Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Geomatik Master Information
Vertiefungsfächer
Vertiefung in Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0287-00LImage InterpretationO4 KP3GK. Schindler
KurzbeschreibungIntroduction to interactive, semi-automatic and automatic methods for image interpretation and data analysis; methodological aspects of computer-assisted remote sensing, including semantic image classification and segmentation; detection and extraction of individual objects; estimation of physical parameters.
LernzielUnderstanding the tasks, problems, and applications of image interpretation; basic introduction of computational methods for image-based classification and parameter estimation (clustering, classification, regression), with focus on remote sensing.
InhaltImage (and point-cloud) interpretation tasks: semantic classification (e.g. land-cover mapping), physical parameter estimation (e.g. forest biomass), object extraction (e.g. roads, buildings), visual driver assistance;
Image coding and features; probabilistic inference, generative and discriminative models; clustering and segmentation; continuous parameter estimation, regression; classification and labeling; atmospheric influences in satellite remote sensing;
LiteraturJ. A. Richards: Remote Sensing Digital Image Analysis - An Introduction
C. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning
Voraussetzungen / Besonderesbasics of probability theory and statistics; basics of image processing; elementary programming skills (Matlab);
103-0137-00LEngineering GeodesyO4 KP3GA. Wieser, E. Serantoni
KurzbeschreibungEinführung in die Ingenieurgeodäsie: Methoden, Instrumente und Anwendungen.
LernzielDie Studierenden lernen die Methoden, die wichtigsten Instrumente und typische Anwendungen der Ingenieurgeodäsie kennen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf durchgreifende Qualitätsbeurteilung, Sensoren und Multi-Sensorsysteme, Absteckung und Monitoring von Bauwerken gelegt. Die Studierenden werden vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten betreffend hochgenaue Richtungs-, Distanz- und Höhenmessung erwerben. Sie werden im Zusammenhang mit Bauprozessen und Bauwesen in interdisziplinäres Arbeiten eingeführt.
Inhalt- Einführung: Definition, Methoden, Anwendungen
- Planung und Realisierung geodätischer Netze
- Hochgenaue Richtungs-, Distanz- und Höhenmessung
- Sensoren und Multi-Sensorsysteme
- Kalibrierung und Tests
- Ingenieurgeodäsie im Hoch- und Tiefbau
- Tunnelvermessung
- Building Information Modeling (BIM)
- Monitoring: Deformationsmodelle, Methoden und Anwendungen
SkriptDie Folien zur Lehrveranstaltung sowie weitere Unterlagen werden den Studierenden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
LiteraturKavanagh B.F. (2010) Surveying with Construction Applications. Prentice Hall.

Schofield W., Breach M. (2007) Engineering Surveying. Elsevier Ltd.
Voraussetzungen / BesonderesGrundlegende Kenntnisse in Geodätischer Messtechnik, Physikalischer Geodäsie, Referenzsystemen, GNSS und Parameterschätzung sind für das Verständnis der Lehrinhalte erforderlich. Diese Kenntnisse können zum Beispiel in den betreffenden Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Geomatik und Planung erworben werden.
103-0267-01LPhotogrammetry and 3D Vision Lab Information
Prerequisites: It is suggested that students take the course "Photogrammetrie" at bachelor level before this one.
W3 KP2GJ. D. Wegner
KurzbeschreibungThe course deals with selected topics of close-range photogrammetry and geometric computer vision, including wide-baseline image matching and reconstruction, dense surface reconstruction, image search and indexing; emphasis is put on reading and self-study and on practical project work, typically in groups.
LernzielThe aim of the course is to get to know the methods and practice of close-range photogrammetric reconstruction, and an in-depth understanding of selected topics in modern close-range photogrammetry and computer vision.
InhaltThis course builds in part on the courses "Photogrammetrie", "Bildverarbeitung" and "Photogrammetrie II" from the Bachelor program. It focusses on the particular challenges of automated close-range photogrammetry.
SkriptPresentation slides, necessary publications and complementary learning materials will be provided through a dedicated course web-site.
