Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020
Umweltnaturwissenschaften Master | ||||||
Vertiefung in Ökologie und Evolution | ||||||
C. Wissenschaftliche Kompetenzen | ||||||
Fachkenntnisse zu quantitativen und rechnerischen Verfahren | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
701-1410-01L | Quantitative Approaches to Plant Population and Community Ecology | W | 2 KP | 2V | J. Alexander, T. Walker | |
Kurzbeschreibung | This course presents leading problems in plant population, community and ecosystem ecology and modern tools to address them. Topics include parameterising models of plant population dynamics, using biological networks to investigate species coexistence, exploring the physiological and functional basis of plant life history strategies and quantifying how plants influence ecosystem functioning. | |||||
Lernziel | Students will attain deep insight into topics at the cutting edge of plant ecological research, whilst developing specific skills that can later be applied to basic and applied ecological problems. | |||||
701-1418-00L | Modelling Course in Population and Evolutionary Biology Number of participants limited to 20. Priority is given to MSc Biology and Environmental Sciences students. | W | 4 KP | 6P | S. Bonhoeffer, V. Müller | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs ist eine praktische Einfuehrung in die mathematische/computerorientierte Modellierung biologischer Prozesse mit Schwerpunkt auf evolutionsbiologischen und populationsbiologischen Fragestellungen. Die Modelle werden in der Open Source software R entwickelt. | |||||
Lernziel | Den Teilnehmern soll der Nutzen der Modellierung als ein Hilfsmittel zur Untersuchung biologischer Fragestellungen vermittelt werden. Die einfacheren Module orientieren sich mehrheitlich an Beispielen aus der ehemaligen Vorlesung "Oekologie und Evolution: Populationen" (Skript von der Kurswebseite zugaenglich). Die fortgeschrittenen Module orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen. Hierbei werden auch Fragestellungen untersucht, die zwar konzeptionell und methodisch auf Evolutions- und Populations-biologischen Ansaetzen beruhen, aber sich mit anderen Bereichen der Biologie befassen. | |||||
Inhalt | siehe www.tb.ethz.ch/education/learningmaterials/modelingcourse.html | |||||
Skript | Detaillierte Handouts für alle Module sind an der Webseite des Kurses zu finden. Zusaetzlich ist das Skript für die frühere Vorlesung "Oekologie und Evolution: Populationen" auch zugaenglich, und enthaelt weitere relevante Informationen. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs basiert auf der Open Source Software R. Programmiererfahrung in R ist nuetzlich, aber keine Voraussetzung. Ebenso ist der Kurs 701-1708-00L Infectious Disease Dynamics nützlich, aber keine Voraussetzung. | |||||
Fachkenntnisse zu Labor- und Feldmethoden | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
701-0362-00L | Böden und Vegetation der Alpen (Exkursion) Diese Exkursion (max. 24 Plätze) gehört zur Vorlesung «Flora und Vegetation der Alpen» (701-0364-00; A. Widmer). Sie kann nur gleichzeitig mit der Vorlesung oder nach bestandener Prüfung belegt werden. Alternativ ist eine Teilnahme möglich mit bestandenen Prüfungen in «Bodenchemie» (701-0533-00L; R. Kretzschmar, D.I. Christl) und «Pedosphäre» (701-0501-00L; R. Kretzschmar). | W | 2 KP | 2P | A. Widmer, R. Kretzschmar | |
Kurzbeschreibung | Die Exkursion in die Region Davos veranschaulicht, wie Klima- und Bodenfaktoren das Vorkommen von Alpenpflanzen beeinflussen. Beim Besuch zahlreicher Standorte auf unterschiedlichem Muttergestein in der subalpinen und alpinen Stufe wird der Zusammenhang zwischen den klimatischen Bedingungen, der Bodenentwicklung und der Vegetation erkennbar. | |||||
Lernziel | Die Studierenden - verstehen, wie Gestein, Relief, Klima und Vegetation die Bodenbildungsprozesse und resultierende Bodeneigenschaften (z.B. Nährstoffe, Wasser) in den Alpen beeinflussen. - verstehen, wie Klima- und Bodenfaktoren das Vorkommen und die Verbreitung von Alpenpflanzen beeinflussen. - sind vertraut mit charakteristischen Pflanzengesellschaften auf sauren, basischen und ultrabasischen Böden der subalpinen und alpinen Stufe. - kennen charakteristische Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften der subalpinen und alpinen Stufe in den Alpen. | |||||
Inhalt | 4-tägige Exkursion in der Region Davos mit Begehung von Standorten auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, Gneis/Glimmerschiefer, Amphibolit, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe. Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften der Böden, sowie deren Auswirkungen auf die Pflanzen; charakteristische Pflanzenarten und -gesellschaften auf den unterschiedlichen Böden. | |||||
