Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

Erdwissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2016)
Grundlagenfächer I
Fächer der Basisprüfung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-2002-02LChemie IIO5 KP2V + 2UW. Uhlig, J. E. E. Buschmann, S. Canonica, P. Funck, H. Grützmacher, E. C. Meister, R. Verel
KurzbeschreibungChemie II: Elektrochemie, Redoxreaktionen, Chemie der Elemente, Einführung in die organische Chemie
LernzielErarbeiten der Grundlagen von anorganischer und organischer Stoffchemie.
Inhalt1. Redoxreaktionen und Elektrochemie

2. Anorganische Stofflehre
Regeln und Beispiele anorganischer Nomenklatur: Verbindungen, Ionen, Säuren, Salze, Komplexverbindungen. Ein Gang durch die Elementgruppen, ihrer Typologie und ihrer wichtigen Verbindungen. Beschreibung einiger bedeutender industrieller Produktionsverfahren. Das Entstehen von Verbindungen als Konsequenz der Elektronenstruktur der Valenzschale.

3. Einführung in die Organische Chemie
Stofflehre: Beschreibung der wichtigsten Stoffklassen und funktionellen Gruppen, Einführung in deren Reaktivität.
Stereochemie: Raumanordnung von Molekülbausteinen. Reaktionsmechanismen: SN1 und SN2- Reaktionen; Elektrophile aromatische Substitution; E1- und E2- Eliminationsreaktionen;
Additionsreaktionen an C=C-Doppelbindungen; Chemische Reaktivität von Carbonyl- und von Carboxylgruppen.
SkriptC.E. Mortimer & U. Müller, CHEMIE, 12. Auflage, Thieme: Stuttgart, 2015 (ISBN 978-3-13-484312-5)
LiteraturTh.L.Brown, H.E.LeMay, B.E.Bursten; Chemie, 10. Auflage, Pearson Studium, München, 2007 (ISBN 3-8273-7191-0)

C.E.Housecroft, E.C.Constable, Chemistry, 3rd Edition, Pearson, Harlow (England), 2006 (ISBN 0-131-27567-4)

D.W.Oxtoby, H.P.Gillis, N.H.Nachtrieb, Principles of Modern Chemistry, Fifth Edition, Thomson, London, 2002 (ISBN 0-03-035373-4)
401-0252-00LMathematik II: Analysis II Information O7 KP5V + 2UA. Cannas da Silva
KurzbeschreibungFortführung der Themen von Mathematik I. Schwergewicht: mehrdimensionale Differential- und Integralrechung und partielle Differentialgleichungen.
LernzielMathematik ist von immer grösserer Bedeutung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grund dafür ist das folgende Konzept zur Lösung konkreter Probleme: Der entsprechende Ausschnitt der Wirklichkeit wird in der Sprache der Mathematik modelliert; im mathematischen Modell wird das Problem - oft unter Anwendung von äusserst effizienter Software - gelöst und das Resultat in die Realität zurück übersetzt.

Ziel der Vorlesungen Mathematik I und II ist es, die einschlägigen mathematischen Grundlagen bereit zu stellen. Differentialgleichungen sind das weitaus wichtigste Hilfsmittel im Prozess des Modellierens und stehen deshalb im Zentrum beider Vorlesungen.
Inhalt- Mehrdimensionale Differentialrechnung:
Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Kurven und Flächen im Raum, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Rotation und Divergenz.

- Mehrdimensionale Integralrechnung:
Mehrfachintegrale, Linien- und Oberflächenintegrale, Arbeit und Fluss, Integralsätze von Gauss und Stokes, Anwendungen.