LiteraturRecommended textbooks:
- T. Luhmann. Nahbereichsphotogrammetrie (also available in English )
- R. Hartley and A. Zisserman. Multi-view geometry in computer vision
- R. Szeliski. Computer Vision
Voraussetzungen / BesonderesA recommended prerequisite for taking this course are the Bachelor courses "Photogrammetrie", "Bildverarbeitung" and "Photogrammetrie II". If you have not passed them, please contact the main lecturer of the course before enrolling. The course will include both practical work with commercial software, and programming in Matlab.
103-0767-00LEngineering Geodesy LabW4 KP3PA. Wieser, Z. Gojcic
KurzbeschreibungErarbeitung von Lösungskonzepten für herausfordernde ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen anhand praktischer Beispiele
LernzielDie Studierenden lernen, Lösungskonzepte für konkrete ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen zu erarbeiten, zu beurteilen und praktisch umzusetzen. Sie erweitern Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Zusammenhang mit Geodätischer Messtechnik, Ingenieurgeodäsie und Parameterschätzung erworben haben und stellen Querverbindungen zwischen diesen Fachbereichen her. Besonderes Augenmerk gilt der Auswahl geeigneter Sensoren, Instrumente und Messsysteme, der Auswahl geeigneter Mess- und Auswertemethoden, der durchgehenden Beurteilung technischer und nicht-technischer Qualitätsparameter, sowie der Dokumentation der Arbeiten.
InhaltEin geodätisches Netz zur hochpräzisen Koordinaten- und Richtungsübertragung von Pfeilern im Freien auf Pfeiler im Messlabor des Instituts für Geodäsie und Photogrammetrie wird geplant und optimiert. Dabei sind verschiedene Verfahren zur Lotung, zur Höhenübertragung und für die Azimutbestimmung im Messlabor einzusetzen. Die Messungen werden in Teamwork durchgeführt und ausgewertet. Abschliessend werden Netzentwurf, Beobachtungsplan und Ergebnisse kritisch beurteilt.
SkriptPublikationen und Unterlagen werden bei Bedarf und in Abhängigkeit von den gewählten Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Literatur- Möser, M. et al. (2000): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen. Wichmann, Heidelberg.
- Heunecke et al. (2013): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. 2. Aufl., Wichmann, Heidelberg.
- Schofield, W. and Breach, M. (2007): Engineering Surveying. 6th Edition, CRC, Boca Raton, USA.
- Caspary, W.F. (2000): Concepts of Network and Deformation Analysis. School of Geomatic Engineering, The University of New South Wales, Sydney, Australia.
Voraussetzungen / BesonderesDie erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung "Engineering Geodesy" voraus. Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht bereits absolviert haben oder im selben Semester besuchen, können nur nach vorheriger Rücksprache mit den Dozierenden am Lab teilnehmen.

Soweit der Stundenplan der Teilnehmenden dies erlaubt, werden die 3-stündigen Einheiten teilweise zu ganztägigen Arbeiten zusammengefasst.
103-0787-00LProject Parameter EstimationW3 KP3PA. Wieser, J. A. Butt
KurzbeschreibungLösung von Ingenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen. Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Implementierung und Beurteilung der Lösungen.
LernzielIngenieurprobleme mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen lösen lernen.
InhaltAnalyse der Problemstellung, Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Implementieren und Testen mit Hilfe von Matlab: Kriging; System-Kalibrierung eines terrestrischen Laserscanners.
SkriptDie Aufgabestellungen und ausgewählte Dokumentation werden als pdf zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung GZ, Geodätische Referenzsysteme und Netze
102-0617-00LBasics and Principles of Radar Remote Sensing for Environmental ApplicationsW3 KP2GI. Hajnsek
KurzbeschreibungThe course will provide the basics and principles of Radar Remote Sensing (specifically Synthetic Aperture Radar (SAR)) and its imaging techniques for the use of environmental parameter estimation.
LernzielThe course should provide an understanding of SAR techniques and the use of the imaging tools for bio/geophysical parameter estimation. At the end of the course the student has the understanding of
1. SAR basics and principles,
2. SAR polarimetry,
3. SAR interferometry and
4. environmental parameter estimation from multi-parametric SAR data
InhaltThe course is giving an introduction into SAR techniques, the interpretation of SAR imaging responses and the use of SAR for different environmental applications. The outline of the course is the following:
1. Introduction into SAR basics and principles
2. Introduction into electromagnetic wave theory
3. Introduction into scattering theory and decomposition techniques
4. Introduction into SAR interferometry
5. Introduction into polarimetric SAR interferometry
6. Introduction into bio/geophysical parameter estimation (classification/segmentation, soil moisture estimation, earth quake and volcano monitoring, forest height inversion, wood biomass estimation etc.)