Skript | Ein Exkursionsführer wird abgegeben. | |||||
Literatur | Landolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Diese Exkursion gehört zur Vorlesung «Flora und Vegetation der Alpen» (701-0364-00; A. Widmer). Sie kann nur gleichzeitig mit der Vorlesung oder nach bestandener Prüfung belegt werden. Alternativ ist eine Teilnahme möglich mit bestandenen Prüfungen in «Bodenchemie» (701-0533-00L; R. Kretzschmar, D.I. Christl) und «Pedosphäre» (701-0501-00L; R. Kretzschmar). Falls gleichwertige Voraussetzungen (z.B. von anderen Hochschulen) vorliegen, muss eine Teilnahme zuvor mit den Dozenten abgesprochen werden. Besonderes Die viertägigen Exkursion in der Region Davos findet statt vom Mittwoch, 1. Juli 2020 bis Samstag, 4. Juli 2020. Die Reisekosten werden von der ETH Zürich übernommen; die Departemente Biologie und Umweltsystemwissenschaften leisten einen Beitrag an die Unterkunftskosten; die restlichen Kosten (Unterkunft inkl. Vollpension und Exkursionsführer) von 180 Fr. müssen von den Teilnehmenden übernommen werden. Die Exkursionen finden in den Bergen statt. Die Teilnehmenden müssen deshalb geländegängig sein, auch in steilem Gelände. Bei Bedenken bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme, damit wir die Situation vorgängig analysieren und besprechen können. | |||||
701-0364-00L | Flora und Vegetation der Alpen Zur dieser Vorlesung gehört eine 4-tägige Exkursion (max. 24 Plätze) nach Davos. Für eine Teilnahme an der Exkursion muss die Lehrveranstaltung «Böden und Vegetation der Alpen» (Nr. 701-0362-00) separat belegt werden. | W | 1 KP | 1V | A. Widmer | |
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die Flora und Vegetation der Alpen. Dazu gehören die klimatischen Bedingungen auf unterschiedlichen Höhenstufen, die Herkunft der Alpenpflanzen, Diversitätszentren, ökologische Ansprüche und Anpassungen an die vorherrschenden Umweltbedingungen, sowie charakteristische Pflanzengesellschaften auf unterschiedlichen Höhenstufen und Bodentypen. | |||||
Lernziel | Die Studierenden - verstehen, wie Klima- und Bodenfaktoren das Vorkommen und die Verbreitung von Alpenpflanzen beeinflussen. - kennen charakteristische Pflanzenarten der subalpinen und alpinen Stufe in den Alpen - sind vertraut mit charakteristischen Pflanzengesellschaften auf sauren, basischen und ultrabasischen Böden der subalpinen und alpinen Stufe. | |||||
Inhalt | Klimatische Bedingungen auf unterschiedlichen Höhenstufen in den Alpen; Herkunft und Verbreitungsmuster; Diversitätszentren; ökologische Ansprüche und Anpassungen an die vorherrschenden Umweltbedingungen; Höhenstufen; charakteristische Pflanzengesellschaften auf unterschiedlichen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit). | |||||
Skript | Vorlesungsunterlagen werden abgegeben. | |||||
Literatur | Landolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Solide Grundkenntnisse in systematischer Botanik und erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung "Systematische Biologie: Pflanzen" (Nr. 701-0360-00). Im Weiteren ist die vorgängige Teilnahme am Blockkurs "Pflanzendiversität" (Nr. 701-2314-00L), resp. der beiden Einzelkurse "Pflanzendiversität: kollin / montan" (701-0314-00L) und "Pflanzendiversität: subalpin / alpin" (701-0314-01L), empfohlen. Besonderes: Zu dieser Vorlesung gehört die 4-tägige Exkursion "Böden und Vegetation der Alpen" (Nr. 701-0362-00). Diese findet statt vom Mittwoch, 1. Juli, bis Samstag, 4. Juli 2020. | |||||
701-1412-01L | Research in Animal Ecology | W | 3 KP | 3P | R. Zingg | |
Kurzbeschreibung | Kennenlernen der Stufen eines Forschungsprojektes anhand eines selbst erarbeiteten Beispiels mit verhaltensökologischer Fragestellung. | |||||
Lernziel | Kennenlernen der Stufen eines Forschungsprojektes anhand eines selbst erarbeiteten Beispiels mit verhaltensökologischer Fragestellung. | |||||
Inhalt | Mit strukturierten Beobachtungen an Tieren im Zoo werden die verschiedenen Stufen eines Forschungsprojektes von der Fragestellung bis zur Datenaufnahme im Rahmen einer Gruppenarbeit durchlaufen. | |||||
Skript | kein Skript | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Beobachtungen an Tieren erfolgen im Zoo. | |||||
701-1425-00L | Genetic Diversity: Analysis Number of participants limited to 12. Selection of the students: order of registration. | W | 2 KP | 2G | J.‑C. Walser, N. Zemp | |
