z.B. Clicker Sessions, Hands-On-Experimente, POE-Experimente, Physlets, Whiteboarding) erarbeitet. Darauf aufbauend werden Unterrichtseinheiten zu vorgegebenen Themen der Physik für die Gymnasialstufe entwickelt und mittels Review- und Präsentationssequenzen evaluiert. Das Design und die Unterlagen der Unterrichtseinheiten werden in Portfolios festgehalten und erläutert. | |||||
Skript | Unterlagen werden in der Veranstaltung abgegeben. | |||||
Literatur | Auswahl: Kirchner, E., Girwidz, R., & Häussler, P. (2015). Physikdidaktik. Berlin: Springer. ISBN 978-3-642-41744-3. Greutmann, P., Saalbach, H., & Stern, E. (2020). Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-031785-7 Wiggins, G. & McTighe, J. (2005). Understanding by Design. Alexandria, VA: ASCD. ISBN 1-4166-0035-3. Ambrose, S. A., Bridges, M. W., DiPietro, M., Lovett, M. C., & Norman, M. K. (2010). How Learning Works. San Francisco, CA: Jossey-Bass. ISBN 978-0-470-48410-4. Petty, G. (2009). Evidence-Based Teaching. Cheltenham: Nelson Thorens Ltd. ISBN 978-1-4085-0452-9. Furtak, E., M. (2009). Formative Assessment for Secondary Science Teachers. Thousand Oaks, CA: Corwin. ISBN 978-1-4129-7220-8 | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Inhalte von Fachdidaktik 1 werden in der Fachdidaktik 2 vorausgesetzt. Studierende, die Fachdidaktik 1 und 2 parallel besuchen, werden gebeten, den Dozierenden vor Beginn der Vorlesung zu kontaktieren (lichtenberger@phys.ethz.ch). | |||||
402-0917-00L | Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Physik A Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Physik für DZ und Lehrdiplom Physik. | O | 2 KP | 4A | G. Schiltz, A. Vaterlaus | |
Kurzbeschreibung | In der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik setzen die Studierenden Inhalte der Fachdidaktikvorlesungen praktisch um und vertiefen sie. Unter Anleitung erstellen sie lernwirksame Unterrichtsmaterialien und/oder analysieren und reflektieren bestimmte Themen unter fachdidaktischen und pädagogischen Gesichtspunkten. | |||||
Lernziel | Das Ziel ist, dass die Studierenden - sich in ein Unterrichtsthema einarbeiten können, indem sie verschiedene Quellen sichten, Materialien beschaffen und über die Relevanz des Themas und des von ihnen gewählten Zugangs in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und eventuell gesellschaftlicher Hinsicht reflektieren. - zeigen, dass sie selbstständig eine lernwirksame Unterrichtssequenz erstellen und zur Einsatzreife bringen können. | |||||
Inhalt | Themenwahl nach Vereinbarung. Thematische Schwerpunkte Die Gegenstände der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik stammen in der Regel aus dem gymnasialen Unterricht. Lernformen Alle Studierenden erhalten ein individuelles Thema und erstellen dazu eine eigenständige Arbeit. Sie werden dabei von ihrer Betreuungsperson begleitet. | |||||
Skript | http://www.fachdidaktik.physik.ethz.ch/unterlagen.html | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Arbeit sollte in der Regel vor Beginn des Praktikums abgeschlossen werden. FD2 (402-0909-00L) muss abgeschlossen oder im gleichen Semester belegt sein. | |||||
402-0918-00L | Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Physik B Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Physik für DZ und Lehrdiplom. | O | 2 KP | 4A | G. Schiltz, A. Vaterlaus | |
Kurzbeschreibung | In der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik setzen die Studierenden Inhalte der Fachdidaktikvorlesungen praktisch um und vertiefen sie. Unter Anleitung erstellen sie lernwirksame Unterrichtsmaterialien und/oder analysieren und reflektieren bestimmte Themen unter fachdidaktischen und pädagogischen Gesichtspunkten. | |||||
Lernziel | Das Ziel ist, dass die Studierenden - sich in ein Unterrichtsthema einarbeiten können, indem sie verschiedene Quellen sichten, Materialien beschaffen und über die Relevanz des Themas und des von ihnen gewählten Zugangs in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und eventuell gesellschaftlicher Hinsicht reflektieren. - zeigen, dass sie selbstständig eine lernwirksame Unterrichtssequenz erstellen und zur Einsatzreife bringen können. | |||||
Inhalt | Themenwahl nach Vereinbarung Thematische Schwerpunkte Die Gegenstände der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik stammen in der Regel aus dem gymnasialen Unterricht. Lernformen Alle Studierenden erhalten ein individuelles Thema und erstellen dazu eine eigenständige Arbeit. Sie werden dabei von ihrer Betreuungsperson begleitet. | |||||
