Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Materialwissenschaft Bachelor Information
1. Semester
Grundlagenfächer Teil 1
Weitere Grundlagenfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
327-0105-00LWissenschaftliches Arbeiten Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GS. Morgenthaler Kobas, M. B. Willeke
KurzbeschreibungDie Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Welt der Materialforschung und werden in die wissenschaftliche Methodik, wie sie in der materialwissenschaftlichen Forschung und Industrie angewandt wird, eingeführt. Sie üben, wie man wissenschaftliche Informationen und Daten sammelt, analysiert und darstellt, und diese in schriftlicher und mündlicher Form präsentiert.
LernzielLernziele:
Die Studierenden
- wissen, wie man ein Laborjournal vollständig und fachgerecht führt.
- können Daten gezielt auswerten und darstellen.
- können Laborberichte fachgerecht schreiben.
- kennen die für den Erfolg einer mündlichen Präsentation entscheidenden kommunikativen und rhetorischen Faktoren.
- können eigene wirkungsvolle Präsentationen herstellen.
InhaltLaborjournal führen
Datenauswertung
Berichte schreiben
Präsentationstechnik
Prüfungsvorbereitung
SkriptHandouts werden laufend abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesKoordiniert mit der Lehrveranstaltung "Praktikum I & II".
327-0111-00LPraktikum I Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O6 KP6PM. B. Willeke, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas, P. J. Walde
KurzbeschreibungPraktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Methoden und die Grundlagen der Laborsicherheit
LernzielPraktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Methoden. Enge Zusammenarbeit mit Vorlesung "Wissenschaftliches Arbeiten" (Versuchsplanung, Berichte schreiben, Vortragstechnik). Allgemeine Einführung zu Beginn des Praktikums I zu Sicherheit und Verhalten im Labor.
InhaltInhalt: Experimente aus den Gebieten der synthetischen und analytischen Chemie, Bruchmechanik, mechanische/thermische Eigenschaften (z.B. E-Modul), Thermodynamik, Kolloid Chemie, "Teilchenverfolgung" (mit DLS und Mikroskopie), Oberflächentechnik, "Holz, Stein und Metall"-Bearbeitung, Thermodynamik, Nanotechnik sowie Korrosion und Galvanik, zwei Computerexperimente und weitere
SkriptAnleitungen und weitere Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) sind über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch ; https://www.mat.ethz.ch/studies/bachelor/laborpraktische-ausbildung.html) erhältlich.
  •  Seite  1  von  1