Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Geomatik und Planung Bachelor Information
1. Semester
Basisprüfung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-0241-00LAnalysis I Information O7 KP5V + 2UM. Akka Ginosar
KurzbeschreibungMathematische Hilfsmittel des Ingenieurs
LernzielMathematik als Hilfsmittel zur Lösung von Ingenieurproblemen:
Verständnis für mathematische Formulierung von technischen und naturwissenschaftlichen Problemen.
Erarbeitung des mathematischen Grundwissens für einen Ingenieur.
InhaltKomplexe Zahlen.
Differentialrechnung und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen mit Anwendungen.
Einfache mathematische Modelle in den Naturwissenschaften.
SkriptDie Vorlesung folgt weitgehend

Klaus Dürrschnabel, "Mathematik für Ingenieure - Eine Einführung mit Anwendungs- und Alltagsbeispielen", Springer; online verfügbar unter:
Link
LiteraturNeben Klaus Dürrschnabel, "Mathematik für Ingenieure - Eine Einführung mit Anwendungs- und Alltagsbeispielen", Springer sind auch die folgenden Bücher/Skripte empfehlenswert und decken den zu behandelnden Stoff ab:

Tilo Arens et al., "Mathematik", Springer; online verfügbar unter:
Link

Meike Akveld, "Analysis 1", vdf;
Link

Urs Stammbach, "Analysis I/II" (erhältlich im ETH Store);
Link
401-0141-00LLineare Algebra und Numerische Mathematik Information O5 KP3V + 1UV. C. Gradinaru, R. Käppeli
KurzbeschreibungEinführung in die Lineare Algebra und die Numerische Mathematik unter Betonung sowohl abstrakter als auch algorithmischer Aspekte.
LernzielGrundkenntnisse in linearer Algebra und Numerik erwerben.
Einfuehrung in abstraktes und algorithmisches Denken auf der Grundlage von mathematischen Konzepten und Modellen.
Faehigkeit, einfache Techniken aus der numerischen linearen Algebra geeignet auszuwaehlen, anzuwenden und zu implementieren (in MATLAB).
Inhalt1 Lineare Gleichungssysteme
1.1 Lineare Gleichungen
1.1.1 Definition und Notation
1.1.2 Loesungen linearer Gleichungen
1.1.3 Visualisierung von Loesungsmengen linearer Gleichungen
1.2 Lineare Gleichungssysteme: Einfuehrung
1.2.1 Definition und Loesungsmengen
1.2.2 Matrixnotation
1.3 Lineare Gleichungssysteme: Anwendungsbeispiele
1.3.1 Additive Ueberlagerung: Mischungsprobleme
1.3.2 Input-Output-Modelle aus der Oekonomie (Leontief-Modelle)
1.3.3 Signalverarbeitung
1.3.4 Flussnetzwerke
1.4 Gausselimination
1.4.1 Eliminationsidee
1.4.2 Zeilenumformungen
1.4.3 Zeilenstufenform
1.4.4 Gausselimination: Algorithmus
1.4.5 Loesungsmengen linearer Gleichungssysteme
2 Rechnen mit Vektoren und Matrizen
2.1 Vektorrechnung im Rn
2.2 Linearkombinationen und Matrix-Vektor-Produkt
2.3 Matrixprodukt
2.4 Matrixkalkuel
2.5 Inverse Matrix
2.6 Transponierte Matrix
2.7 Blockmatrixoperationen
3 Unterraeume und Basen
3.1 Erzeugnisse und Unterraeume
3.2 Lineare Unabhaengigkeit, Basis und Dimension
3.3 Bild und Kern von Matrizen, Dimensionssatz
3.4 Koeffizientenvektoren und Basiswechsel

4 Der Euklidische Raum Rn
4.1 Das Euklidische Skalarprodukt
4.1.1 Definition und Eigenschaften
4.1.2 Laenge von Vektoren im Rn
4.1.3 Winkel
4.2 Abstand
4.2.1 Abstandsbegriff
4.2.2 Ergaenzung: Quadratische Formen
4.2.3 Orthogonale Projektion
4.3 Orthogonalitaet
4.3.1 Orthogonale Vektoren
4.3.2 Orthogonale Komplemente
4.3.3 Orthogonale Matrizen
4.3.4 Orthogonalisierung
4.3.5 Vektorprodukt in R3
4.4 Lineare Ausgleichsrechnung
4.4.1 Ueberbestimmte lineare Gleichungssysteme: Beispiele
4.4.2 Kleinste-Quadrate Loesung
4.4.3 Normalengleichungen
4.4.4 Orthogonalisierungstechniken
4.5 Volumenformen und Determinanten
4.5.1 Volumen
4.5.2 Determinanten
4.5.3 Determinantenformeln
4.5.4 Determinante und Matrixprodukt