- Partielle Differentialgleichungen:
Trennung der Variablen, Fourier-Reihen, Wärmeleitungs-, Wellen- und Potential-Gleichung, Fourier-Transformation.
SkriptSiehe Literatur
Literatur- Thomas, G. B., M.D. Weir und J. Hass: Analysis 2, Pearson.
- Hungerbühler, N.: Einführung in partielle Differentialgleichungen, vdf.
- Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, Bd. 2 und 3
- Sperb, R.: Analysis II, vdf.
Voraussetzungen / BesonderesMathe-Lab (Präsenzstunden):
Di 17-19, Mi 17-19, Fr 12-14 im Raum HG E 41.
651-3078-00LGeologie der SchweizO2 KP2VP. Brack
Kurzbeschreibung- Die Landschaft Schweiz und ihre geologische Geschichte
- Alpen und Juragebirge: Archive einer Ozeangeschichte
- Von der Plattentektonik zur Gebirgsbildung
- Landschaftsbildende Prozesse
Lernziel- Verständnis wichtiger erdwissenschaftlicher Informationsquellen / Prozesse zur geologischen Interpretation des Untergrunds der Schweiz.
- Geschichte der in der Schweiz sichtbaren Gesteinsabfolgen von deren Bildung bis zum Anschnitt an der Erdoberfläche.
- Überblick zur geologisch-tektonischen Entwicklung der Alpen und des weiteren Umfelds im Abschnitt der Schweiz.
- oberflächenbildende Prozesse und Landschaftsgeschichte.
InhaltErdplatten - Alpine Gebirge
Geologie der Schweiz im Überblick
Voralpine geologische Geschichte von Gesteinen der Schweiz (Grundgebirge, Karbon/Perm, Trias, Jura, Kreide)
Alpenbildung: Subsumtion - Bildung tektonischer Mélanges; Kollision - Deckenbildung
Vorlandbecken und dessen Füllung
Grabenbildungen im alpinen Umfeld
Heraushebung der Alpen und Jurafaltung
Eiszeiten und Landschaftsentwicklung
SkriptBeilagen (Moodle) zur Geologie der Schweiz
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: 651-3001-00 Dynamische Erde I
651-3002-00LDynamische Erde IIO5 KP2V + 2UJ.‑P. Burg, S. Willett, M. Lupker
KurzbeschreibungProzesse der Erdoberfläche: Klima, Wasserkreislauf, Verwitterung und Erosion, Transport, Sedimentation. Gesteinsdeformation. Geochronologie, Stratigraphie und Erdgeschichte.
LernzielVermitteln der Grundlagen in allen Gebieten der Erdwissenschaften. Praktische Erarbeitung, Vertiefung, und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde II.
InhaltProzesse der Erdoberfläche: Klima, Wasserkreislauf, Verwitterung und Erosion, Transport, Sedimentation. Gesteinsdeformation. Geochronologie, Stratigraphie und Erdgeschichte.
SkriptPress, F. & Siever, R., 2003, Understanding Earth, W.H. Freeman & Co., New York, 4th.
dito: 2003, Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
dito: 1995, Introduzione alle Scienze della Terra. Edizione italian a cura di
E. Lupa Palmieri & M. Parotto. Casa Editrice Zanichelli, Bologna.
Voraussetzungen / BesonderesUebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), welche parallel zu den Themen der Vorlesung laufen, und von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen.
Weitere obligatorische Fächer Basisjahr
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3982-00LGeologischer Feldkurs I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzungen: Besuch der Lerneinheiten Dynamische Erde I+II (651-3001-00L und 651-3002-00L) und Geologie der Schweiz (651-3078-00L).

Wichtige Informationen mit Datum Vorbesprechung siehe Lernmaterialien
O2 KP3PP. Brack, weitere Dozierende
KurzbeschreibungIdentifikation und Beschreibung wichtiger sedimentärer, magmatischer und metamorpher Gesteine und deren Bildungsprozesse und -bedingungen in einem gut bekannten geologischen Zeitrahmen.
LernzielVerstehen sedimentärer, magmatischer und metamorpher Gesteine. Darstellung geologischer Beobachtungen im Feldbuch; Aufnahmen stratigraphischer Profile und Entnahme von Gesteinsproben.
InhaltFeldbeobachtungen (5-6 Tage) an Grundgebirgs- und vulkano-sedimentären Einheiten der Südalpen (E-Lombardei). Beschreiben und Interpretieren von metamorphen (Gneise, Metapelite), magmatischen (Vulkanite) und sedimentären Gesteinen (Konglomerate, Sandsteine, Pelite, Karbonate). Diskussion metamorpher und magmatischer Prozesse sowie der Ablagerungsmilieus von klastischen und Karbonatsedimenten des Perm und der Trias.
SkriptKursunterlagen und Karten werden abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen s. Kursausschreibung und Vorbesprechung.