Skript | http://www.fachdidaktik.physik.ethz.ch/unterlagen.html | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Arbeit sollte in der Regel vor Beginn des Praktikums abgeschlossen werden. FD2 (402-0909-00L) muss abgeschlossen oder im gleichen Semester belegt sein. | |||||
Berufspraktische Ausbildung in Physik | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
402-0904-00L | Berufspraktische Übungen: Das Experiment im Physikunterricht Beschränkte Teilnehmerzahl. Voraussetzung: Abschluss von Fachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts (402-0910-00L) Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 31.05.2021 bei mamohr@ethz.ch. Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. | O | 2 KP | 4G | M. Mohr, H. R. Deller, M. Lieberherr, C. Prim | |
Kurzbeschreibung | In diesem einwöchigen Blockkurs üben die Studierenden das Experimentieren auf gymnasialem Niveau. Die Studierenden rotieren dabei zwischen drei Kantonsschulen in der deutschsprachigen Schweiz. | |||||
Lernziel | - Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten im Experimentieren so, dass sie die grundlegenden Demonstrations- und Schüler-Experimente sachgerecht und erfolgreich in ihrem Unterricht einsetzen können. - Sie sind geneigt, den Schülerexperimenten einen wichtigen Stellenwert einzuräumen und kennen verschiedene Organisationsformen. | |||||
Inhalt | Die Studierenden arbeiten in Zweiergruppen mit dem reichhaltigen Material einer Mittelschulsammlung unter den im Unterricht üblichen Bedingungen. Anhand geeigneter Demonstrationsexperimente entwickeln sie zunehmende Selbständigkeit im Auswählen des Materials, Aufbauen der Versuchsanordnungen und Vorführen vor den Kollegen/innen. Damit werden sie in die Lage versetzt, die experimentellen Anforderungen in den Übungs- und Praktikumslektionen zu bewältigen. In einer Werkstatt mit verschiedenen Posten zu Schülerexperimenten lernen sie Schülermaterial, Arbeitsformen, Aufgabenstellungen und die Problematik der Notengebung kennen. Sie erhalten Anregungen zu einfachen Freihandexperimenten, zur Astronomie und Themen der modernen Physik. Sie arbeiten mit Simulationsprogrammen für Physik. | |||||
Skript | Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Beschränkte Platzzahl. | |||||
402-0920-00L | Einführungspraktikum Physik LE muss zusammen mit der Fachdidaktik I - LE 402-0910-00L - belegt werden. | O | 3 KP | 6P | M. Mohr | |
Kurzbeschreibung | Im Einführungspraktikum hospitieren die Studierenden 5 Lektionen bei der Praktikumslehrperson und unterrichten selbst 5 Lektionen. Die Studierenden erhalten von der Praktikumslehrperson Beobachtungs- und Reflexionsaufträge. | |||||
Lernziel | Die Studierenden sammeln schon zu Beginn ihrer Ausbildung erste Erfahrungen mit der Beobachtung, Konzeption und Durchführung von Unterricht. Diese frühe Auseinandersetzung mit der Komplexität von Unterrichtsgeschehen hilft abzuschätzen, ob eine Studierende/ein Studierender die Ausbildung weiterführen will und soll. Sie bildet eine Grundlage für die nachfolgende pädagogische und fachdidaktische Ausbildung. | |||||
Inhalt | Den Studierenden bietet das Einführungspraktikum einen Einblick in den Berufsalltag einer Lehrperson. Die Praktikumslehrperson legt Beobachtungs- und Reflexionsaufträge und die Themen der zu erteilenden Lektionen fest. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios des/der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit der/dem Studierenden aus. Zu den Lektionen, die der/die Studierende selber hält, führt die Praktikumslehrperson Vor- und Nachbesprechungen durch. | |||||
Literatur | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. | |||||
402-0911-00L | Unterrichtspraktikum Physik | O | 8 KP | 17P | M. Mohr | |
Kurzbeschreibung | Das Unterrichtspraktikum umfasst 50 Lektionen: 30 werden von den Studierenden unterrichtet, 20 hospitiert. Es erstreckt sich über 4-6 Wochen. Es bietet den Studierenden Gelegenheit, die Inhalte der fachwissenschaftlichen, erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung in die Unterrichtspraxis umzusetzen. Begleitend zum Praktikum führen sie Arbeitsaufträge aus. | |||||
Lernziel | - Die Studierenden nutzen ihre fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Expertise zum Entwurf von Unterricht. - Sie können die Bedeutung von Unterrichtsthemen in ihrem Fach unter verschiedenen - auch interdisziplinären - Blickwinkeln einschätzen und den Schülerinnen und Schülern vermitteln. - Sie erlernen das unterrichtliche Handwerk. - Sie üben sich darin, die Balance zwischen Anleitung und Offenheit zu finden, so dass die Lernenden kognitive Eigenleistungen erbringen können und müssen. - Sie lernen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen. - Gemeinsam mit der Praktikumslehrperson evaluieren die Studierenden laufend ihre eigene Leistung. | |||||
