Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

Biologie Lehrdiplom Information
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie auf: www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Erziehungswissenschaften
Das Lehrangebot für den Bereich Erziehungwissenschaften ist unter "Studiengang: Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZ" aufgeführt.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0242-06LKognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport.

Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden.
W2 KP2SR. Schumacher
KurzbeschreibungDie am MINT-Lernzentrum der ETH erarbeiteten Unterrichtseinheiten zu Themen der Chemie, Physik und Mathematik stehen im Mittelpunkt. In der ersten Veranstaltung wird die Mission des MINT-Zentrums vermittelt. In Zweiergruppen müssen die Studierenden sich intensiv in eine Einheit einarbeiten und sie im Sinne eines vorab besprochenen Ziel erweitern und optimieren.
Lernziel- Kognitiv aktivierende Lernformen kennen lernen
- Mit didaktischer Forschungsliteratur vertraut werden
Voraussetzungen / BesonderesFür eine reibungslose Semesterplanung wird um frühe Anmeldung und persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht.
» siehe Erziehungswissenschaften Lehrdiplom für Maturitätsschulen
851-0242-07LMenschliche Intelligenz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport.
Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden!
W1 KP1SE. Stern
KurzbeschreibungDas Buch "Intelligenz: Grosse Unterschiede und ihre Folgen" von Stern/Neubauer steht im Mittelpunkt. Zum ersten Termin müssen alle Teilnehmer kommen. Danach muss das Buch vollständig gelesen werden. In zwei 90-minütigen Sitzungen werden in Kleingruppen (5-10 Personen) von den Studierenden ausgearbeitete Konzeptpapiere diskutiert.
Lernziel- Empirische humanwissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen
- Intelligenztests kennenlernen
- Pädagogisch relevante Befunde der Intelligenzforschung verstehen
851-0242-08LForschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden.
W1 KP2S
KurzbeschreibungLiteratur aus der empirischen Bildungsforschung wird gelesen und diskutiert. Forschungsmethodische Aspekte stehen im Vordergrund.
Am ersten Termin werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mit den Gruppen Einzeltermine vereinbart.
Die Kleingruppen verfassen kritische Kurzessays zur gelesenen Literatur. Die Essays werden am dritten Termin im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Lernziel- Empirische bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen
- Information aus wissenschaftlichen Journals und Medien verstehen und kritisch beleuchten
- Pädagogisch relevante Befunde der Bildungsforschung verstehen
851-0229-00LAusserschulische Lernorte nutzen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung ausschliesslich für Studierende des Lehrdiploms (LD) in den Fächern Biologie und Geographie.
W1 KP1SR. Schumacher, P. Faller
KurzbeschreibungIn diesem Seminar wird mit den zukünftigen Lehrpersonen geübt, Exkursionen zu ausserschulischen Lernorten vorzubereiten und durchzuführen. Dazu werden Exkursionen an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf angeboten.
LernzielDie zukünftigen Lehrpersonen lernen, Exkursionen zu ausserschulischen Lernorten vorzubereiten und durchzuführen.
InhaltExkursionen an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf:
- Dendrochronologie: Was Jahrringe erzählen
- Fotosynthese/Klimawandel: Die Spuren im Wald
- Waldboden: Der Boden im Fokus des Klimas
Fachdidaktik in Biologie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
551-0961-00LMentorierte Arbeit Fachdidaktik Biologie A Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Fachdidaktik und allfällige fachwissenschaftliche Auflagen müssen absolviert sein, bevor mit der mentorierten Arbeit begonnen werden kann.
O2 KP4AP. Faller, H. Stocker
KurzbeschreibungIn der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik setzen die Studierenden Inhalte der Fachdidaktikvorlesungen praktisch um. Unter Anleitung erstellen sie lernwirksame Unterrichtsmaterialien und/oder analysieren und reflektieren bestimmte Themen unter fachdidaktischen und pädagogischen Gesichtspunkten.
LernzielDas Ziel ist, dass die Studierenden

- sich in ein Unterrichtsthema einarbeiten können, indem sie verschiedene Quellen sichten, Materialien beschaffen und über die Relevanz des Themas und des von ihnen gewählten Zugangs in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und eventuell gesellschaftlicher Hinsicht reflektieren.