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3002-01LErdwissenschaftliche Exkursionen I Information O1 KP2PM. W. Schmidt, P. Brack, N. Mancktelow, E. Reusser
KurzbeschreibungErgänzungen zu den Vorlesungen Dynamische Erde I u. II und Geologie der Schweiz. Demonstration lithologischer, sedimentologischer, tektonischer, metamorpher, chronostratigraphischer, plutonisch/vulkanischer und paläontologischer Aspekte in tyoischen Regionen der Schweiz. Diskussion von Naturgefahren wie Felsstürze und Hochwasser.
LernzielPraktisches Lernen geologischer Begriffe im Feld.
InhaltExkursionen zu klassischen und illustrativen Lokalitäten in verschiedenen tektonischen Einheiten der Schweizer Alpen und benachbarten Gebieten wie Ostjura, Subalpine und Mittelland-Molasse, Glarner Alpen, Kaiserstuhl und Hegau, Gotthard, Verzasca (Tessin). Demonstration lithologischer, sedimentologischer, tektonischer, metamorpher, chronostratigraphischer, plutonisch/vulkanischer und paläontologischer Aspekte in den genannten Regionen. Diskussion von Naturgefahren wie Felsstürze und Hochwasser.
SkriptUnterlagen zu den verschiedenen Tagesthemen.
LiteraturVorlesungsunterlagen von Dynamische Erde I und II, Geologie der Schweiz.
Voraussetzungen / BesonderesMit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
Grundlagenfächer II
Prüfungsblock 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
402-0062-00LPhysik IO5 KP3V + 1UA. Vaterlaus, G. Feldman
KurzbeschreibungEinführung in die Denk- und Arbeitsweise in der Physik anhand von Demonstrationsexperimenten: Mathematische Grundlagen, Mechanik des Massenpunktes, Mechanik starrer Körper, Deformation und Elastizität, Hydrostatik und Hydrodynamik, Schwingungen, mechanische Wellen, Elektrizität und Magnetismus. Wo immer möglich werden Anwendungen aus dem Bereich der Studiengänge gebracht.
LernzielFörderung des wissenschaftlichen Denkens. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, beobachtete physikalische Phänomene mathematisch zu modellieren und die entsprechenden Modelle zu lösen.
SkriptSkript wird verteilt
LiteraturFriedhelm Kuypers
Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Band 1: Mechanik und Thermodynamik
Wiley-VCH Verlag, 2012, 448 S, ca.: Fr. 30.-

Douglas C. Giancoli
Physik
Pearson Studium

Paul A. Tipler
Physik
Spektrum Akademischer Verlag, 1998

David Halliday Robert Resnick Jearl Walker
Physik
Wiley-VCH, 2003

dazu gratis Online Ressourcen (z.B. Simulationen): Link
Allgemeine erdwissenschaftliche Fächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3321-00LErdwissenschaftliches Kartenpraktikum IO2 KP2PM. Frehner
KurzbeschreibungEinführung in das Lesen und Konstruieren von einfachen geologischen Karten.
Konstruktion von geologischen Profilen.
Einführung in die Lambert'sche Projektion und Schmidt'sches Netz (Stereoplots).

Dieses Praktikum lebt in erster Linie von Übungen, die die Studierenden unter Anleitung selbst lösen.
LernzielVerbesserung des geologisch relevanten dreidimensionalen Vorstellungs- und Darstellungsvermögens.

Fähigkeit geologische Karten zu lesen und interpretieren, sowie geologische Profile zu zeichnen.

Handhabung des Schmidt'schen Netzes üben, damit später eigene Felddaten dargestellt werden können.
InhaltStrukturlinien, Symbole
wahre und scheinbare Mächtigkeiten von geologischen Schichten
wahrer und scheinbarer Einfallswinkel
V-Regel
Dreipunkteprobleme
Diskordanzen
Verwerfungen
Einführung in die Lambert'sche Projektion
Falten
Magmatische Strukturen
SkriptAufgabenstellungen und Anleitungen werden abgegeben und sind auf Moodle erhältlich.
LiteraturSemesterliteratur ist in der ERDW-Bibliothek erhältlich.
Voraussetzungen / BesonderesDieser Kurs ist zwar nicht Vorraussetzung, jedoch extrem hilfreich für den Terrainkurs I & II.
651-3600-00LGrundlagen der Gesteinsmikroskopie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Erdwissenschaften BSc, Reglement 2016.

Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Ausschluss aus dem Kurs.
O2 KP2PM. W. Schmidt, M. G. Fellin
KurzbeschreibungHandhabung des Polarisationsmikroskopes, Verständnis der wichtigsten optischen diagnostischen Eigenschaften, Erkennung gesteinsbildender Mineralien und Komponenten sowie von Gefügen und texturen in magmatischen, metamorphen, sedimentären und metasomatischen Gesteinen.
LernzielEinsatz des Polarisationsmikroskopes fuer die Untersuchung eines Gesteinsserie (z.B. fuer BSc Arbeit), Faehigkeit zur Identifikation von unbekannten Mineralien im Duennschliff.
Inhaltsiehe oben
SkriptSkript mit ca. 50 Seiten wird in der ersten Stunde verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesErster Kurs der Mikroskopie, ist Vorraussetzung fuer alle weiteren Mikroskopie-Kurse.

Achtung Anwesenheitspflicht !
Obligatorische Abgabe von Uebungen
GESS Wissenschaft im Kontext
Wissenschaft im Kontext
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-ERDW
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
Sprachkurse
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
Bachelor-Studium (Studienreglement 2010)
4. Semester
Allgemeine erdwissenschaftliche Fächer
Aus den allgemeinen erdwissenschaftlichen Fächern des 3. und 4. Semesters müssen 35 von den 44 angebotenen Kreditpunkten erworben werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3660-00LAnalyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik
Der Kurs wird nach FS17 überarbeitet und frühestens im HS18 oder FS19 angeboten.
W3 KP2GA. Obermann, F. Haslinger
KurzbeschreibungEinführung in verschiedene Methoden der Analyse von zeitabhängigen Messdaten.
LernzielVerständnis verschiedener Methoden der Analyse von
zeitabhängigen Messdaten.
InhaltAnhand verschiedener Messdaten werden Prinzipien Erlaeutert sowie verschiedene Auswertungsmethoden ausprobiert:
determinierte und regellose Vorgaenge, stationaere und nicht-stationaere Vorgaenge, Abtasttheorem, Trendanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Frequenzanalyse (Fourier Transformation).
Die Uebungen geben auch eine Einfuehrung in MATLAB.
SkriptVorlesungsskript und Uebengen werden abgegeben.
Literatur- B. Buttkus: Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer, 1991.
- R. Schlittgen und B. Streitberg: Zeitreihenanalyse. Oldenburg Verlag, Muenchen, 1999.
Voraussetzungen / BesonderesObligatorisch für alle Geophysik Studierenden; Uebungen am Computer mit Einfuehrung in Matlab. Es wird Wert gelegt, auf aktive Mitarbeit der Studierenden. Gemeinsam mit UNIZ