Inhalt | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Praktikumslehrperson sorgt ausserdem dafür, dass der/die Studierende Einblick in den schulischen Alltag erhält und die vielfältigen Verpflichtungen einer Lehrperson kennen lernt. | |||||
Literatur | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Findet in der Regel am Schluss der Ausbildung, vor Ablegung der Prüfungslektionen statt. | |||||
402-0913-00L | Unterrichtspraktikum II Physik Unterrichtspraktikum für Studierende, die von DZ zu Lehrdiplom gewechselt haben. | W | 4 KP | 9P | M. Mohr | |
Kurzbeschreibung | Es handelt sich um ein Aufbaupraktikum zum Praktikum für den Erwerb des Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education im entsprechenden Fach. Ziel ist eine Vertiefung der bereits gewonnenen unterrichtlichen Erfahrungen. Die Studierenden hospitieren 10 Lektionen und erteilen selber 15 Lektionen Unterricht. | |||||
Lernziel | Die Studierenden können die Bedeutung von Unterrichtsthemen in ihrem Fach unter verschiedenen Blickwinkeln einschätzen. Sie kennen und beherrschen das unterrichtliche Handwerk. Sie können ein gegebenes Unterrichtsthema für eine Gruppe von Lernenden fachlich und didaktisch korrekt strukturieren und in eine adäquate Lernumgebung umsetzen. Es gelingt ihnen, die Balance zwischen Anleitung und Offenheit zu finden, sodass die Lernenden sowohl über den nötigen Freiraum wie über ausreichend Orientierung verfügen, um aktiv und effektiv flexibel nutzbares (Fach-)Wissen zu erwerben. | |||||
Inhalt | Das Aufbaupraktikum richtet sich an Studierende, die bereits das Didaktik-Zertifikat in ihrem Fach erworben haben und nun eine Aufbauausbildung zum Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education absolvieren. In diesem zusätzlichen Praktikum sollen die Studierenden vertiefte unterrichtliche Erfahrungen machen. Auf der Grundlage der zusätzlich erworbenen Kenntnisse und mit Hilfe der ihnen jetzt zu Verfügung stehenden Instrumente analysieren sie verschiedene Aspekte des hospitierten Unterrichts. In dem von ihnen selbst gestalteten Unterricht nutzen sie beim Entwurf, bei der Durchführung und der Beurteilung ihrer Arbeit insbesondere die zusätzlich gewonnen Erkenntnisse aus der allgemeinen und fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung. | |||||
402-0921-01L | Prüfungslektion untere Stufe Physik Muss zusammen mit "Prüfungslektion obere Stufe Physik" (402-0921-02L) belegt werden. | O | 1 KP | 2P | M. Mohr | |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten und benoteten Prüfungslektion stellt der Kandidat/ die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung erworbene fachliche und didaktische Kompetenz unter Beweis. | |||||
Lernziel | Die Kandidatin/der Kandidat zeigt anhand eines vorgegebenen Themas, dass sie/er in der Lage ist, - lernwirksamen Unterricht auf der Gymnasialstufe zu entwickeln, fachlich und didaktisch zu begründen und durchzuführen - den erteilten Unterricht auf Stärken und Schwächen hin zu analysieren und Verbesserungen zu skizzieren. | |||||
Inhalt | Die Studierenden erfahren das Lektionsthema in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Von der zuständigen Lehrperson erhalten sie Informationen über den Wissensstand der zu unterrichtenden Klasse und können sie vor dem Prüfungstermin besuchen. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten ein. Die gehaltene Lektion wird kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/ der Kandidatin über die gehaltene Lektion im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | |||||
Skript | Dokument: Schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Nach Abschluss der übrigen Ausbildung. | |||||
402-0921-02L | Prüfungslektion obere Stufe Physik Muss zusammen mit "Prüfungslektion untere Stufe Physik" (402-0921-01L) belegt werden. | O | 1 KP | 2P | M. Mohr | |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten und benoteten Prüfungslektion stellt der Kandidat/ die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung erworbene fachliche und didaktische Kompetenz unter Beweis. | |||||
Lernziel | Die Kandidatin/der Kandidat zeigt anhand eines vorgegebenen Themas, dass sie/er in der Lage ist, - lernwirksamen Unterricht auf der Gymnasialstufe zu entwickeln, fachlich und didaktisch zu begründen und durchzuführen - den erteilten Unterricht auf Stärken und Schwächen hin zu analysieren und Verbesserungen zu skizzieren. | |||||