- zeigen, dass sie selbständig eine lernwirksame Unterrichtssequenz erstellen und zur Einsatzreife bringen können.
InhaltThematische Schwerpunkte
Die Gegenstände der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik stammen in der Regel aus dem gymnasialen Unterricht.

Lernformen
Die Studierenden wählen ein individuelles Thema und erstellen dazu eine eigenständige Arbeit. Sie werden dabei von ihrer Betreuungsperson begleitet. Die mentorierte Arbeit ist Teil des Portfolios der Studierenden.
SkriptEine kurze Anleitung zur mentorierten Arbeit in Fachdidaktik wird zur Verfügung gestellt.
LiteraturDie Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesBeginn nach Absprache jederzeit möglich, jedoch erst nach Abschluss der Fachdidaktik I und II und nach Erfüllung allfälliger fachwissenschaftlicher Auflagen.

Die Arbeit sollte vor Beginn des Unterrichtspraktikums abgeschlossen werden.
551-0962-00LMentorierte Arbeit Fachdidaktik Biologie B Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Fachdidaktik und allfällige fachwissenschaftliche Auflagen müssen absolviert sein, bevor mit der mentorierten Arbeit begonnen werden kann.
O2 KP4AP. Faller, H. Stocker
KurzbeschreibungIn der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik setzen die Studierenden Inhalte der Fachdidaktikvorlesungen praktisch um. Unter Anleitung erstellen sie lernwirksame Unterrichtsmaterialien und/oder analysieren und reflektieren bestimmte Themen unter fachdidaktischen und pädagogischen Gesichtspunkten.
LernzielDas Ziel ist, dass die Studierenden

- sich in ein Unterrichtsthema einarbeiten können, indem sie verschiedene Quellen sichten, Materialien beschaffen und über die Relevanz des Themas und des von ihnen gewählten Zugangs in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und eventuell gesellschaftlicher Hinsicht reflektieren.

- zeigen, dass sie selbstständig eine lernwirksame Unterrichtssequenz erstellen und zur Einsatzreife bringen können.
InhaltThematische Schwerpunkte
Die Gegenstände der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik stammen in der Regel aus dem gymnasialen Unterricht.

Lernformen
Die Studierenden wählen ein individuelles Thema und erstellen dazu eine eigenständige Arbeit. Sie werden dabei von ihrer Betreuungsperson begleitet. Die mentorierte Arbeit ist Teil des Portfolios der Studierenden.
SkriptEine kurze Anleitung zur mentorierten Arbeit in Fachdidaktik wird zur Verfügung gestellt.
LiteraturDie Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesBeginn nach Absprache jederzeit möglich, jedoch erst nach Abschluss der Fachdidaktik I und II und nach Erfüllung allfälliger fachwissenschaftlicher Auflagen.