SkriptHandouts for each topic will be provided
LiteraturFirst readings for the course:
Woodhouse, I. H., Introduction into Microwave Remote Sensing, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2006.
Lee, J.-S., Pottier, E., Polarimetric Radar Imaging: From Basics to Applications, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2009.
Complete literature listing will be provided during the course.
851-0724-00LSachenrecht für Geomatikingenieure: Kataster- und Geoinformationsrecht
Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS
W2 KP2VM. Huser
KurzbeschreibungGrundbuchrecht: materielles und formelles Recht
Geoinformationsrecht uns das weitere raumwirksame Recht mit seinen Katastern: Allgemeinen und ÖREB-Kataster, KATASTER DES Umweltrecht und des Natur- und Heimatschutzrechts.
Vermessungsrecht: Organisation und Reform der amtlichen Vermessung - Rechtsbedeutung der Pläne und Grenzverläufe, digitale Registerführung,
Datenschutz bei Geodaten
LernzielÜberblick über die im Grundbuch-, Geoinformationsgesetz und im Vermessungsrecht sowie über die im Recht der Kataster zu raumwirksamen Tätigkeiten anwendbaren Rechtsregeln.
InhaltGrundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs, Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtswirkung der Geobasisdaten, Rechtsprobleme der Vermessung, die Reform der amtlichen Vermessung, die Haftung des Geometers und des Grundbuchbeamten.
SkriptAbgegebene Unterlagen: Skript in digitaler Form

Pflichtlektüre: Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrechts und des Grundbuchrechts, Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht der Universität Freiburg/Schweiz, Zürich 2014
Literatur- Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrecht und des Grundbuchrechts, Zürich 2014
- Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005
- Meinrad Huser, Darstellung von Grenzen zur Sicherung dinglicher Rechte, in ZBGR 2013, 238 ff.
- Meinrad Huser, Baubeschränkungen und Grundbuch, in BR/DC 4/2016, 197 ff.
- Meinrad Huser, Publikation von Eigentumsbeschränkungen - neue Regeln, in Baurecht 4/2010, S. 169
- Meinrad Huser, Datenschutz bei Geodaten
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Sachenrecht (12-722)
103-0687-00LCadastral SystemsW2 KP2GD. M. Steudler
KurzbeschreibungNatur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen.
LernzielDie Studierenden bekommen ein Verständnis vermittelt zu der Natur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen. Das Schweizerische Katastersystem wie eine Reihe von internationalen Systemen in entwickelten wie noch in Entwicklung begriffenen Ländern werden erörtert.
InhaltUrsprung und Zweck der Katastersysteme
Wichtigkeit der Dokumentation
Grundlegende Konzepte von Katastersystemen
Schweizer Katastersystem
- gesetzliche Grundlagen
- Organisation
- Technische Elemente
- Methoden der Datenerhebung und Nachführung
- Berufsstand
- Qualitätssicherung
Digitale Revolution, Zugriff auf Daten
Benchmarking und Evaluationen
Internationale Trends, Entwicklungen und Initiativen
Skriptsiehe: http://www.geo21.ch/ethz/
LiteraturLarsson, G. (1991). Land Registration and Cadastral Systems: Tools for Land
Information and Management. Harlow, Essex, England: Longman Scientific and
Technical, New York: Wiley, ISBN 0-582-08952-2, 175 p.

siehe auch: http://www.geo21.ch/ethz/
263-5902-00LComputer Vision Information W6 KP3V + 1U + 1AL. Van Gool, V. Ferrari, A. Geiger
KurzbeschreibungThe goal of this course is to provide students with a good understanding of computer vision and image analysis techniques. The main concepts and techniques will be studied in depth and practical algorithms and approaches will be discussed and explored through the exercises.
