Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017
Erdwissenschaften Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
529-2002-02L | Chemie II | O | 5 KP | 2V + 2U | W. Uhlig, J. E. E. Buschmann, S. Canonica, P. Funck, H. Grützmacher, E. C. Meister, R. Verel | |
Kurzbeschreibung | Chemie II: Elektrochemie, Redoxreaktionen, Chemie der Elemente, Einführung in die organische Chemie | |||||
Lernziel | Erarbeiten der Grundlagen von anorganischer und organischer Stoffchemie. | |||||
Inhalt | 1. Redoxreaktionen und Elektrochemie 2. Anorganische Stofflehre Regeln und Beispiele anorganischer Nomenklatur: Verbindungen, Ionen, Säuren, Salze, Komplexverbindungen. Ein Gang durch die Elementgruppen, ihrer Typologie und ihrer wichtigen Verbindungen. Beschreibung einiger bedeutender industrieller Produktionsverfahren. Das Entstehen von Verbindungen als Konsequenz der Elektronenstruktur der Valenzschale. 3. Einführung in die Organische Chemie Stofflehre: Beschreibung der wichtigsten Stoffklassen und funktionellen Gruppen, Einführung in deren Reaktivität. Stereochemie: Raumanordnung von Molekülbausteinen. Reaktionsmechanismen: SN1 und SN2- Reaktionen; Elektrophile aromatische Substitution; E1- und E2- Eliminationsreaktionen; Additionsreaktionen an C=C-Doppelbindungen; Chemische Reaktivität von Carbonyl- und von Carboxylgruppen. | |||||
Skript | C.E. Mortimer & U. Müller, CHEMIE, 12. Auflage, Thieme: Stuttgart, 2015 (ISBN 978-3-13-484312-5) | |||||
Literatur | Th.L.Brown, H.E.LeMay, B.E.Bursten; Chemie, 10. Auflage, Pearson Studium, München, 2007 (ISBN 3-8273-7191-0) C.E.Housecroft, E.C.Constable, Chemistry, 3rd Edition, Pearson, Harlow (England), 2006 (ISBN 0-131-27567-4) D.W.Oxtoby, H.P.Gillis, N.H.Nachtrieb, Principles of Modern Chemistry, Fifth Edition, Thomson, London, 2002 (ISBN 0-03-035373-4) | |||||
401-0252-00L | Mathematik II: Analysis II ![]() | O | 7 KP | 5V + 2U | A. Cannas da Silva | |
Kurzbeschreibung | Fortführung der Themen von Mathematik I. Schwergewicht: mehrdimensionale Differential- und Integralrechung und partielle Differentialgleichungen. | |||||
Lernziel | Mathematik ist von immer grösserer Bedeutung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grund dafür ist das folgende Konzept zur Lösung konkreter Probleme: Der entsprechende Ausschnitt der Wirklichkeit wird in der Sprache der Mathematik modelliert; im mathematischen Modell wird das Problem - oft unter Anwendung von äusserst effizienter Software - gelöst und das Resultat in die Realität zurück übersetzt. Ziel der Vorlesungen Mathematik I und II ist es, die einschlägigen mathematischen Grundlagen bereit zu stellen. Differentialgleichungen sind das weitaus wichtigste Hilfsmittel im Prozess des Modellierens und stehen deshalb im Zentrum beider Vorlesungen. | |||||
Inhalt | - Mehrdimensionale Differentialrechnung: Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Kurven und Flächen im Raum, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Rotation und Divergenz. - Mehrdimensionale Integralrechnung: Mehrfachintegrale, Linien- und Oberflächenintegrale, Arbeit und Fluss, Integralsätze von Gauss und Stokes, Anwendungen. - Partielle Differentialgleichungen: Trennung der Variablen, Fourier-Reihen, Wärmeleitungs-, Wellen- und Potential-Gleichung, Fourier-Transformation. | |||||
Skript | Siehe Literatur | |||||
Literatur | - Thomas, G. B., M.D. Weir und J. Hass: Analysis 2, Pearson. - Hungerbühler, N.: Einführung in partielle Differentialgleichungen, vdf. - Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, Bd. 2 und 3 - Sperb, R.: Analysis II, vdf. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mathe-Lab (Präsenzstunden): Di 17-19, Mi 17-19, Fr 12-14 im Raum HG E 41. | |||||
651-3078-00L | Geologie der Schweiz | O | 2 KP | 2V | P. Brack | |
Kurzbeschreibung | - Die Landschaft Schweiz und ihre geologische Geschichte - Alpen und Juragebirge: Archive einer Ozeangeschichte - Von der Plattentektonik zur Gebirgsbildung - Landschaftsbildende Prozesse | |||||
Lernziel | - Verständnis wichtiger erdwissenschaftlicher Informationsquellen / Prozesse zur geologischen Interpretation des Untergrunds der Schweiz. - Geschichte der in der Schweiz sichtbaren Gesteinsabfolgen von deren Bildung bis zum Anschnitt an der Erdoberfläche. - Überblick zur geologisch-tektonischen Entwicklung der Alpen und des weiteren Umfelds im Abschnitt der Schweiz. - oberflächenbildende Prozesse und Landschaftsgeschichte. | |||||