Die Arbeit sollte vor Beginn des Unterrichtspraktikums abgeschlossen werden.
551-0971-00LFachdidaktik Biologie I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Lehrdiplom-Studierende müssen diese LE zusammen mit dem Einführungspraktikum - LE 551-0968-00L - belegen
O4 KP3GP. Faller
Kurzbeschreibung- Rahmenbedingungen des Unterrichts (MAR, Lehrplane, Standards), Stoffauswahl und Reduktion der Komplexitat.
- Umsetzung der Unterrichtsmethoden und Techniken aus EW im Biologieunterricht.
- Planen und Vorbereiten von Unterricht.
- Evaluation des Lernerfolgs (Prufungsformen)
Lernziel- Die Studierenden konnen die vom Maturitatsreglement, vom Rahmenlehrplan sowie von ihrer Schule vorgegebenen Bedingungen und Zielsetzungen erlautern, diskutieren und in ihrer Lehrtatigkeit umsetzen.
- Sie sind in der Lage, Lernziele auszuwahlen und nach dem Zielebenenmodell zu formulieren. Sie konnen Lektionen planen, vorbereiten und auch geeignete Lernaufgaben entwickeln.
- Die Studierenden konnen Fachinhalte didaktisch rekonstruieren und dabei aus Fachstruktur und Lernervoraussetzungen stufengerechte Unterrichtsmodule entwerfen.
- Sie können die Komplexitat fachwissenschaftlicher Inhalte so reduzieren und darstellen, dass diese fur die Lernenden verständlich und bedeutsam werden.
- Fur ihre Arbeit konnen sie geeignete Medien (zB. Schulbucher) auswahlen und einsetzen. Sie konnen geeignete Experimente einsetzen.
- Die Studierenden konnen verschiedene Prufungsformen fur die Leistungskontrolle einsetzen.
- Die Studierenden sind in der Lage, die Biologie-didaktischen Konzepte anhand konkreter schulbiologischer Themen umzusetzen und zu diskutieren.
InhaltMaturitätsreglement, Lehrpläne und Standards. Lernziele in der
Biologie. Schulbücher und Medien. Einsatz von Experimenten.
Einsatz von Tieren im Unterricht. Planung und Vorbereitung von
Biologieunterricht. Lernaufgaben, Prüfungen.
SkriptWird laufend in der Vorlesung abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesStudierende müssen LE zusammen mit dem Einführungspraktikum
- LE 551-0968-00L - belegen.
Berufspraktische Ausbildung
WICHTIG: die Lerneinheiten in dieser Kategorie können nur belegt werden, wenn allfällige Auflagen bis auf maximal 12 KP erfüllt sind.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
551-0968-00LEinführungspraktikum Biologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
LE muss zusammen mit Lerneinheit 551-0971-00L, Fachdidaktik Biologie I, belegt werden.
O3 KP6PP. Faller
KurzbeschreibungIm Einführungspraktikum hospitieren die Studierenden 5 Lektionen bei der Praktikumslehrperson und unterrichten selbst 5 Lektionen. Die Studierenden erhalten von der Praktikumslehrperson Beobachtungs- und Reflexionsaufträge.
LernzielDie Studierenden sammeln schon zu Beginn ihrer Ausbildung erste Erfahrungen mit der Beobachtung, Konzeption und Durchführung von Unterricht. Diese frühe Auseinandersetzung mit der Komplexität von Unterrichtsgeschehen hilft abzuschätzen, ob eine Studierende/ein Studierender die Ausbildung weiterführen will und soll. Sie bildet eine Grundlage für die nachfolgende pädagogische und fachdidaktische Ausbildung.
InhaltDen Studierenden bietet das Einführungspraktikum einen Einblick in den Berufsalltag einer Lehrperson.
Die Praktikumslehrperson legt Beobachtungs- und Reflexionsaufträge und die Themen der zu erteilenden Lektionen fest. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios des/der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit der/dem Studierenden aus. Zu den Lektionen, die der/die Studierende selber hält, führt die Praktikumslehrperson Vor- und Nachbesprechungen durch.
LiteraturWird von der Praktikumslehrperson bestimmt.
551-0966-00LUnterrichtspraktikum Biologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O8 KP17PP. Faller
KurzbeschreibungDas Unterrichtspraktikum umfasst 50 Lektionen: 30 werden von den Studierenden unterrichtet, 20 hospitiert. Es erstreckt sich über 4-6 Wochen. Es bietet den Studierenden Gelegenheit, die Inhalte der fachwissenschaftlichen, erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung in die Unterrichtspraxis umzusetzen. Begleitend zum Praktikum führen sie Arbeitsaufträge aus.
Lernziel- Die Studierenden nutzen ihre fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Expertise zum Entwurf von Unterricht.
- Sie können die Bedeutung von Unterrichtsthemen in ihrem Fach unter verschiedenen - auch interdisziplinären - Blickwinkeln einschätzen und den Schülerinnen und Schülern vermitteln.
- Sie erlernen das unterrichtliche Handwerk.
- Sie üben sich darin, die Balance zwischen Anleitung und Offenheit zu finden, so dass die Lernenden kognitive Eigenleistungen erbringen können und müssen.
- Sie lernen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen.
- Gemeinsam mit der Praktikumslehrperson evaluieren die Studierenden laufend ihre eigene Leistung.
InhaltDie Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Praktikumslehrperson sorgt ausserdem dafür, dass der/die Studierende Einblick in den schulischen Alltag erhält und die vielfältigen Verpflichtungen einer Lehrperson kennen lernt.
LiteraturWird von der Praktikumslehrperson bestimmt.
Voraussetzungen / BesonderesFindet in der Regel am Schluss der Ausbildung, vor Ablegung der Prüfungslektionen statt.
551-0969-01LPrüfungslektion untere Stufe Biologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Muss zusammen mit "Prüfungslektion obere Stufe Biologie" (551-0969-02L) belegt werden.
O1 KP2PP. Faller
KurzbeschreibungIm Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten und benoteten Prüfungslektion stellt der Kandidat/ die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung erworbene fachliche und didaktische Kompetenz unter Beweis.