Kurzbeschreibung | This course provides training in genomic data analysis for more advanced students (master, doctoral or post-doctoral level). The format is a one week block-course. It will cover different aspects of genomic data analysis with the focus on next (and third) generation sequencing. | |||||
Lernziel | The learning target is to teach students the most important skill set to analyse high throughput molecular sequence data. | |||||
Inhalt | For more information about the format please visit the course website at https://www.gdc-docs.ethz.ch/GeneticDiversityAnalysis/GDA20/site/ | |||||
Skript | Lecture notes and exercise will be made available during the course. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Course Website: https://www.gdc-docs.ethz.ch/GeneticDiversityAnalysis/GDA20/site/ | |||||
701-1428-00L | Animal Migration and Research in Field Ornithology Number of participants limited to 30. Target groups are: MSc Biology and MSc Environmental Sciences. | W | 2 KP | 3P | F. B. Korner-Nievergelt, S. Bauer | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs führt in ornithologische Feldmethoden mit Schwerpunkt Vogelzug ein. Auf einem Alpenpass kann Vogelzug hautnah erlebt werden. Die Teilnehmer begleiten Ornithologen auf einer Beringungsstation und führen eigene kleinere Forschungsprojekte in der Vogelzugforschung durch. Kurze Vorlesungen führen in die Morphologie, Physiologie, Energetik, Verhalten und Evolution des Vogelzuges ein. | |||||
Lernziel | Die Teilneher werden nach dem Kurs fähig sein: - die Funktion des Vogelzuges und seine Konsequenzen für die Populationsdynamik und das Ökosystem zu erklären. - die Biologie und die Evolution des Vogelzuges zu verstehen. - die häufigsten Europäischen Zugvogelarten zu identifizieren. - für eine gegebene Fragestellung die dazu passende ornithologische Feldmethode auszuwählen. - Information aus verschiedenen Datenquellen (z.B. Beobachtungen, Fang-Wiederfangdaten, Datenlogger, Telemetriedaten, Blutproben, Genetik) richtig zu interpretieren. | |||||
Inhalt | Vorlesungen: - Morphologische und physiologische Anpassungen an den Flug - Lebenszyklus der Vögel (Brutgeschäft, Nachbrutzeit, Mauser, Zug, Überwinterung) - Ökologie und Evolution des Vogelzuges - Physiologie und Energetik des Fluges - Zugstrategien und Orientierung Praktikum: - Einführung in ornithologische Feldmethoden: Identifizierung und Zählung von ziehenden Vögeln, Fang und Markierung, morphologische und physiologische Messungen am lebenden Vogel. - Gruppenarbeiten: Die Teilnehmer bearbeiten entweder ein vorbereitetes Thema mit einem zur Verfügung gestellten Datensatz oder sie formulieren eine eigene Frage und beantworten diese anhand von selber aufgenommenen Daten. Die Daten werden analysiert, interpretiert und die Resultate in einem Vortrag vorgestellt. | |||||
Literatur | Field guides to bird identification, and measuring birds will be used (book list will be provided beforehand and a few copies provided during the course) A list of recommended books and articles on theoretical and practical aspects of field ornithology will be provided. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Allgemeine Konzepte der Ökologie Grundwissen in statistischer Datenanalyse und Arbeiten mit R Vor dem Kurs muss einer der folgenden Artikel gelesen werden: Cresswell, K. A., W. H. Satterthwaite, and G. A. Sword. 2011. Understanding the evolution of migration through empirical examples. Pages 7-16 in E. J. Milner-Gulland, J. M. Fryxell, and A. R. E. Sinclair, editors. Animal Migration, a Synthesis. Oxford University Press, New York. Shuter, J. L., A. C. Broderick, D. J. Agnew, N. Jonzén, B. J. Godley, E. J. Milner-Gulland, and S. Thirgood. 2011. Conservation and management of migratory species. Pages 172-206 in E. J. Milner-Gulland, J. M. Fryxell, and A. R. E. Sinclair, editors. Animal Migration, a Synthesis. University Press, Oxford. Jenni, L., and M. Kéry. 2003. Timing of autumn bird migration under climate change: advances in long-distance migrants, delays in short-distance migrants. Proceedings of the Royal Society of London - Series B: Biological Sciences 270:1467-1471. Komenda-Zehnder, S., L. Jenni, and F. Liechti. 2010. Do bird captures reflect migration intensity? - Trapping numbers on an Alpine pass compared with radar counts. Journal of Avian Biology 41:434-444. Vor Kursbeginn soll eine Zusammenfassung (max. 400 Wörter) des ausgewählten Artikels geschrieben, sowie drei Fragen, die während dem Kurs beantwortet werden sollen, formuliert werden. | |||||
701-1432-00L | Vegetation Ecology Lab Findet dieses Semester nicht statt. | W | 2 KP | 3G | A. C. Risch | |
