Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor Information
1. Semester
Fächer der Basisprüfung
Basisprüfungsblock A
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0003-00LDigitaltechnik Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O4 KP2V + 2UM. Luisier
KurzbeschreibungGrundbegriffe analog - digital, Zahlendarstellung, kombinatorische und sequenzielle Schaltungen, Boolesche Algebra, Karnough-Diagramme. Endliche Automaten. Speicher und Rechenmodule in CMOS-Technik.
LernzielEs werden die Grundkonzepte der Digitaltechnik eingeführt und die wesentlichen Baublöcke zum Aufbau komplexer Digitalsysteme wie Mikroprozessoren präsentiert.
InhaltGrundbegriffe analog - digital, logische Verknüpfungen, Boole'sche Algebra, Schaltungsanalyse, Schaltungssynthese, Karnaugh-Diagramme, Hazards, Zahlensysteme (Zweierkomplement), binäre Codes.
Der MOS-Transistor als Schalter, Grundschaltungen in statischer CMOS-Technik und mit Transmissionsgates, statisches und dynamisches Verhalten, Tristate-Logik, zeitabhängige binäre Schaltungen (Latch, Flipflop), Register, Speicher (DRAM, SRAM, ROM, EPROM), asynchrone und synchrone Zähler, endliche Automaten (Folgezustandstabelle, Automatengraph), Rechenschaltungen (Addierer, Multiplexer, Look-up Table), Grundstruktur von Mikroprozessoren.
SkriptManuskript zu allen Lektionen, Übungen mit Musterlösungen.
https://iis-students.ee.ethz.ch/lectures/digital-circuits/vorlesung/
LiteraturLiteratur wird in den jeweiligen Vorlesungseinheiten benannt.

Zugriff auf das Buch «J. Reichardt, "Digitaltechnik: eine Einfuehrung mit VHDL", 4. Auflage, De Gruyter Studium, 2017.» wird online durch die ETH Bibliothek bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesKeine speziellen Voraussetzungen erforderlich.
401-0151-00LLineare Algebra Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O5 KP3V + 2UV. C. Gradinaru
KurzbeschreibungInhalt: Lineare Gleichungssysteme - der Algorithmus von Gauss, Matrizen - LR-Zerlegung, Determinanten, Vektorräume, Ausgleichsrechnung - QR-Zerlegung, Lineare Abbildungen, Eigenwertproblem, Normalformen -Singulärwertzerlegung; numerische Aspekte; Einführung in MATLAB.
LernzielEinführung in die Lineare Algebra für Ingenieure unter Berücksichtigung numerischer Aspekte
LiteraturK. Nipp / D. Stoffer, Lineare Algebra, vdf Hochschulverlag, 5. Auflage 2002
Peter J. Olver / Chehrzad Shakiban, Applied linear algebra, 2nd ed. 2018, 10.1007/978-3-319-91041-3 , online in ETH-BIB
227-0001-00LNetzwerke und Schaltungen I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O4 KP2V + 2UC. Franck
KurzbeschreibungDieser Kurs führt die Studierenden in die Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Netze ein und vermittelt die grundlegenden physikalischen Phänomene sowie die benötigten mathematischen Berechnungsmethoden.
LernzielDie Grössen Spannung und Strom sowie die Eigenschaften der Grundelemente elektrischer Schaltungen (Kondensator, Widerstand, Induktivität) vor dem Hintergrund elektrischer und magnetischer Felder verstehen. Schaltungselemente in ihrer technischen Ausführung mathematisch beschreiben, analysieren und letztlich auslegen können. Die Strom- und Spannungsverteilungen von Netzwerken mit Gleichspannungs- oder -stromquellen berechnen können. Die Induktionswirkung zeitlich veränderlicher magn. Felder verstehen und für zugeordnete technische Anwendungen mathematisch formulieren können.
InhaltElektrostatisches Feld; Stationäres elektrisches Strömungsfeld; Einfache elektrische Netzwerke; Stromleitungsmechanismen; Stationäres Magnetfeld; Zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld.
Um den Analyse- und Syntheseschritt der Ingenieurpraxis abzubilden, behandeln die Rechenübungen die mathematische Beschreibung praktischer technischer Systeme, sowie deren Funktionsanalyse und Dimensionierungsfragen.
SkriptManfred Albach, Elekrotechnik ISBN 978-3-86894-398-6 (2020)
ergänzt durch Vorlesungsfolien
LiteraturManfred Albach, Elekrotechnik
978-3-86894-398-6 (2020)
151-0223-10LTechnische Mechanik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O4 KP2V + 2U + 1KJ. Dual, C. Glocker
KurzbeschreibungEinführung in die Technische Mechanik: Kinematik, Statik und Dynamik von starren Körpern und Systemen.