LernzielDie Kandidatin/der Kandidat zeigt anhand eines vorgegebenen Themas, dass sie/er in der Lage ist,
- lernwirksamen Unterricht auf der Gymnasialstufe zu entwickeln, fachlich und didaktisch zu begründen und durchzuführen
- den erteilten Unterricht auf Stärken und Schwächen hin zu analysieren und Verbesserungen zu skizzieren.
InhaltDie Studierenden erfahren das Lektionsthema in der Regel 10 Tage vor dem Prüfungstermin. Von der zuständigen Lehrperson erhalten sie Informationen über den Wissensstand der zu unterrichtenden Klasse und können sie vor dem Prüfungstermin besuchen.
Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen diese 48 Stunden vor dem Prüfungstermin den beiden Prüfungsexperten ein.
Die gehaltene Lektion wird kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/ der Kandidatin über die gehaltene Lektion im Rahmen eines kurzen Kolloquiums.
SkriptDokument: Schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen.
Voraussetzungen / BesonderesNach Abschluss der übrigen Ausbildung.
551-0969-02LPrüfungslektion obere Stufe Biologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Muss zusammen mit "Prüfungslektion untere Stufe Biologie" (551-0969-01L) belegt werden.
O1 KP2PP. Faller
KurzbeschreibungIm Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten und benoteten Prüfungslektion stellt der Kandidat/ die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung erworbene fachliche und didaktische Kompetenz unter Beweis.
LernzielDie Kandidatin/der Kandidat zeigt anhand eines vorgegebenen Themas, dass sie/er in der Lage ist,
- lernwirksamen Unterricht auf der Gymnasialstufe zu entwickeln, fachlich und didaktisch zu begründen und durchzuführen
- den erteilten Unterricht auf Stärken und Schwächen hin zu analysieren und Verbesserungen zu skizzieren.
InhaltDie Studierenden erfahren das Lektionsthema in der Regel 10 Tage vor dem Prüfungstermin. Von der zuständigen Lehrperson erhalten sie Informationen über den Wissensstand der zu unterrichtenden Klasse und können sie vor dem Prüfungstermin besuchen.
Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen diese 48 Stunden vor dem Prüfungstermin den beiden Prüfungsexperten ein.
Die gehaltene Lektion wird kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/ der Kandidatin über die gehaltene Lektion im Rahmen eines kurzen Kolloquiums.
SkriptDokument: Schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen.
Voraussetzungen / BesonderesNach Abschluss der übrigen Ausbildung.
551-0913-00LBerufspraktische Übungen in Biologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2UP. Faller
KurzbeschreibungDie Teilnehmenden führen "klassische" biologische Schulexperimente durch und gewinnen dadurch Praxis in diesem Bereich.
LernzielUmsetzung FDI und FD II mit Schwerpunkt Einsatz schulbiologischer Experimente. Dazu gehört das Suchen, Austesten und Weiterentwickeln geeigneter Protokolle zu verschiedenen Themenbereichen der Schulbiologie. Ausarbeitung der didaktischen Einbettung im Unterricht.
Die Studierenden können 12 selbst getestete Schulexperimente aus den verschiedenen Themenbereichen fachlich einwandfrei aus dem Stegreif durchführen und didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen.
Bemerkungen:
Im Gegensatz zu FV 1 und FV2 geht es hier um "Basisversuche" und nicht um die Umsetzung aktueller Forschungsthemen. Die Ausarbeitungen aller Studierenden stehen in einer Datenablage zur Verfügung.
Inhalt1. Suchen geeigneter Protokolle für 1-2 Schulexperimente aus versch. Themenbereichen (vorgegebene Liste). Selbständiges Austesten. Anleiten der Mitstudierenden.
2. Die Studierenden führen alle ausgearbeiteten Experimente selber durch.
3. Ausarbeitung des didaktischen Einsatzes. Erstellen einer Experimentieranleitung.
SkriptEs werden Unterlagen abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDer Teil biologische Experimente findet im Rahmen von 7 Halbtagen statt.
Fachwiss. Vertiefung mit pädagogischem Fokus und weitere Fachdidaktik
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
551-0973-00LFachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus: Evolution Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O6 KP2G + 13AH. Stocker, Y. Barral, K. Köhler
KurzbeschreibungFachwissenschaftliche Aspekte der Biologie mit Schwerpunkt Evolution werden unter dem Gesichtspunkt ihrer Vermittlung, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für Fach, Individuum und Gesellschaft behandelt.
LernzielNach erfolgreicher Teilnahme am Modul sollen die Studierenden in der Lage sein:
- vertieftes biologisches Grundwissen mit besonderem Fokus auf die Evolution abzurufen und zu vermitteln
- kontroverse Themen zu analysieren und sachlich zu begründen.
- sich in einem Forschungsthema zu vertiefen und das Thema als Unterrichtseinheit zu erarbeiten
- auf hohem fachlichen Niveau Unterrichtseinheiten mit komplexem Lernstoff adressatengerecht vorzubereiten und lern-fördernd durchzuführen.
InhaltAusgewählte Themen der Biologie, insbesondere der Evolution, werden unter spezieller Berücksichtigung der Bedürfnisse von Lehrpersonen erarbeitet.
Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Buchklub und Seminararbeit zusammen.
SkriptUnterlagen für den Unterricht werden online auf Moodle abgegeben.
LiteraturLiteratur und Literaturhinweise werden online auf Moodle abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus setzt sich aus zwei Modulen zusammen (je 6 KP). Im Herbst- und im Frühjahrssemester werden je ein Modul angeboten (HS: Evolution, FS: biologische Konzepte). Bei Belegung beider Module kann sowohl im Herbst- wie auch im Frühjahrssemester begonnen werden.