Inhalt | Erdplatten - Alpine Gebirge Geologie der Schweiz im Überblick Voralpine geologische Geschichte von Gesteinen der Schweiz (Grundgebirge, Karbon/Perm, Trias, Jura, Kreide) Alpenbildung: Subsumtion - Bildung tektonischer Mélanges; Kollision - Deckenbildung Vorlandbecken und dessen Füllung Grabenbildungen im alpinen Umfeld Heraushebung der Alpen und Jurafaltung Eiszeiten und Landschaftsentwicklung | |||||
Skript | Beilagen (Moodle) zur Geologie der Schweiz | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: 651-3001-00 Dynamische Erde I | |||||
651-3002-00L | Dynamische Erde II | O | 5 KP | 2V + 2U | J.‑P. Burg, S. Willett, M. Lupker | |
Kurzbeschreibung | Prozesse der Erdoberfläche: Klima, Wasserkreislauf, Verwitterung und Erosion, Transport, Sedimentation. Gesteinsdeformation. Geochronologie, Stratigraphie und Erdgeschichte. | |||||
Lernziel | Vermitteln der Grundlagen in allen Gebieten der Erdwissenschaften. Praktische Erarbeitung, Vertiefung, und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde II. | |||||
Inhalt | Prozesse der Erdoberfläche: Klima, Wasserkreislauf, Verwitterung und Erosion, Transport, Sedimentation. Gesteinsdeformation. Geochronologie, Stratigraphie und Erdgeschichte. | |||||
Skript | Press, F. & Siever, R., 2003, Understanding Earth, W.H. Freeman & Co., New York, 4th. dito: 2003, Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. dito: 1995, Introduzione alle Scienze della Terra. Edizione italian a cura di E. Lupa Palmieri & M. Parotto. Casa Editrice Zanichelli, Bologna. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Uebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), welche parallel zu den Themen der Vorlesung laufen, und von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen. | |||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
651-3982-00L | Geologischer Feldkurs I ![]() Voraussetzungen: Besuch der Lerneinheiten Dynamische Erde I+II (651-3001-00L und 651-3002-00L) und Geologie der Schweiz (651-3078-00L). Wichtige Informationen mit Datum Vorbesprechung siehe Lernmaterialien | O | 2 KP | 3P | P. Brack, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Identifikation und Beschreibung wichtiger sedimentärer, magmatischer und metamorpher Gesteine und deren Bildungsprozesse und -bedingungen in einem gut bekannten geologischen Zeitrahmen. | |||||
Lernziel | Verstehen sedimentärer, magmatischer und metamorpher Gesteine. Darstellung geologischer Beobachtungen im Feldbuch; Aufnahmen stratigraphischer Profile und Entnahme von Gesteinsproben. | |||||
Inhalt | Feldbeobachtungen (5-6 Tage) an Grundgebirgs- und vulkano-sedimentären Einheiten der Südalpen (E-Lombardei). Beschreiben und Interpretieren von metamorphen (Gneise, Metapelite), magmatischen (Vulkanite) und sedimentären Gesteinen (Konglomerate, Sandsteine, Pelite, Karbonate). Diskussion metamorpher und magmatischer Prozesse sowie der Ablagerungsmilieus von klastischen und Karbonatsedimenten des Perm und der Trias. | |||||
Skript | Kursunterlagen und Karten werden abgegeben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Weitere Informationen s. Kursausschreibung und Vorbesprechung. Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link | |||||
651-3002-01L | Erdwissenschaftliche Exkursionen I ![]() | O | 1 KP | 2P | M. W. Schmidt, P. Brack, N. Mancktelow, E. Reusser | |
Kurzbeschreibung | Ergänzungen zu den Vorlesungen Dynamische Erde I u. II und Geologie der Schweiz. Demonstration lithologischer, sedimentologischer, tektonischer, metamorpher, chronostratigraphischer, plutonisch/vulkanischer und paläontologischer Aspekte in tyoischen Regionen der Schweiz. Diskussion von Naturgefahren wie Felsstürze und Hochwasser. | |||||
Lernziel | Praktisches Lernen geologischer Begriffe im Feld. | |||||