LernzielThe objectives of this course are:
1. To introduce the fundamental problems of computer vision.
2. To introduce the main concepts and techniques used to solve those.
3. To enable participants to implement solutions for reasonably complex problems.
4. To enable participants to make sense of the computer vision literature.
InhaltCamera models and calibration, invariant features, Multiple-view geometry, Model fitting, Stereo Matching, Segmentation, 2D Shape matching, Shape from Silhouettes, Optical flow, Structure from motion, Tracking, Object recognition, Object category recognition
Voraussetzungen / BesonderesIt is recommended that students have taken the Visual Computing lecture or a similar course introducing basic image processing concepts before taking this course.
052-0523-17L360° - Reality to Virtuality Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W4 KP4GK. Sander, A. Wieser
KurzbeschreibungBasics of 3D-scanning of rooms and bodies, individual scan projects, 3D-visualizations and animations. Definition and realization of a project, working alone and in groups.
LernzielUnderstanding 3D-technologies, handling positive and negative spaces, handling hardware and software, processing 3D point clouds (registering scans, filtering, merging of data sets, precision, visualizations, animation), interpretation of the generated data.
Inhalt1. Introduction to 3D laser scanning (getting to know technologies, methods and context; carry out practical tests)
2. Project development within the group (idea, concept, target, intention, selection of methods & strategies)
3. Project implementation within the group (possible results, videos, pictures, prints, publications, web, blog, forum etc.)
4. Project presentation (exhibition incl. critiques, discussions)
Vertiefung in Satellitengeodäsie und Navigation
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0187-01LSpace GeodesyO4 KP3GM. Rothacher
KurzbeschreibungGPS, VLBI, SLR/LLR and satellite altimetry: Principles, instrumentation and observation equation. Modelling and estimation of station coordinates and station motion. Ionospheric and tropospheric refraction and estimation of atmospheric parameters. Equation of motion of the unperturbed and perturbed satellite orbit. Perturbation theory and orbit determination.
LernzielUnderstanding the major observation techniques in space geodesy as modern methods applied in Earth system monitoring (geometry, rotation and gravity field of the Earth and the atmosphere), in national surveying and navigation.
InhaltOverview of GPS, VLBI, Satellite and Lunar Laser Ranging (SLR/LLR), Satellite Radar Altimetry with the basic principles, the instruments and observation equations. Modelling of the station motions and the estimation of station coordinates. Basics of wave propagation in the atmosphere. Signal propagation in the ionosphere and troposphere for the different observation techniques and the determination of atmospheric parameters.
Equation of motion of the unperturbed and perturbed satellite orbit. Osculating and mean orbital elements. General and special perturbation theory and the determination of satellite orbits.
SkriptScript M. Rothacher "Space Geodesy"
103-0657-01LSignal Processing, Modeling, InversionO3 KP2GA. Geiger
KurzbeschreibungTimeseries analysis, orthogonal decomposition, Interpretation of measurements, Parameterestimation and Inversion of analytical and voxel-type models
LernzielStudents are able to analyse data in view of specific scientific questions and interpretations. They have basic methodologies at hand to mathematically formulate engineering and scientific problems. Students know terminologies and basic methodologies in order to be able to further study the expert litrature.
InhaltTimeseries analysis, fourier transformation, DFT, auto-, crosscorrelation, ARMA Interpretation of measurements, Parameterestimation and Inversion of analytical and voxel-type models, resolution, uncertainties
SkriptLecture notes
Geoprocessing
Alain Geiger
Voraussetzungen / BesonderesCourses corresponding to:
Analysis I+II, Geoprocessing and Parameterestimation, Linear Algebra I
103-0627-00LAstro and Gravity LabW5 KP4PS. Guillaume
KurzbeschreibungBeherrschen der modernen Methoden der astro-geodätischen Messverfahren zur Bestimmung der Lotrichtungsparameter astronomische Breite und Länge.
LernzielBeherrschen der Methoden der astro-geodätischen Messverfahren zur Bestimmung der Lotrichtungsparameter astronomische Breite und Länge.
InhaltErd- und raumfeste Koordinatensysteme und deren zeitliche Änderungen, grundlegende Rechenoperationen der geod. Astronomie, Zeitsysteme und Zeithaltung im Feld, Transformationen, Sternkataloge, Berechnung genauer scheinbarer Sternörter, allgemeine Messverfahren zur Lotrichtungsbestimmung, Grundlagen zur CCD-Messtechnik und zur Astrometrie, computergestützte Messverfahren mit elektronischen Tachymetern und digitaler Zenitkamera inkl. on-line Auswertung, Bestimmung von Lotabweichungen und deren Anwendung im Bereich der Geoidbestimmung.