Leistungsnachweis während der ganzen Dauer des Moduls. Aktive Mitarbeit an der Lehrveranstaltung wird verlangt. Seminararbeit und Präsentation müssen abgeschlossen sein.

Die Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus (6+6 KP) kann im Rahmen des Master-Studiengangs Biologie in Absprache mit dem zuständigen Fachberater der gewählten Vertiefung als eines der beiden vorgeschriebenen Forschungsprojekte (je 15 KP) angerechnet werden. In diesem Fall sind zusätzliche 3 KP in einer anderen Veranstaltung zu erwerben.

Bei Überbelegung geniessen Studierende, die in den Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen eingeschrieben sind, Priorität.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Wahlpflicht
Weitere Lehrangebote aus dem Bereich Erziehungswissenschaften sind unter "Studiengang: Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZ" aufgeführt.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
» siehe Wahlpflicht Lehrdiplom für Maturitätsschulen
851-0180-00LResearch Ethics Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Particularly suitable for students of D-BIOL, D-CHAB, D-HEST
W2 KP2G
KurzbeschreibungStudents are able to identify and critically evaluate moral arguments, to analyse and to solve moral dilemmas considering different normative perspectives and to create their own well-justified reasoning for taking decisions to the kind of ethical problems a scientist is likely to encounter during the different phases of biomedical research.
LernzielParticipants of the course Research Ethics will
• Develop an understanding of the role of certain moral concepts, principles and normative theories related to scientific research;
• Improve their moral reasoning skills (such as identifying and evaluating reasons, conclusions, assumptions, analogies, concepts and principles), and their ability to use these skills in assessing other people’s arguments, making decisions and constructing their own reasoning to the kinds of ethical problems a scientist is likely to encounter;
InhaltI. Introduction to Moral Reasoning
1. Ethics - the basics
1.1 What ethics is not… 1.2 Recognising an ethical issue (awareness) 1.3 What is ethics? Personal, cultural and ethical values, principles and norms 1.4 Ethics: a classification 1.5 Research Ethics: what is it and why is it important?

2. Normative Ethics
2.1 What is normative ethics? 2.2 Types of normative theories – three different ways of thinking about ethics: Virtue theories, duty-based theories, consequentialist theories 2.3 The plurality of normative theories (moral pluralism); 2.4 Roles of normative theories in “Research Ethics”

3. Decision making: How to solve a moral dilemma
3.1 How (not) to approach ethical issues 3.2 What is a moral dilemma? Is there a correct method for answering moral questions? 3.3 Methods of making ethical decisions 3.4 Is there a "right" answer?