Inhalt | Die Studierenden erfahren das Lektionsthema in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Von der zuständigen Lehrperson erhalten sie Informationen über den Wissensstand der zu unterrichtenden Klasse und können sie vor dem Prüfungstermin besuchen. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten ein. Die gehaltene Lektion wird kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/ der Kandidatin über die gehaltene Lektion im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | |||||
Skript | Dokument: Schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Nach Abschluss der übrigen Ausbildung. | |||||
Fachwiss. Vertiefung mit pädagogischem Fokus und weitere Fachdidaktik Im Lehrdiplom dürfen nur Kernfächer angerechnet werden, die nicht für das Bachelor- oder Master-Studium in Physik gezählt wurden oder als fachwissenschaftliche Auflagen absolviert werden mussten. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
402-0742-00L | Energy and Environment in the 21st Century (Part II) | W | 6 KP | 2V + 1U | P. Morf | |
Kurzbeschreibung | This second part of the lecture on Energy and Environment in the 21st century covers the state of human civilization and its impact on the environment. We find many unsustainable aspects and try to investigate the consequences. Can we find and maintain a sustainable way of life? Do we find scientific measures and ethical guidelines to stay within the planetary boundaries? | |||||
Lernziel | Can we find a scientifically useful definition of sustainability? We try to understand the unsustainable aspects of our current lifestyle and our society. Investigate the unsustainable use of ressources, environmental destruction, climate change and mass extinctions. How long can humanity continue on its current unsustainable path, what are the possible consequences? Historical examples of society collapse. What can we learn from them - can we? What about existing models/experiments promise to transform the human society into the direction of sustainability? Which guide lines and transformational designs can we follow into a sustainable world? | |||||
Inhalt | Introduction to "sustainability" (26.2.) Population Dynamik (5.3.) Finite (energy)-resources (12.3.) Waste problems (19.3.) Water, soil and industrial agriculture (26.3.) Biodiversity (16.4.) Limits to growth (23.4.) Over the limits (30.4.) Growth, de-growth and the doughnut economy (7.5) Sustainability, how to achieve? (14.5.) Interdisciplinary environmental science (21.5.) Environmental ethics and policies (28.5.) Possible ways into sustainability – how is your 2040 or 2050 (4.6) | |||||
Literatur | Environmental Physics (Boeker and Grandelle) Humanökologie (Nentwig) Limits to growth (Meadows, Meadows, Randers and Behrens) A prosperous way down: Principles and Policies (Odum and Odum) Come On! (Weizäcker and Wijkman) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basics on Physics applied to Energy and Environment. Investigation on current problems (and possible solutions) related to the human environment interaction and the needed transition from an unsustainable use of renewable and non renewable (energy) resources to sustainable systems. Training of scientific and multi-disciplinary methods, approaches and their limits in the exercises and discussions. | |||||
402-0738-00L | Statistical Methods and Analysis Techniques in Experimental Physics | W | 10 KP | 5G | M. Donegà | |
Kurzbeschreibung | This lecture gives an introduction to the statistical methods and the various analysis techniques applied in experimental particle physics. The exercises treat problems of general statistical topics; they also include hands-on analysis projects, where students perform independent analyses on their computer, based on real data from actual particle physics experiments. | |||||
Lernziel | Students will learn the most important statistical methods used in experimental particle physics. They will acquire the necessary skills to analyse large data records in a statistically correct manner. Learning how to present scientific results in a professional manner and how to discuss them. | |||||