Skripteigene Notizen
LiteraturWeiterführende Literatur wird im Unterricht angegeben
Voraussetzungen / BesonderesIm Bedarfsfall wird die Lehrveranstaltung in Englisch gehalten
103-0787-00LProject Parameter EstimationW3 KP3PA. Wieser, J. A. Butt
KurzbeschreibungLösung von Ingenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen. Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Implementierung und Beurteilung der Lösungen.
LernzielIngenieurprobleme mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen lösen lernen.
InhaltAnalyse der Problemstellung, Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Implementieren und Testen mit Hilfe von Matlab: Kriging; System-Kalibrierung eines terrestrischen Laserscanners.
SkriptDie Aufgabestellungen und ausgewählte Dokumentation werden als pdf zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung GZ, Geodätische Referenzsysteme und Netze
102-0617-00LBasics and Principles of Radar Remote Sensing for Environmental ApplicationsW3 KP2GI. Hajnsek
KurzbeschreibungThe course will provide the basics and principles of Radar Remote Sensing (specifically Synthetic Aperture Radar (SAR)) and its imaging techniques for the use of environmental parameter estimation.
LernzielThe course should provide an understanding of SAR techniques and the use of the imaging tools for bio/geophysical parameter estimation. At the end of the course the student has the understanding of
1. SAR basics and principles,
2. SAR polarimetry,
3. SAR interferometry and
4. environmental parameter estimation from multi-parametric SAR data
InhaltThe course is giving an introduction into SAR techniques, the interpretation of SAR imaging responses and the use of SAR for different environmental applications. The outline of the course is the following:
1. Introduction into SAR basics and principles
2. Introduction into electromagnetic wave theory
3. Introduction into scattering theory and decomposition techniques
4. Introduction into SAR interferometry
5. Introduction into polarimetric SAR interferometry
6. Introduction into bio/geophysical parameter estimation (classification/segmentation, soil moisture estimation, earth quake and volcano monitoring, forest height inversion, wood biomass estimation etc.)
SkriptHandouts for each topic will be provided
LiteraturFirst readings for the course:
Woodhouse, I. H., Introduction into Microwave Remote Sensing, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2006.
Lee, J.-S., Pottier, E., Polarimetric Radar Imaging: From Basics to Applications, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2009.
Complete literature listing will be provided during the course.
103-0687-00LCadastral SystemsW2 KP2GD. M. Steudler
KurzbeschreibungNatur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen.
LernzielDie Studierenden bekommen ein Verständnis vermittelt zu der Natur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen. Das Schweizerische Katastersystem wie eine Reihe von internationalen Systemen in entwickelten wie noch in Entwicklung begriffenen Ländern werden erörtert.
InhaltUrsprung und Zweck der Katastersysteme
Wichtigkeit der Dokumentation
Grundlegende Konzepte von Katastersystemen
Schweizer Katastersystem
- gesetzliche Grundlagen
- Organisation
- Technische Elemente
- Methoden der Datenerhebung und Nachführung
- Berufsstand
- Qualitätssicherung
Digitale Revolution, Zugriff auf Daten
Benchmarking und Evaluationen
Internationale Trends, Entwicklungen und Initiativen
Skriptsiehe: http://www.geo21.ch/ethz/
LiteraturLarsson, G. (1991). Land Registration and Cadastral Systems: Tools for Land
Information and Management. Harlow, Essex, England: Longman Scientific and
Technical, New York: Wiley, ISBN 0-582-08952-2, 175 p.

siehe auch: http://www.geo21.ch/ethz/
851-0724-00LSachenrecht für Geomatikingenieure: Kataster- und Geoinformationsrecht
Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS
W2 KP2VM. Huser
KurzbeschreibungGrundbuchrecht: materielles und formelles Recht
Geoinformationsrecht uns das weitere raumwirksame Recht mit seinen Katastern: Allgemeinen und ÖREB-Kataster, KATASTER DES Umweltrecht und des Natur- und Heimatschutzrechts.