Voraussetzungen: Grundstudium Erd- oder Umweltnaturwissenschaften
401-0624-00LMathematik IV: StatistikW4 KP2V + 1UD. Stekhoven
KurzbeschreibungEinführung in einfache Methoden und grundlegende Begriffe von Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Naturwissenschaftler. Die Konzepte werden anhand einiger Daten-Beispiele eingeführt.
LernzielFähigkeit, aus Daten zu lernen; kritischer Umgang mit Daten und mit Missbräuchen der Statistik; Grundverständnis für die Gesetze des Zufalls und stochastisches Denken (Denken in Wahrscheinlichkeiten); Fähigkeit, einfache und grundlegende Methoden der Analytischen (Schlussfolgernden) Statistik (z. B. diverse Tests) anzuwenden.
InhaltBeschreibende Statistik (einschliesslich graphischer Methoden).
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Grundregeln, Zufallsvariable, diskrete und stetige Verteilungen, Ausblick auf Grenzwertsätze). Methoden der Analytischen Statistik: Schätzungen, Tests (einschliesslich Vorzeichentest, t-Test, F-Test, Wilcoxon-Test), Vertrauensintervalle, Prognoseintervalle, Korrelation, einfache und multiple Regression.
SkriptKurzes Skript zur Vorlesung ist erhältlich.
LiteraturStahel, W.: Statistische Datenanalyse. Vieweg 1995, 3. Auflage 2000 (als ergänzende Lektüre)
Voraussetzungen / BesonderesDie Übungen (ca. die Hälfte der Kontaktstunden; einschliesslich Computerübungen) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen: Mathematik I, II und III
651-3400-00LGeochemie
Der Kurs wird letztmals im FS17 angeboten.
W+3 KP2VM. Schönbächler, D. Vance
KurzbeschreibungEinführung in die Geochemie und ihrer Anwendungen für das Studium des Urspungs und der Entwicklung von Erde und Planeten
LernzielGewinnen eines Überblicks geochemischer Methoden in verschiedenen Gebieten der Erdwissenschaften, und wie diese Methoden benutzt werden, um geologische Prozesse in Erdmantel, Erdkruste, Ozeanen und Atmosphäre zu studieren.
InhaltDieser Kurs ist eine Einleitung zur Geochemie mit einem speziellen Fokus auf den Grundkonzepten, die in diesem sich schnell entwickelnden Fachgebiet verwendet werden. Der Kurs beschäftigt sich mit der Toolbox des Geochemikers: Die grundlegenden chemischen und atomaren Eigenschaften der Elemente aus der Periodentabelle sowie deren Verwendung zur Formulierung wichtiger Fragen in den Erdwissenschaften. Es werden wichtigen Konzepte, welche im Fest-Lösungs-Gas Gleichgewicht verwendet werden, eingeführt. Die Konzepte von chemischen Reservoiren und der geochemischen Kreisläufe werden anhand des Kohlenstoff-Kreislaufs eingeführt. Des weitern beschäftigt sich der Kurs mit geologischen Anwendungen in den Bereichen von Niedrig- und Hochtemperaturgeochemie. Dazu gehört die Bildung von Kontinenten, die Differentiation der Erde, sowie die Geochemie von Ozeanwasser und kontinentalen Wässern.
SkriptVorhanden
LiteraturH. Y. McSween et al.: Geochemistry - Pathways and Processes,
2nd ed. Columbia Univ. Press (2003)