5 Numerische lineare Algebra mit MATLAB
5.1 MATLAB: Grundlagen
5.1.1 Operationen mit Vektoren und Matrizen in MATLAB
5.1.2 Visualisierung in MATLAB
5.2 Rundungsfehler
5.3 Rechenaufwand
5.4 Duennbesetzte Matrizen
5.5 Loesen linearer Gleichungssysteme und linearer Ausgleichsprobleme
5.6 MATLAB-Projekte
5.6.1 Projekt: Ideale statische Fachwerke
5.6.2 Projekt: Entrauschen eines Bildes
5.6.3 Projekt: Netzglaettung
5.6.4 Projekt: Rekonstruktion eines Dreiecksnetzes
6 Lineare Abbildungen [optional]
6.1 Wiederholung: Vektoren und Koordinaten
6.2 Konzept der linearen Abbildung
* Abbildungseigenschaften
* Komposition
* Bild und Kern
* Affine Abbildungen
6.3 Matrixdarstellung
6.3.1 Definition
6.3.2 Matrixdarstellung bei Basiswechsel
6.4 Lineare Selbstabbildungen
6.5 Projektionen
* Orhtogonalprojektionen
6.6 Isometrien im Euklidischen Raum
6.6.1 Laengenerhaltung
6.6.2 Spiegelungen
6.6.3 Drehungen
6.6.3.1 Drehungen im R2
6.6.3.2 Drehungen im R3
7 Diagonalisierung
7.1 Motivation: Lineare Rekursionen
* Lineare skalare Mehrtermrekursionen
7.2 Matrixdiagonalisierung
7.2.1 Anwendung: Geschlossene Darstellung linearer Rekursionen
7.2.2 Anwendung: Matrixfunktionen
7.3 Rechnen in Cn
7.4 Eigenwerte und Eigenvektoren
7.5 Diagonalisierbarkeit
7.5.1 Allgemeine Kriterien
7.5.2 Diagonalisierbarkeit normaler Matrizen
SkriptFür weitere Informationen: Link
LiteraturK. Nipp, D. Stoffer, Lineare Algebra, VdF Hochschulverlag ETH

G. Strang, Lineare Algebra. Springer
252-0845-00LInformatik I Information O5 KP2V + 2UM. Hirt
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Programmierung, mit Schwerpunkt auf den grundlegenden Programmierkonzepten.
LernzielVerständnis der grundlegenden Programmierkonzepte. Fähigkeit, einfache Programme schreiben und lesen zu können. Fähigkeit, andere (konzeptionell ähnliche) Programmiersprachen rasch erlernen zu können.
InhaltVariablen, Typen, Kontrollanweisungen, Prozeduren und Funktionen, Scoping, Rekursion, dynamische Programmierung, vektorisierte Programmierung, Effizienz.
Als Lernsprachen werden Pascal und Matlab verwendet.
101-0031-01LSystems EngineeringO4 KP3GB. T. Adey, C. Richmond
KurzbeschreibungGrundzüge der Systementwicklung, -analyse und -optimierung, und Entscheidungsfindung, mit Schwerpunkten Lineare Programmierung, Netzwerke, formelle Entscheidungsfindungsmethoden und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Lernziel- Methodenkompetenz bezüglich der Systementwicklung
- Fähigkeit zur Formulierung, Analyse und Lösung komplexer Probleme
- Methodenkompetenz bezüglich der Beurteilung von mehreren Problemlösungen
Inhalt- Einführung
- Systementwicklung
- Systemanalyse
- Netzwerke
- Entscheidungsfindung
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kosten-Nutzen-Analyse
SkriptSkript und Vorlesungsfolien sowie weitere Lernmaterialien via Moodle.
Die Folien sind 2 Tage vor der jeweiligen Vorlesung via Moodle verfügbar.
101-0031-02LBetriebswirtschaftslehre Information
Hinweis: 101-0031-02 Betriebswirtschaftslehre darf nicht von Studierenden BSc Bauingenieurwissenschaften nach dem Studienreglement 2014 belegt werden, sondern müssen die 101-0031-04 Betriebswirtschaftslehre im FS (2. Sem.) belegen.
O2 KP2VM. Passardi
KurzbeschreibungEinführung in die Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens
Finanzplanung und Investitionsrechnung von Projekten
Kalkulation- und Kostenrechnungsverfahren im Betrieb
LernzielJahresrechnung der Unternehmung erstellen und analysieren
Budget und Rentabilitätsrechnungen erstellen
Wesentliche Kostenrechnungsverfahren verstehen
Produktkalkulation durchführen
InhaltÜbersicht über die Betriebswirtschaftslehre

Finanzielles Rechnungswesen
- Bilanz, Erfolgsrechnung
- Konten, doppelte Buchhaltung
- Jahresabschluss und Jahresrechnung