Vermessungsrecht: Organisation und Reform der amtlichen Vermessung - Rechtsbedeutung der Pläne und Grenzverläufe, digitale Registerführung,
Datenschutz bei Geodaten
LernzielÜberblick über die im Grundbuch-, Geoinformationsgesetz und im Vermessungsrecht sowie über die im Recht der Kataster zu raumwirksamen Tätigkeiten anwendbaren Rechtsregeln.
InhaltGrundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs, Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtswirkung der Geobasisdaten, Rechtsprobleme der Vermessung, die Reform der amtlichen Vermessung, die Haftung des Geometers und des Grundbuchbeamten.
SkriptAbgegebene Unterlagen: Skript in digitaler Form

Pflichtlektüre: Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrechts und des Grundbuchrechts, Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht der Universität Freiburg/Schweiz, Zürich 2014
Literatur- Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrecht und des Grundbuchrechts, Zürich 2014
- Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005
- Meinrad Huser, Darstellung von Grenzen zur Sicherung dinglicher Rechte, in ZBGR 2013, 238 ff.
- Meinrad Huser, Baubeschränkungen und Grundbuch, in BR/DC 4/2016, 197 ff.
- Meinrad Huser, Publikation von Eigentumsbeschränkungen - neue Regeln, in Baurecht 4/2010, S. 169
- Meinrad Huser, Datenschutz bei Geodaten
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Sachenrecht (12-722)
Vertiefung in GIS und Kartographie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0227-00LCartography III Information O5 KP4GL. Hurni
KurzbeschreibungGrundlegende Methoden, Technologien, Systeme und Programmierung in der interaktiven Internet-Kartografie.
LernzielKenntnisse über die grundlegenden Methoden, Technologien, Programmierung und Systeme in der interaktiven Internet-Kartografie erwerben. Bestehende Produkte bezüglich der angewendeten Produktionsmethoden beurteilen können und sinnvolle Methoden für konkrete Web-basierte Kartenprojekte bestimmen können.
Inhalt- Web-Kartografie
- Web Map Services (WMS)
- Nutzerschnittstellen-Gestaltung
- Symbolisierung von Internet-Karten
- Programmierung
- JavaScript
- Debugging
- Kartenerstellung mit GIS-Daten
- 3D-Anwendungen in der Kartografie
SkriptEin eigenes Skript zur Vorlesung und Übungsanleitungen werden abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar, Hake, Günter and Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Robinson, Arthur et al. (1995): Elements of Cartography, 6th edition, John Wiley & Sons, New York, ISBN 0-471-55579-7
- Jones, Christopher (1997): Geographical Information Systems (GIS) and Computer Cartography, Longman, Harlow, ISBN 0-582-04439-1
- Stoll, Heinz (2001): Computergestützte Kartografie, SGK-Publikation Nr. 15 (siehe www.kartographie.ch)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Kartografie I; Kartografie II; Thematische Kartografie
Weitere Informationen unter http://www.karto.ethz.ch/studium/lehrangebot.html
103-0237-00LGIS IIIO5 KP3GM. Raubal
KurzbeschreibungThe course deals with advanced topics in GIS: GIS project lifecycle, Managing GIS, Legal issues, GIS assets & constraints; Geospatial Web Services; Geostatistics; Geosimulation; Human-Computer Interaction; Cognitive Issues in GIS.
LernzielStudents will get a detailed overview of advanced GIS topics. They will go through all steps of setting up a Web-GIS application in the labs and perform other practical tasks relating to Geosimulation, Human-Computer Interaction, Geostatistics, and Web Processing Services.
SkriptLecture slides will be made available in digital form.
LiteraturFu, P. and Sun, J., Web GIS - Principles and Applications (2011), ESRI Press, Redlands, California.
O'Sullivan, D., & Unwin, D. (2010). Geographic Information Analysis (second ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley.
103-0747-00LCartography Lab Information W6 KP13AL. Hurni
KurzbeschreibungSelbständige Praktikumsarbeit in Kartografie
LernzielSelbständige Ausführung einer Praktikumsarbeit in Kartografie
InhaltThemenwahl nach Vereinbarung
Voraussetzungen / BesonderesDeutsch oder Englisch
Weitere Informationen unter http://www.karto.ethz.ch/studium/lehrangebot.html
  •  Seite  1  von  4 Nächste Seite Letzte Seite     Alle