Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023
Erdwissenschaften Master | ||||||||||||||||||||||||
Vertiefung in Geology | ||||||||||||||||||||||||
Pflichtmodul Analytical Methods in Earth Sciences Es sind je 6KP innerhalb dem Teil A und 6KP innerhalb dem Teil B zu belegen. | ||||||||||||||||||||||||
Teil A: Mikroskopie Kurse | ||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
651-4045-00L | Microscopy of Metamorphic Rocks | W+ | 2 KP | 2G | A. Galli | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Repetition kristalloptischer Methoden mit dem Durchlicht-Polarisationsmikroskop. Untersuchung und Beschreibung des metamorphen Mineralbestands und Gefüges. Bestimmung der zeitlichen Abfolge von Kristallisations- und Deformationsprozessen. Abschätzung von Metamorphosegrad. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Erweiterte Kenntnisse in optischer Mineralogie. - Beherrschung mikroskopischer Mineral-Bestimmungsmethoden. - Identifizierung u. Charakterisierung von metamorphen Mineralen - Gesteinsbeschreibung und korrekte Namengebung aufgrund von modalem Mineralbestand sowie von Struktur und Textur. - Interpretation der Gesteinsgefüge sowie der Paragenese und der Mineralreaktionen. | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | - Kurze Repetition der wichtigsten optischen Eigenschaften und der mikroskopischen Methoden zur Identifikation der gesteinsbildenden Minerale. Im Besonderen: Auswertung der Interferenzfiguren im konoskopischen Strahlengang. - Mikroskopieren von Dünnschliffen typischer metam. Gesteine. - Studium und Beschreibung des metamorphen Mineralbestands und des Gefüges. Bestimmung der zeitlichen Abfolge von Kristallisations- und Deformationsprozessen. - Abschätzung von Metamorphosegrad anhand der Paragenesen. - Mengenbestimmung, Angabe der Prozentanteile von Komponenten - Wissenschaftliche Dokumentation dieser Information: Beschreibungen, Zeichnungen, Mikrophotographie mit verschiedenen Beleuchtungsarten und mit linear- oder zirkularpolarisiertem Licht. | |||||||||||||||||||||||
Skript | Unterlagen zur Theorie (in Englisch) und den Übungen werden verteilt Die Unterlagen zum ETH Bachelor-Kurs im 6. Semester "Mikroskopie der Gesteine" enthalten den Grundstoff. | |||||||||||||||||||||||
Literatur | - Puhan, D.: Anleitung zur Dünnschliffmikroskopie (1994). (Kristalloptik und praktisches Vorgehen. Durchblättern dieses Buches empfohlen) - Nesse, W.D.: Introduction to optical mineralogy. 3. Ed. (2004). Die Figuren zur Theorie werden im Kurs verwendet. Das Buch enthält opt. Mineraldaten. Benutzen oder kaufen Sie dieses Buch von Nesse, wenn Sie petrographische Arbeiten an diversen silikatischen Gesteinen durchführen. - Pichler, H. und Schmitt-Riegraf, C.: Gesteinsbildende Minerale im Dünnschliff (1993). Ein Mineral-Bestimmungsbuch. Empfohlen für petrographische Arbeiten (deutsch). 2. Auflage, ist vergriffen, ist eventuell bei älteren Studenten erhältlich. - Tröger, W.E.: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil 1. Bestimmungstabellen (1982). Diese Tabellen sind im Kurs vorhanden. - Yardley, B.W.D., Mackenzie, W.S. und Guilford, C.: Atlas metamorpher Gesteine und ihrer Gefüge in Dünnschliffen (1992). Dieses Bilderbuch sollten Sie einmal durchblättern. Die Originalausgabe ist in English. Die Bücher sind auch in der D-ERDW-Bibliothek im Gebäude NO, D-Stock. | |||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Teilnehmerzahl 24. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Kristallographie-Mineralogie-Petrographie. Sie müssen einführende Kurse in Polarisationsmikroskopie, Gesteinsmetamorphose und Strukturgeologie absolviert haben! Weitere Mikroskopie-Kurse am D-ERDW der ETH Zürich sind: - Mikroskopieren magmatischer Gesteine, anschliessend an diesen Kurs in der zweiten Semesterhälfte (P. Ulmer, IGP; Inst. für Geochemie und Petrologie) - Mikroskopieren der Sedimentgesteine (Geol. Institut) - Mikroskopieren von Erzmineralen, Auflicht-Mikroskopie (Th. Driesner, IGP) - Mikroskopieren von Mikrostrukturen (Geol. Institut) | |||||||||||||||||||||||