Finanzielle Führung
- Finanzanalyse
- Finanzplanung
- Investitionsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Kalkulation
- Management Entscheidungen
651-0032-00LGeologie und PetrographieO4 KP2V + 1UC. A. Heinrich, S. Löw, K. Rauchenstein
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der allgemeinen Geologie und Petrographie und stellt die Bezüge zur praktischen Anwendung her. Der Stoff der Vorlesung wird in Übungsstunden ergänzt. Hauptthemen sind: Entstehung und Aufbau der Erde, magmatische, sedimentäre und metamorphe Gesteine, historische Geologie, Grundwasser und Naturgefahren, Prozesse im Erdinnern und an der Erdoberfläche.
LernzielVermittlung der erdwissenschaftlichen Grundlagen zur Beurteilung von multidisziplinären Problemen im Ingenieurwesen.
InhaltGeologie der Erde, Mineralien - Baustoffe der Gesteine, Gesteine und ihr Kreislauf, Magmatische Gesteine, Vulkane und ihre Gesteine, Verwitterung und Erosion, Sedimentgesteine, Metamorphe Gesteine, Historische Geologie, Strukturgeologie und Gesteinsverformung, Bergstürze und Rutschungen, Grundwasser, Flüsse, Wind und Gletscher, Prozesse im Erdinnern, die Schatzkammer Erde und ihre Bewirtschaftung.

Übungen zum Gesteinsbestimmen und Lesen von geologischen, tektonischen und geotechnischen Karten, einfache Konstruktionen.
SkriptDie Vorlesung basiert auf dem Buch Allgemeine Geologie (Press & Siever)
LiteraturPress, F.; Siever, R.: Allgemeine Geologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
701-0243-01LBiologie III: ÖkologieO3 KP2VS. Güsewell, C. Vorburger
KurzbeschreibungÖkologische Grundkonzepte und ihre praktische Bedeutung werden mit Beispielen aus aquatischen und terrestrischen Ökosystemen vorgestellt. Studierende lernen, welche Faktoren die Verbreitung von Organismen bestimmen, wie sich Populationen entwickeln, wie Lebensgemeinschaften aufgebaut sind, wie Ökosysteme funktionieren, was Biodiversität bedeutet und mit welchen Massnahmen sie geschützt werden kann
LernzielDie TeilnehmerInnen können
- ökologische Grundbegriffe definieren und konkrete Beispiele dazu geben;
- den Einfluss von Umweltfaktoren auf Organismen beschreiben und Anpassungen erklären;
- die Vorgänge beschreiben, welche die Entwicklung von Populationen, das Zusammenleben von Arten in Lebensgemeinschaften und die Funktion von Ökosystemen bestimmen;
- natürliche und menschliche Einflüsse auf diese Vorgänge erläutern;
- Muster der Biodiversität beschreiben; aktuelle Naturschutzprobleme erläutern;
- das ökologische Grundwissen anwenden, um neue Beobachtungen oder Untersuchungsergebnisse zu interpretieren, Situationen zu beurteilen, Entwicklungen vorherzusagen, oder Lösungen für bestimmte Probleme vorzuschlagen.
Inhalt- Übersicht der aquatischen und terrestrischen Lebensräume mit ihren Bewohnern
- Einfluss von Umweltfaktoren (Temperatur, Strahlung, Wasser, Nährstoffe etc.) auf Organismen; Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen
- Populationsdynamik: Ursachen, Beschreibung, Vorhersage und Regulation
- Interaktionen zwischen Arten (Konkurrenz, Koexistenz, Prädation, Parasitismus, Nahrungsnetze)
- Lebensgemeinschaften: Struktur, Stabilität, Sukzession
- Ökosysteme: Kompartimente, Stoff- und Energieflusse
- Biodiversität: Variation, Ursachen, Gefährdung und Erhaltung
- Aktuelle Naturschutzprobleme und -massnahmen
- Evolutionäre Ökologie: Methodik, Spezialisierung, Koevolution
SkriptUnterlagen, Vorlesungsfolien und relevante Literatur sind in der Lehrdokumentenablage abrufbar. Die Unterlagen für die nächste Vorlesung stehen jeweils spätestens am Freitagmorgen zur Verfügung.
LiteraturGenerelle Ökologie:
Townsend, Harper, Begon 2009. Ökologie. Springer, ca. Fr. 70.-

Aquatische Ökologie:
Lampert & Sommer 1999. Limnoökologie. Thieme, 2. Aufl., ca. Fr. 55.-;
Bohle 1995. Limnische Systeme. Springer, ca. Fr. 50.-

Naturschutzbiologie:
Baur B. et al. 2004. Biodiversität in der Schweiz. Haupt, Bern, 237 S.
Primack R.B. 2004. A primer of conservation biology. 3rd ed. Sinauer, Mass. USA, 320 pp.
  •  Seite  1  von  1