Inhalt | Exkursionen zu klassischen und illustrativen Lokalitäten in verschiedenen tektonischen Einheiten der Schweizer Alpen und benachbarten Gebieten wie Ostjura, Subalpine und Mittelland-Molasse, Glarner Alpen, Kaiserstuhl und Hegau, Gotthard, Verzasca (Tessin). Demonstration lithologischer, sedimentologischer, tektonischer, metamorpher, chronostratigraphischer, plutonisch/vulkanischer und paläontologischer Aspekte in den genannten Regionen. Diskussion von Naturgefahren wie Felsstürze und Hochwasser. | |||||
Skript | Unterlagen zu den verschiedenen Tagesthemen. | |||||
Literatur | Vorlesungsunterlagen von Dynamische Erde I und II, Geologie der Schweiz. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link | |||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
402-0062-00L | Physik I | O | 5 KP | 3V + 1U | A. Vaterlaus, G. Feldman | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Denk- und Arbeitsweise in der Physik anhand von Demonstrationsexperimenten: Mathematische Grundlagen, Mechanik des Massenpunktes, Mechanik starrer Körper, Deformation und Elastizität, Hydrostatik und Hydrodynamik, Schwingungen, mechanische Wellen, Elektrizität und Magnetismus. Wo immer möglich werden Anwendungen aus dem Bereich der Studiengänge gebracht. | |||||
Lernziel | Förderung des wissenschaftlichen Denkens. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, beobachtete physikalische Phänomene mathematisch zu modellieren und die entsprechenden Modelle zu lösen. | |||||
Skript | Skript wird verteilt | |||||
Literatur | Friedhelm Kuypers Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Mechanik und Thermodynamik Wiley-VCH Verlag, 2012, 448 S, ca.: Fr. 30.- Douglas C. Giancoli Physik Pearson Studium Paul A. Tipler Physik Spektrum Akademischer Verlag, 1998 David Halliday Robert Resnick Jearl Walker Physik Wiley-VCH, 2003 dazu gratis Online Ressourcen (z.B. Simulationen): www.halliday.de | |||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
651-3321-00L | Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I | O | 2 KP | 2P | M. Frehner | |
Kurzbeschreibung | Einführung in das Lesen und Konstruieren von einfachen geologischen Karten. Konstruktion von geologischen Profilen. Einführung in die Lambert'sche Projektion und Schmidt'sches Netz (Stereoplots). Dieses Praktikum lebt in erster Linie von Übungen, die die Studierenden unter Anleitung selbst lösen. | |||||
Lernziel | Verbesserung des geologisch relevanten dreidimensionalen Vorstellungs- und Darstellungsvermögens. Fähigkeit geologische Karten zu lesen und interpretieren, sowie geologische Profile zu zeichnen. Handhabung des Schmidt'schen Netzes üben, damit später eigene Felddaten dargestellt werden können. | |||||
Inhalt | Strukturlinien, Symbole wahre und scheinbare Mächtigkeiten von geologischen Schichten wahrer und scheinbarer Einfallswinkel V-Regel Dreipunkteprobleme Diskordanzen Verwerfungen Einführung in die Lambert'sche Projektion Falten Magmatische Strukturen | |||||
Skript | Aufgabenstellungen und Anleitungen werden abgegeben und sind auf Moodle erhältlich. | |||||
Literatur | Semesterliteratur ist in der ERDW-Bibliothek erhältlich. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieser Kurs ist zwar nicht Vorraussetzung, jedoch extrem hilfreich für den Terrainkurs I & II. | |||||
651-3600-00L | Grundlagen der Gesteinsmikroskopie ![]() Nur für Erdwissenschaften BSc, Reglement 2016. Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Ausschluss aus dem Kurs. | O | 2 KP | 2P | M. W. Schmidt, M. G. Fellin | |
Kurzbeschreibung | Handhabung des Polarisationsmikroskopes, Verständnis der wichtigsten optischen diagnostischen Eigenschaften, Erkennung gesteinsbildender Mineralien und Komponenten sowie von Gefügen und texturen in magmatischen, metamorphen, sedimentären und metasomatischen Gesteinen. | |||||
Lernziel | Einsatz des Polarisationsmikroskopes fuer die Untersuchung eines Gesteinsserie (z.B. fuer BSc Arbeit), Faehigkeit zur Identifikation von unbekannten Mineralien im Duennschliff. | |||||
Inhalt | siehe oben | |||||
Skript | Skript mit ca. 50 Seiten wird in der ersten Stunde verteilt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Erster Kurs der Mikroskopie, ist Vorraussetzung fuer alle weiteren Mikroskopie-Kurse. Achtung Anwesenheitspflicht ! Obligatorische Abgabe von Uebungen | |||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-ERDW | ||||||
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH |
Seite 1 von 1