William White: Geochemistry, Wiley-Blackwell Chichester (2013)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Chemische Thermodynamik; Grundwissen anorganische Chemie und Physik
651-3402-00LMagmatismus und Vulkane Information
Kurs wird letztmals im FS17 angeboten.
W+4 KP2V + 1UP. Ulmer
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt die Entstehung und Differentiation der magmatischen Gesteine als Produkte geodynamischer Prozesse im Erdinnern
LernzielDie Vorlesung stellt eine Verknüpfung von Petrographie, Geochemie, experimenteller und theoretischer Petrologie dar mit dem Ziel fundamentale magmatische Prozesse in zeitlichen und räumlichen Abläufen darzustellen. Es werden vor allem die Zusammenhänge von Magmenbildung im oberen Erdmantel und der Kruste, sowie die Platznahme und die Differentiationsprozesse diskutiert. Dazu werden die wichtigsten vulkanischen als plutonischen Gesteinserien und ihre gegenseitigen Beziehungen im Rahmen der globalen Tektonik betrachtet. Die Betrachtungsweise ist vorwiegend qualitativ. Eine Quantifizierung magmatischer Prozesse anhand des Mineralbestandes, mittels der Geochemie, Phasenpetrologie und thermodynamischer Ansätze wird an einfachen Beispielen demonstriert und in einem Teil der Übungen praktisch vertieft.
Grundlegende Kenntnisse über gesteinsbildende Mineralien und die Klassifikation der magmatischen Gesteine werden vorausgesetzt und in den Übungen weiter vertieft .
InhaltEinführung – Historische Entwicklung – Magmatismus-Tektonik
Magmatische Petrologie und Thermodynamik – Einige fundamental Konzepte
Darstellung und Normalisierung magmatischer Mineralien und Gesteine
Die physikalischen Eigenschaften der Magmen und Platznahme von Magmen
Binäre und ternäre Schmelzphasendiagramme
Physische Vulkanologie - Laven vs. Tephra
Tholeiitischer Magmatismus 1 – MORB und Plateaubasalte
Tholeiitischer Magmatismus 2 – Layered Intrusions
Partielle Aufschmelzung im oberen Erdmantel
Geochemie in der magmatischen Petrologie
Subduktionszonen – Magmatismus (Magmatismus an konvergenten Plattengrenzen)
Kalk-alkalischer Vulkanismus (am Besipiel der Cascades)
Kalk-alkalische Plutonite (am Beispiel des Adamello)
Alkalischer Intraplatten Magmatismus
Schmelzdiagramme für felsische Magmen: Feldspäte-SiO2-Feldspatoide
CO2-reiche Schmelzen: Kimberlite, Orangeite und Karbonatite
Vulkanismus versus Plutonismus: Einfluss von H2O während Schmelzen
und Kristallisation von Basalt und Granit unter höheren Drücken
SkriptUmfangreiches Skript wird für CHF 15.- abgegeben (Verkauf in der ersten Stunde)
651-3420-00LPaläontologie und BiostratigraphieW+3 KP2GH. Bucher, M.  Hautmann, C. Klug, E. Schneebeli-Hermann
KurzbeschreibungEinführung in Methoden der Paläontologie und Biostratigraphie. Vorstellung der für die Erdwissenschaften wichtigen Fossilgruppen: Morphologie (Baupläne), zeitliches Vorkommen, Evolution, Ökologie, Skelette und Materialien, Anwendungen in den Erdwissenschaften, Paläobiogeographie und Biodiversität. Analyse des Fossilberichtes, Anwendung der biochronologischen Methode.
LernzielKenntnis der wichtigsten Methoden der Paläontologie und Biostratigraphie. Bedeutung und Anwendbarkeit der Fossilgruppen für Erdwissenschaftler. Überblick über wichtige Fossilgruppen, deren Morphologie (Baupläne), zeitliches Vorkommen, Evolution und ökologische Bedeutung. Verständnis der Eigenheiten von Fossilabfolgen und der Anwendung der biochronologischen Methode auf Beckenanalyse, Paläobiogeographie und Biodiversitätsänderungen.
InhaltGeschichte und Methoden der Päläontologie. Vorstellung der Baupläne mit Schwerpunkt auf Hartteilen, des zeitlichen Vorkommens, der Evolution und Ökologie Bedeutung der wichtigsten Fossilgruppen: Mikrofossilien, Korallen, Cephalopoden, Muscheln, Brachiopoden, Arthropoden und Echinodermen hinsichtlich Fossilisation, Spurenfossilien, Paläoökologie, Biostratigraphie, Biochronologie, Paläobiogeographie und Biodiversität.
SkriptAlle wichtige Unterlagen für Kurs und Pratika im Internet (PDF).
LiteraturBoardman, R.S., Cheetham, A.H. & Rowell, A.J. 1987: Fossil invertebrates. Blackwell.
Stanley SM 1999 Earth System History. Freeman & Co.
Lehmann, U. & Hillmer, G. 1997: Wirbellose Tiere der Vorzeit. Enke, Stuttgart.
Prothero, D.R. 1998: Bringing Fossil to Life. WCB/McGraw-Hill.