Kurzbeschreibung | Fünftägiger Blockkurs im Engadin: Einführung in die Ökologie des Schweizerischen Nationalparks. Diskussion aktueller Forschungs-Arbeiten im Park und seiner Umgebung. Während 2,5 Tagen werden Felderhebungen, Feldmessungen und Auswertungen durchgeführt. Die Arbeiten werden mit einer Präsentation abgeschlossen. | |||||
Lernziel | Kennenlernen der Grundlagen in der Versuchsplanung und des Stichprobendesigns für die Erhebung populationsbiologischer und vegetationskundlicher Daten. Im Workshop wird der Weg von der Fragestellung bis zur auf datenbasierten Berichtgestaltung bzw. Berichterstattung geübt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Kursgebühr von ca. CHF 150 muss von den Teilnehmenden übernommen werden. Die Einzahlung muss bis 10. April 2020 erfolgt sein - Informationen zum Konto werden nach Ablauf der Anmeldefrist an die eingeschriebenen Personen versandt. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 beschränkt. Unterkunft: Hotel Bär & Post, Zernez. | |||||
Fachkenntnisse zur biologischen Vielfalt | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
551-0216-00L | Mykologischer Feldkurs Maximale Teilnehmerzahl: 8 | W | 3 KP | 3.5P | A. Leuchtmann | |
Kurzbeschreibung | Exkursionen zum Sammeln von Pilzen und anschliessendes Studium der Funde im Kursraum. Hauptfokus sind Kleinpilze (Ascomyceten): sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Formen und eine Einführung ins Bestimmen. Zudem wird auf die Ökologie und Funktion der Pilze in ausgewählten Habitaten eingegangen, sowie ausgewählte Beispiele von einheimischen Speise- und Giftpilzen gezeigt. | |||||
Lernziel | Erweiterung und Vertiefung der systematisch-taxonomischen Kenntnisse der Pilze, mit Fokus auf Ascomyceten. Teilnehmer kennen ökologische Funktionen der Pilze als Mutualisten, Saprobionten oder Parasiten von Pflanzen in verschiedenen Ökosystemen. | |||||
Inhalt | Einführung ins Reich der Pilze, Merkmale der Pilze und Überblick über deren systematische Gliederung. Exkursionen zum Sammeln von Ascomyceten in ausgewählten Lebensräumen. Kennenlernen von notwendigen Sammel- und Präparationstechniken, Einführung in die Ökologie und Funktion der Pilze, Untersuchung und Bestimmen von Pilzen mit optischen Hilfsmitteln im Kursraum, Einblick in Formenvielfalt ausgewählter Pilzgruppen (Ascomyecten), Beispiele von Gift- und Speisepilzen. | |||||
Skript | Kursunterlagen werden abgegeben | |||||
Literatur | Spezialliteratur für die Bestimmung der Familien, Gattungen und Arten der mitteleuropäischen Mykoflora. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs ist auf maximal 8 Teilnehmende beschränkt. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Das Kursgeld von Fr. 180.- muss von den Kursteilnehmern übernommen werden. Vor dem Kurs (Freitag 21. Aug. 2020) findet eine halbtägige Einführung in Zürich statt, die von allen Teilnehmenden besucht werden muss. | |||||
Term Paper und Seminar | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
701-1461-00L | Ecology and Evolution: Seminar Fortsetzung von der Lerneinheit 701-1460-00L "Ecology and Evolution: Term Paper" im HS. | W | 3 KP | 6S | T. Städler, J. Alexander, S. Bonhoeffer, T. Crowther, A. Hall, J. Jokela, J. Payne, G. Velicer, A. Widmer | |
Kurzbeschreibung | The organization and functioning of academic research as well as academic publishing are introduced and applied: students critically review two term papers written by their student colleagues. Based on the reviews, the authors of the papers write reply letters and revise their own term papers. They finally present their topic during an in-house "mini-conference" with a talk. | |||||
Lernziel | • Students become familiar with the academic peer-review and publishing process • They learn to evaluate the quality of a manuscript and formulate constructive criticism • They learn to deal with criticism of their own work (by their student peers) • They practise oral presentations and discussions in English | |||||
Inhalt | The organization and functioning of academic research as well as academic publishing are introduced and applied: students critically review two term papers written by their student colleagues. Based on the reviews, the authors of the papers write reply letters and revise their own term papers. They finally present their topic during an in-house "mini-conference" with a talk. | |||||
Skript | none | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Direct continuation of "Ecology and Evolution: Term Paper" of the previous semester |
- Seite 1 von 1