651-4047-00L | Microscopy of Magmatic Rocks | W+ | 2 KP | 2G | R.‑G. Popa | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs vermittelt praktische Kenntnisse in der magmatischen Mikroskopie. Identifizierung magmatischer Minerale im Dünnschliff und in Kristallseparaten, sowie ein tieferes Verständnis von Mineralgleichgewichtsassemblages und Ungleichgewichtsstrukturen werden vermitteln. Dies sind nützliche Fähigkeiten für die Untersuchung magmatischer Prozesse und die Rekonstruktion magmatischer Bedingungen. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Hauptziele sind der Erwerb von Fachwissen in den Bereichen: (1) Optische Bestimmung von Mineralien in magmatischen Gesteinen; (2) Identifizierung von magmatischen Gesteinen und ihrer Entstehungsgeschichte anhand von Mineralogie, Textur und Struktur; (3) Identifizierung der Eruptionsprozesse, die sich in den Gesteins widerspiegeln, und Verständnis dafür, wie die Mineralien zur Rekonstruktion der physikalisch-chemischen Bedingungen in der Magmakammer verwendet werden können; (4) Anwendung von Phasendiagrammen auf natürliche Gesteine. | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | In diesem Kurs werden wir gemeinsam untersuchen, wie man plutonische und vulkanische Gesteine identifiziert und was ihre Mineralen und Strukturen über die Eruptionsbedingungen und -arten aussagen können. Wir werden verschiedene magmatische Evolutionslinien verfolgen, um die Entwicklung von Magmen zu verstehen, die unter verschiedenen Bedingungen und tektonischen Gegebenheiten entstanden sind, wobei wir uns auf die tholeiitischen, kalkalkalischen und alkalischen Serien konzentrieren. Wir werden uns ansehen, wie magmatische Bedingungen die Reihenfolge der Kristallisation und die Chemie der Mineralien beeinflussen und wie wir dieses Wissen nutzen können, um magmatische Prozesse zu rekonstruieren. Wir werden etwas über Gleichgewichtsassemblagen lernen, anhand derer wir sehen können, welche Minerale zusammengewachsen sind und dieselben magmatischen Bedingungen aufzeichnen (besonders wichtig für Petrologie und Mineralgeochemie), aber wir werden auch lernen, Ungleichgewichtsstrukturen zu interpretieren, die sich auf Prozesse beziehen, die häufig für Vulkanausbrüche verantwortlich sind. Ziel ist es, den Kursteilnehmern ein grundlegendes Verständnis dafür zu vermitteln, wonach wir in den mineralischen und strukturelle Aufzeichnungen von Eruptivgestein suchen müssen, wie wir diese Merkmale erkennen und wie wir sie bei der Untersuchung magmatischer Systeme richtig nutzen können. | |||||||||||||||||||||||
Skript | Für die optische Bestimmung von (magmatischen) Mineralen mit dem Polarisationsmikroskop sind die Tabellen von Tröger ("Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale", 1982) besonders hilfreich. Diese sind in ausreichender Zahl im Seminarraum vorhanden. Zusätzliche Unterlagen werden während der Vorlesungen verteilt. | |||||||||||||||||||||||
Literatur | Während des Kurses werden wir Ihnen wichtige Dokumente zur Lektüre anbieten oder vorschlagen. | |||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieser Kurs setzt Grundkenntnisse in optischer Mineralogie und im Umgang mit dem Polarisationsmikroskop voraus, die im vorhergehenden Kurs vermittelt werden: Mikroskopie metamorpher Gesteine" (A. Galli). Für externe Studenten ist ein gleichwertiger Kurs erforderlich, um hier teilnehmen zu können. Die Abgabe von 3 akzeptabel gelösten Hausaufgaben führt zu einer Erhöhung der Endnote um 0,25 (mit anderen Worten: wir geben Goodies). Weitere Mikroskopie-Kurse an der ETH Zürich am D-ERDW sind: Grundlagen der Gesteinsmikroskopie (M.W. Schmidt, Bachelor-Kurs) Microscopy of metamophic rocks (A. Galli, Voraussetzung für diesen Kurs) Sedimentary petrography and microscopy (V. Picotti & M.G. Fellin) Reflected Light Microscopy and Ore Deposits Practical (T. Driesner) | |||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||
651-4051-00L | Reflected Light Microscopy and Ore Deposits Practical | W+ | 2 KP | 2P | T. Driesner | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Introduction to reflected light microscopy. Use of the microscope. Identification of opaque minerals through the use of determination tables. Description of textures and paragenetic sequences. Taking the course in parallel with Ore Deposits I (651-4037-00L) is recommended but not mandatory. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Recognition of the most important ore minerals in polished section, interpretation of ore mineral textures from important ore deposit types (of hydrothermal, magmatic, sedimentary and metamorphic origin) in geological context. | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | Introduction to reflected light microscopy as a petrographic technique. Leaning main diagnostic criteria. Study of a small selection of important and characteristic ore minerals. Interpreting polished (thin) sections from the most important ore deposit types. | |||||||||||||||||||||||
