Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2019
Chemie- und Bioingenieurwissenschaften Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
151-0209-00L | Renewable Energy Technologies ![]() | W | 4 KP | 3G | A. Steinfeld | |
Kurzbeschreibung | Renewable energy technologies: solar, biomass, wind, geothermal, hydro, waste-to-energy. Focus is on the engineering aspects. | |||||
Lernziel | Students learn the potential and limitations of renewable energy technologies and their contribution towards sustainable energy utilization. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Prerequisite: strong background on the fundamentals of engineering thermodynamics, equivalent to the material taught in the courses Thermodynamics I, II, and III of D-MAVT. | |||||
529-0659-00L | Elektrochemie ![]() | W | 6 KP | 3G | P. Novák | |
Kurzbeschreibung | Elektrolyte: Leitfähigkeit, Überführungszahl, Diffusion, Migration, Konvektion. Phasengrenze Elektrode/ Elektrolyt, Nernst-Gleichung, Potentialverlauf als Funktion des Umsatzes. Kinetik, Überspannung. Elektrokatalyse. Poröse Elektroden, Festkörperelektrochemie, Stromdichteverteilung, Elektroanal. Methoden. Anwendungen: Elektrolyse, Galvanotechnik, Batterien, Elektrosynthese, Sensoren, Korrosion. | |||||
Lernziel | Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Elektrochemie vertraut und haben die Fähigkeit erworben, elektrochemische Vorgänge in technischen Prozessen und Produkten zu beschreiben und Berechnungen dazu durchführen zu können. | |||||
Inhalt | Historische Entwicklung und Anwendungsgebiete der Elektrochemie. Elektrochemische Zellen: Elektroden, Elektrolyt, Ladungsdurchtritt, Stofffluss, Stoffumsatz. Elektrolyte: Struktur der Lösungen, Leitfähigkeit, Überführungszahl, feste Elektrolyte, Polymerelektrolyte. Stofftransport im Elektrolyten: Diffusion, Migration, Konvektion, Grenzstrom. Zellspannung, Elektrodenpotential, Potentialreihe. Reversible Elektrodenreaktionen: Nernst’ sche Gleichung, Potentialverlauf als Funktion des Umsatzes. Phasengrenze Elektrode / Elektrolyt: elektrochemische Doppelschicht, Austauschstromdichte. Kinetik elektrochemischer Reaktionen: globale und lokale Stromdichte, Überspannung, Tafel’sche und Butler / Volmer-Gleichung. Elektrokatalyse. Poröse Elektroden, Festkörperelektrochemie, Stromdichteverteilung in den Elektroden und im Elektrolyten, elektrochemisches Engineering. Elektroanalytische Methoden: Chronopotentiometrie, Cyclovoltammetrie, elektrochemische Impedanz. Anwendungen: Elektrolyse, Galvanotechnik, Batterien, Superkondensatoren, Brennstoffzellen, Elektrosynthese, elektrochemische Sensoren, Korrosion. | |||||
Literatur | C.H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH 2005 (4. Ausgabe) [English version available as well] | |||||
529-0745-01L | General and Environmental Toxicology IMPORTANT NOTICE for Chemistry and Chemical and Bioengineering students: There are two different version of this course for the two regulations (2005/2018), please make sure to register for the correct version according to the regulations you are enrolled in. Please do not register for this course if you are enrolled in regulations 2005. | W | 6 KP | 3V | M. Arand, H. Nägeli, B. B. Stieger, I. Werner | |
Kurzbeschreibung | Verständnis der Chemikalienwirkung auf biologische Systeme. Wertung der Effekte nach verschiedenen biomedizinischen Gesichtspunkten. | |||||
Lernziel | Verständnis der Chemikalienwirkung auf biologische Systeme. Wertung der Effekte nach verschiedenen biomedizinischen Gesichtspunkten. | |||||
Inhalt | Darstellung der wichtigsten Interaktionen von Fremdstoffen mit zellulären Strukturen wie Membranen, Enzymen und Nukleinsäuren. Bedeutung von Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und chemisch-biologischen Umwandlungsprozessen. Bedeutung von Gemischen. Darstellung wichtiger Toxizitätsmechanismen wie Immunotoxizität, Neurotoxizität, Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität oder Gentoxizität anhand von Beispielen von Fremdstoffen und Auswirkungen auf kritische Organe. | |||||
Skript | Unterlagen werden in der Vorlesung abgegeben. | |||||
Literatur | Lehrbücher in Pharmakologie und Toxikologie (vgl. Liste im Kursmaterial) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Grundlagen in Säugetierbiologie, Chemie und Biochemie |
Seite 1 von 1