LernzielEinfache Problemstellungen der technischen Mechanik können analysiert und gelöst werden.
InhaltGrundlagen: Lage und Geschwindigkeit materieller Punkte, starre Körper, ebene Bewegung, Kinematik starrer Körper, Kraft, Moment, Leistung.
Statik: Äquivalenz und Reduktion von Kräftegruppen, Kräftemittelpunkt und Massenmittelpunkt, Gleichgewicht, Prinzip der virtuellen Leistungen, Hauptsatz der Statik, Bindungen, Analytische Statik, Reibung.
Dynamik: Beschleunigung, Trägheitskräfte, Prinzip von d'Alembert, Newtonsches Bewegungsgesetz, Impulssatz, Drallsatz, Drall bei ebenen Bewegungen.
Skriptja
LiteraturM. B. Sayir, J. Dual, S. Kaufmann, E. Mazza: Ingenieurmechanik 1, Grundlagen und Statik. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015.
M. B. Sayir, S. Kaufmann: Ingenieurmechanik 3, Dynamik. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014.
Basisprüfungsblock B
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-0231-10LAnalysis 1 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O8 KP4V + 3UE. Kowalski
KurzbeschreibungReelle und komplexe Zahlen, Grenzwerte, Folgen, Reihen, Potenzreihen, stetige Abbildungen, Differential- und Integralrechnung einer Variablen, Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen
LernzielEinführung in die Grundlagen der Analysis
SkriptChristian Blatter: Ingenieur-Analysis (Kapitel 1-4)
LiteraturKonrad Koenigsberger, Analysis I.
Christian Blatter, Analysis I.
Obligatorische Praktika im Basisjahr
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0005-10LDigitaltechnik Praktikum Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O1 KP1PA. Emboras, M. Luisier
KurzbeschreibungGrundbegriffe analog - digital, Zahlendarstellung, kombinatorische und sequenzielle Schaltungen, Boolesche Algebra, Karnough-Diagramme. Endliche Automaten. Speicher und Rechenmodule in CMOS-Technik, programmierbare Logikschaltungen.
LernzielVertiefung der Inhalte aus Vorlesung und Übung, Umgang mit Designsoftware Quartus II und Oszilloskop
InhaltDie Inhalte des Praktikums Digitaltechnik sollen die Themen aus der gleichnamigen Vorlesung und Übung ergänzen und weiter vertiefen. Dazu werden mit der Designsoftware Quartus II für logische Schaltungen verschiedene Schaltungen graphisch entworfen und auf einem Evaluationsboard getestet. Dabei wird unter anderem eine 7-Segment-Anzeige angesteuert, ein Addierer aufgebaut und verschiedene Arten von Latches und Flip-Flops erstellt. Zum Abschluss des Praktikums soll ein kleiner Synthesizer realisiert werden, mit dem selbsterstellte Melodien abgespielt werden können. Gleichzeitig wird der Umgang mit einem modernen Oszilloskop vermittelt, das eine Analyse der programmierten Schaltungen über sein digitalen und analogen Eingänge ermöglicht.
SkriptManuskript zu allen Versuchen.
https://iis-students.ee.ethz.ch/lectures/digital-circuits/praktikum/
Voraussetzungen / BesonderesKeine speziellen Voraussetzungen erforderlich
252-0865-00LVorkurs Informatik Information O1 KP1PM. Schwerhoff
KurzbeschreibungDie Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit C++. Es wird keine Programmiererfahrung vorausgesetzt.
LernzielVerständnisaufbau für grundlegende Konzepte der imperativen Programmierung sowie für das systematische Herangehen an Programmierprobleme. Studierende können einfache C++-Programme lesen und schreiben.
InhaltDiese Veranstaltung führt Sie in die Grundlagen des Programmierens mit C++ ein. Programmieren bedeutet, einem Computer eine Abfolge von Befehlen zu erteilen, deren Abarbeitung ein bestimmtes Problem löst.

Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen:
- Allgemeine Einführung in die Informatik: Entwicklung, Ziele, elementare Konzepte
- Interaktives Tutorial zum Selbststudium als Einführung in C++: behandelt werden Variablen, Datentypen, Verzweigungen und Schleifen
- Einführung in das systematische Lösen von Programmierproblemen mittels schrittweiser Verfeinerung
- Zwei kleine Programmierprojekte: praktische Anwendung der gelernten Grundlagen
SkriptDas Lernmaterial ist vollständig online verfüg- und nutzbar; die Programmierprojekte werden in einer Online-Entwicklungsumgebung umgesetzt.
  •  Seite  1  von  1