Skript | Lecture ppt's and determination tables are handed out in class | |||||||||||||||||||||||
Literatur | Spry, P.G., Gedlinske, B.L. (1987) Tables for the determination of common opaque minerals. Econ. Geol. Publishing Company, New Haven, 52 pp. (Hands on table book with optical and other properties of most important ore minerals in reflected light. Reprints can be still obtained from the SEG online bookstore. Copies of this book will be used in the course throughout.) Craig, J.R., Vaughan, D.J. (1994) Ore microscopy and ore petrography. Second edition, John Wiley Publisher, New York, 434 pp. Good graduate level introductory textbook, covers principles of reflected-light microscopy, interpretation of ore textures and most common ore mineral assemblages. Still available. --- Baumann, L. and Leeder, O. (1991) Einführung in die Auflichtmikroskopie. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 408 pp. (in german). (Good german equivalent of the Craig & Vaughan book.) Cabri, L.J., Vaughan, D.J. (1998) Modern approaches to ore and environmental mineralogy. Mineralogical Association of Canada, Short Course Series, v. 27, 421 pp. (Advances series of papers linking classical microscopical techniques with modern state-of-the-art microanalytical approaches (LA-ICP-MS, SIMS, PIXE etc.)) Mücke, A. (1989) Anleitung zur Erzmikroskopie. Enke, Stuttgart, 187 pp. (in german) (The technical part is a good german equivalent of Craigh & Vaughan while the sections on textures and their interpretation is much less systematic.) Ramdohr, P. (1980) The ore minerals and their intergrowths. Vols. 1 and 2, Pergamon Press, Oxford, 1207 pp. (Largest monograph about ore minerals and their textures, excellent reference book for assemblages and textures, but not useful for determination of common and typical minerals, interpretation of textures often outdated. Only available in the library.) Pracejus, B. (2008) The ore minerals under the microscope. An optical guide. Atlases in Geosciences 3, Elsevier, 875 pp. (Comprehensive collection of photomicrographs of ore minerals in reflected light. Not very helpful for determination purposes but instructive for comparison with own samples.) Uytebogaart, W., Burke, E.A.J. (1971) Tables for microscopic identification of ore minerals. Elsevier, Amsterdam, 430 pp. (Extensive and well organized tables for practical determination of common and less abundant ore minerals. Only available in the library.) | |||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Credits and mark based onan independent description of one selected polished section at the end of the course | |||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||
651-4113-00L | Sedimentary Petrography and Microscopy | W+ | 2 KP | 2G | V. Picotti, M. G. Fellin | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Mikroskopische Untersuchung und Beschreibung von Karbonat (1. Semesterhälfte) und siliziklastischen Gesteinen (2. Hälfte), sowie kieseligen, phosphatischen und evaporitischen Sedimenten. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Beschreibung von Inhalt (Körner, Zement/Matrix), Gefüge, Klassifikation der wichtigen Sedimentgesteine im Dünnschliff. Diskussion und Interpretation des Sedimtationsmilieus. Diagenetische Prozesse. | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | Mikroskopie von Karbonat- und siliziklastischen Gesteinen, kieseligen Gesteinen und Phosphatgesteinen, ihren Ursprung und die Klassifikation. Diagenetische Prozesse. | |||||||||||||||||||||||
Skript | Wird zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||
Literatur | Tucker, M. E. (1985): Einführung in die Sedimentpetrologie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. 265 p. | |||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der vorhergehende Besuch von anderen MSc Mikroskopiekursen (magmatische oder metamorphe Gesteine) ist keine Voraussetzung, wenn im Bachelorprogramm bereits ein Kurs in Mikroskopie der Gesteine absolviert wurde. |
- Seite 1 von 1