Inhalt | Topics include: - modern methods of statistical data analysis - probability distributions, error analysis, simulation methos, hypothesis testing, confidence intervals, setting limits and introduction to multivariate methods. - most examples are taken from particle physics. Methodology: - lectures about the statistical topics; - common discussions of examples; - exercises: specific exercises to practise the topics of the lectures; - all students perform statistical calculations on (their) computers; - students complete a full data analysis in teams (of two) over the second half of the course, using real data taken from particle physics experiments; - at the end of the course, the students present their analysis results in a scientific presentation; - all students are directly tutored by assistants in the classroom. | |||||
Skript | - Copies of all lectures are available on the web-site of the course. - A scriptum of the lectures is also available to all students of the course. | |||||
Literatur | 1) Statistics: A guide to the use of statistical medhods in the Physical Sciences, R.J.Barlow; Wiley Verlag . 2) J Statistical data analysis, G. Cowan, Oxford University Press; ISBN: 0198501552. 3) Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse, V.Blobel und E.Lohrmann, Teubner Studienbuecher Verlag. 4) Data Analysis, a Bayesian Tutorial, D.S.Sivia with J.Skilling, Oxford Science Publications. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basic knowlege of nuclear and particle physics are prerequisites. | |||||
402-0368-13L | Extrasolar Planets | W | 6 KP | 2V + 1U | S. P. Quanz | |
Kurzbeschreibung | The course introduces in detail some of the main observational methods for the detection and characterization of extra-solar planetary systems. It covers the physics of planets (in the solar system and in extra-solar systems) and provides some overview of the current state of this dynamic research field. | |||||
Lernziel | The course gives an overview of the current state-of-the-art in exoplanet science and serves as basis for first research projects in the field of exoplanet systems and related topics. | |||||
Inhalt | Content of the lecture EXTRASOLAR PLANETS 1. Planets in the astrophysical context 2. Planets in the solar systems 3. Detecting extra-solar planetary systems 4. Properties of planetary systems and planets 5. Planet formation 6. Search for habitable planets and bio-signatures | |||||
402-0787-00L | Therapeutic Applications of Particle Physics: Principles and Practice of Particle Therapy | W | 6 KP | 2V + 1U | A. J. Lomax | |
Kurzbeschreibung | Physics and medical physics aspects of particle physics Subjects: Physics interactions and beam characteristics; medical accelerators; beam delivery; pencil beam scanning; dosimetry and QA; treatment planning; precision and uncertainties; in-vivo dose verification; proton therapy biology. | |||||
Lernziel | The lecture series is focused on the physics and medical physics aspects of particle therapy. The radiotherapy of tumours using particles (particularly protons) is a rapidly expanding discipline, with many new proton and particle therapy facilities currently being planned and built throughout Europe. In this lecture series, we study in detail the physics background to particle therapy, starting from the fundamental physics interactions of particles with tissue, through to treatment delivery, treatment planning and in-vivo dose verification. The course is aimed at students with a good physics background and an interest in the application of physics to medicine. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The former title of this course was "Medical Imaging and Therapeutic Applications of Particle Physics". | |||||
402-0922-00L | Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Physik A Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Physik für DZ und Lehrdiplom. | W | 2 KP | 4A | G. Schiltz, A. Vaterlaus | |
Kurzbeschreibung | In der mentorierten Arbeit in FV verknüpfen die Studierenden gymnasiale und universitäre Aspekte des Fachs mit dem Ziel, ihre Lehrkompetenz im Hinblick auf curriculare Entscheidungen und auf die zukünftige Entwicklung des Unterrichts zu stärken. Angeleitet erstellen sie Texte, welche die anvisierte Leserschaft, in der Regel gymnasiale Fachlehrpersonen, unmittelbar verstehen. | |||||
Lernziel | Übung im Erklären schwieriger physikalischer Inhalte als zentrale Herausforderung des Lehrberufes Verbesserung der Ausbildung in Physik durch das Erschliessen attraktiver, moderner Themen im Hinblick auf zukünftige curriculare Entscheidungen und das Bild von Physik in der Öffentlichkeit | |||||
Inhalt | Themenwahl nach Vereinbarung | |||||
Skript | http://www.fachdidaktik.physik.ethz.ch/unterlagen.html | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Beginn jederzeit, in Deutsch oder Englisch n.V. |
- Seite 1 von 2 Alle