Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Geomatik und Planung Bachelor Information
3. Semester
Obligatorische Fächer
Prüfungsblock 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
402-0023-01LPhysikO7 KP5V + 2UL. Degiorgi
KurzbeschreibungDer Physikunterricht will die Grundgesetze der Physik verständlich machen, den Zusammenhang zwischen Grundlagenforschung und Anwendungen aufzeigen. Dieses Ziel soll durch Vorlesungen mit Demonstrationsexperimenten und Übungen erreicht werden.
LernzielDer Physikunterricht will die Grundgesetze der Physik verständlich machen, den Zusammenhang zwischen Grundlagenforschung und Anwendungen aufzeigen, das selbständige Denken im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fördern und darüber hinaus etwas von der Faszination der klassischen und modernen Physik vermitteln. Dieses Ziel soll durch Vorlesungen mit Demonstrationsexperimenten und Übungen erreicht werden.
InhaltElektromagnetismus: Elektrostatik und Magnetostatik, Strom, Spannung und Widerstand, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, elektromagnetische Induktion, elektromagnetische Eigenschaften der Materie.
Thermodynamik: Temperatur und Wärme, Zustandsgleichungen, erster und zweiter Hauptsatz der Wärmelehre, Entropie, Transportvorgänge.
Quantenphysik und Atomphysik.
Schwingungen und Wellen.
Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie.
SkriptManuskript und Übungsblätter
LiteraturHans J. Paus, Physik in Experimenten und Beispielen, Carl Hanser Verlag München Wien (als unterrichtsbegleitendes und ergänzendes Lehrbuch)
103-0253-00LGeoprocessing und ParameterschätzungO5 KP4GA. Geiger, M. Meindl
KurzbeschreibungDiese Vorlesung vermittelt Kenntnisse zur Parameterschätzung und Datenanalyse. Die dazu notwendigen mathematischen und statistischen Methoden werden dargelegt und anhand konkreter Beispiele aus der Geomatik angewendet.
LernzielDie Studierenden sind in der Lage, Messungen in komplexen Modellen mit geeigneten Methoden auszuwerten. Sie können Modellparameter an Hand von fehlerbehafteten Messungen optimal extrahieren. Sie können Zeitreihen analysieren und Zusatzinformationen aus Messreihen gewinnen. Sie verstehen die Algorithmen verschiedener geodätischer Analysetools und Auswertemethoden.
InhaltMathematische Modellierung von Ingenieurproblemen, Allgemeiner Ausgleichungsansatz, Minimierungsprinzipien, Varianzfortpflanzung und Messunsicherheit, heterogene Messanordnungen, lineare/nicht lineare Regression, Autokorrelation und Kollokation
SkriptParameterschätzung und Ausgleichung
Philippe Limpach
Allgemeine Ausgleichung und Kollokation
Alain Geiger
Voraussetzungen / BesonderesLineare Algebra, Statistik
103-0214-00LKartografie IO5 KP4GL. Hurni
KurzbeschreibungGrundlegende Kenntnisse über die raumbezogene Informationsvermittlung mit Hilfe von Plänen und Karten, über die wichtigsten Entwurfs- und Herstellungsmethoden sowie Gestaltungsregeln für Kartengrafik.
LernzielGrundlegende Kenntnisse über die raumbezogene Informationsvermittlung mit Hilfe von Plänen und Karten, über die wichtigsten Entwurfs- und Herstellungsmethoden sowie Gestaltungsregeln für Kartengrafik erwerben. Bestehende Produkte bezüglich ihrer inhaltlichen und gestalterischen Qualität beurteilen können. Grafisch einwandfreie Pläne gestalten und gut konzipierte Legenden für einfachere Karten entwerfen können.
InhaltDefinitionen «Karte» und «Kartografie», Kartentypen, Aufgabe und aktuelle Situation der Kartografie, Kartengeschichte, räumliche Bezugssysteme, Kartenprojektionen, Kartenkonzeption und Arbeitsplanung, Kartenentwurf und Kartengestaltung, analoge und digitale Kartentechnik, Reproduktionstechnik, Druckverfahren, topografische Karten, Kartenkritik.
SkriptWird themenweise abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar; Hake, Günter und Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Mäder, Charles (2000): Kartographie für Geographen, Geographica Bernensia, Geographisches Institut der Universität Bern, Nr. U22. VERGRIFFEN!
- Robinson, Arthur et al. (1995): Elements of Cartography, 6th edition, John Wiley & Sons, New York, ISBN 0-471-55579-7
- Wilhelmy, Herbert (2002): Kartographie in Stichworten, 7. Auflage, Bornträger, ISBN 3-443-03112-9
- Gurtner, Martin (2010): Karten lesen, Handbuch zu den Landeskarten. 2. Aufl., SAC-Verlag, ISBN 978-3-85902-289-8
Voraussetzungen / BesonderesZusätzliche Informationen unter Link
103-0313-00LPlanung IO5 KP4GG. Nussbaumer, P. Rütsche
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Raumplanung ein und behandelt unter anderem die Themen Raumplanung als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, Problemlösungsverfahren in der Raumplanung und das schweizerische Raumordnungskonzept.
LernzielDie Studierende kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren und sind sensibilisiert für ihre Problembereiche. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen.
InhaltEinleitung - Was ist Raumplanung (Begriffe)
Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik
Instrumente der Raumplanung (Richtplanung, Nutzungsplanung)
Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen
Das schweizerische Raumordnungskonzept

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt.
SkriptProf. Dr. W.A. Schmid et al.(2006, Stand 2011): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstu-dierende. IRL-Institut, ETHZ

Skript und einzelne Dokumente werden abgegeben. Unterlagen zur Vorlesung werden auf dem PLUS-Download zur Verfügung gestellt.

Download: Link
Literatur-DISP (Zeitschrift des NSL-Netzwerk Stadt und Landschaft, ETHZ)
weitere Literatur siehe Quellen/Literaturliste im Skript.
-Umweltverträglichkeitsprüfung, vdf, Zürich 1995.
-Gatti-Sauter S., Graser B., Ringli H.: Kantonale Richtplanung in der Schweiz, vdf, Zürich 1988.
  •  Seite  1  von  1