Link
Voraussetzungen / BesonderesNeben Vorlesungen werden Übungen in zwei Gruppen (Dienstag nachmittag, 13.15-15 Uhr, bzw. Mittwoch vormittag, 8.15-10 Uhr) am Paläontologischen Institut durchgeführt (Raum KO2 E72).
651-3422-00LStrukturgeologie Information W+3 KP2VJ.‑P. Burg, N. Mancktelow
KurzbeschreibungEinführung und Beschreibung der mechanischen Entwicklungsprozesse von
1) Spröden Strukturen (Verwerfungen, Klüfte, Adern)
2) Duktilen Strukturen (Falten, Schieferungen, Lineationen, Scherzonen und Diapire)
3) Einführung in die Theorie der finiten Verformung.
LernzielErarbeitung eines eines großen Wissens über Deformationsstrukturen und ein Einblick in die Prozesse, die die Entwicklung dieser Deformationsstrukturen steuern.
InhaltEinführung und Beschreibung der mechanischen Entwicklungsprozesse von
1) Spröden Strukturen (Verwerfungen, Klüfte, Adern)
2) Duktilen Strukturen (Falten, Schieferungen, Lineationen, Scherzonen und Diapire)
3) Einführung in die Theorie der finiten Verformung.
LiteraturEisbacher G.H. (1996) Einführung in die Tektonik (2.Auflage). Enke Verlag.
Meschede M. (1994) Methoden der Strukturgeologie. Enke Verlag.
Means W.D. (1976) Stress and strain. Basic concepts of continuum mechanics for geologists. Springer Verlag.
Ramsay J.G. & Huber M.I. (1983) The techniques of modern structural geology - Volume1 : Strain analysis. Academic Press.
Ramsay J.G. & Huber M.I. (1987) The techniques of modern structural geology - Volume2 : Folds and fractures. Academic Press.
Twiss R.J. & Moores E.M. (1992) Structural geology. W.H. Freeman & Company.
651-3424-00LSedimentologieW+3 KP2GA. Gilli
KurzbeschreibungVermittlung der Grundlagen der Sedimentologie:
Prozess - Produkt - Diagenese - Gesteinslektüre

-Ueberblick über die Oberflächen-Sedimentationsprozesse.
-Einführung in wichtige physikalische, chemische und biologische Aspekte der Sedimentation
-Einführung in die Diagenese
-Einführung in die Sedimentgesteinslektüre:
physikalische, biologische und chemische Sedimentsignaturen
LernzielDie Studierenden kennen die wichtigesten klastischen, biogenen und chemischen Sedimente und Sedimentgesteine. Sie kennen die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die bei der Bildung von Sedimenten von Bedeutung sind.
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Faziesanalyse in der Sedimentologie und sie haben die Voraussetzungen zur Feldanalyse von Sedimentgesteinen.
InhaltTeil I Marine and lakustrische Sedimente:
-pelagische Sedimente
-hemipelagische Sedimente
-kieslige Sedimente
-Flachwasserkarbonate: Fazies, Diagenese
-lakustische Sedimente
-Evaporite

Teil II klastische Sedimente
- Sediment Transport, Strukturen und Schichtformen
- Terrestrische, flachmarine und tiefmarine Ablagerungsbereiche, Prozesse und Ablagerungsstrukturen
- Diagenese von Sandstein
- Tongesteine
SkriptSedimentologie-Skript
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung "Dynamische Erde" oder vergleichbare Einführungsvorlesung in die Erdwissenschaften
252-0840-01LAnwendungsnahes Programmieren mit MATLAB Information W2 KP2GT. Hruz
KurzbeschreibungDie Veranstaltung "Anwendungsnahes Programmieren mit MATLAB" vermittelt Basiswissen über die imperative Programmierung. Zusätzlich wird die Kompetenz vermittelt, dieses Wissen in Modellierungsaufgaben einzusetzen.
LernzielDie Studierenden sollen in der Lage sein, Programme in MATLAB selbständig zu programmieren bzw. sich in bestehenden Programmen zurecht zu finden und diese sinnvoll zu erweitern.
InhaltIn der Vorlesung wird Basiswissen über die imperative Programmierung vermittelt, sowie ein erster Einblick in die Modularisierung von grösseren Programmen. Im praktischen Teil werden Programme geschrieben und im Team ein etwas grösseres Matlab-Projekt bearbeitet.

1) MATLAB Installation, MATLAB Umgebung, Hilfe, Variablen, Ausdruck, Gleitkommazahlen
2) Modellierung und Simulation in Umweltwissenschaften
3) Verzweigung, Schleifen, Aussagenlogik
4) Matrizen in MATLAB
5) 2D Visualisierung in MATLAB
6) Funktion, Modularität, Stack, lokale Variablen (scope)
7) Rekursion, 3D Visualisierung
8) Modellierung und Simulation dynamischer Systeme in MATLAB
LiteraturEinstieg ins Programmieren mit Matlab, U. Stein, Carl Hanser Verlag.
  •  Seite  1  von  4 Nächste Seite Letzte Seite     Alle