II. Research Ethics - Internal responsibilities
1. Integrity in research and research misconduct
1.1 What is research integrity and why is it important? 1.2 What is research misconduct? 1.3 Questionable/Detrimental Research Practice (QRP/DRP) 1.4 What is the incidence of misconduct? 1.5 What are the factors that lead to misconduct? 1.6 Responding to research wrongdoing 1.7 The process of dealing with misconduct 1.8 Approaches to misconduct prevention and for promoting integrity in research

2. Data Management
2.1 Data collection and recordkeeping 2.2 Analysis and selection of data 2.3 The (mis)representation of data 2.4 ownership of data 2.5 Retention of data 2.6 Sharing of data (open research data) 2.7 The ethics of big data

3. Publication ethics / Responsible publishing
3.1 Background 3.2 Criteria for being an author 3.3 Ordering of authors 3.4 Publication practices

III. Research Ethics – External responsibilities
1. Research involving human subjects
1.1 History of research with human subjects 1.2 Basic ethical principles – The Belmont Report 1.3 Requirements to make clinical research ethical 1.4 Social value and scientific validity
1.5 Selection of study participants – the concept of vulnerability
1.6 Favourable risk-benefit ratio 1.7 Independent review - Ethics Committees 1.8 Informed consent 1.9 Respect for potential and enrolled participants

2. Social responsibility
2.1 What is social responsibility? a) Social responsibility of the individual scientist b) Social responsibility of the scientific community as a whole; 2.2 Participation in public discussions: a) Debate & Dialogue b) Communicating risks & uncertainties c) Science and the media 2.3 Public advocacy (policy making)

3. Dual use research
3.1 Introduction to Dual use research 3.2 Case study – Censuring science? 3.3 Transmission studies for avian flu (H5N1) 3.4 Synthetic biology
SkriptCourse material (handouts, case studies, exercises, surveys and papers) will be available during the lectures and on the course homepage.
Voraussetzungen / BesonderesWhat are the requirements?
First and foremost your strong willingness to seriously achieve the main learning outcomes as indicated in the Course Catalogue (specific learning outcomes for each module will be provided at the beginning of the course). For successfully completing the course Research Ethics, the following commitment is absolutely necessary (but not sufficient) (observed success factors for many years!):
1. Your regular presence is absolutely required (so please no double, parallel enrollment for courses taking place at the identical time!) connected with your active participation during class, e.g. taking notes, contributing to discussions (in group as well as in plenary class), solving exercises.
2. Having the willingness and availability of the necessary time for regularly preparing the class (at least 1 hour per week, probably even more…).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
701-0015-00LTransdisciplinary Research: Challenges of Interdisciplinarity and Stakeholder Engagement
The lecture takes place if a minimum of 12 students register for it.
W2 KP1SB. Vienni Baptista, C. E. Pohl, M. Stauffacher
KurzbeschreibungThis seminar is designed for PhD students and PostDoc researchers involved in inter- or transdisciplinary research. It addresses and discusses challenges of this kind of research using scientific literature presenting case studies, concepts, theories, methods and by testing practical tools. It concludes with a 10-step approach to make participants' research projects more societally relevant.
LernzielParticipants know specific challenges of inter- and transdisciplinary research and can address them by applying practical tools. They can tackle questions like: how to integrate knowledge from different disciplines, how to engage with societal actors, how to secure broader impact of research? They learn to critically reflect their own research project in its societal context and on their role as scientists.
InhaltThe seminar covers the following topics:
(1) Theories and concepts of inter- and transdisciplinary research
(2) The specific challenges of inter- and transdisciplinary research
(3) Collaborating between different disciplines
(4) Engaging with stakeholders
(5) 10 steps to make participants' research projects more societally relevant
Throughout the whole course, scientific literature will be read and discussed as well as practical tools explored in class to address concrete challenges.
LiteraturLiterature will be made available to the participants.
The following open access article builds a core element of the course:
Pohl, C., Krütli, P., & Stauffacher, M. (2017). Ten Reflective Steps for Rendering Research Societally Relevant. GAIA 26(1), 43-51 doi: 10.14512/gaia.26.1.10
available at (open access): Link

Further, this collection of tools will be used
https://naturalsciences.ch/topics/co-producing_knowledge
https://www.shapeidtoolkit.eu
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the course requires participants to be working on their own research project.
Dates (Wednesdays, 8h15-12h00): 27 September, 11 October, 25 October, 8 November, 22 November
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
701-1651-00LEnvironmental Governance Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W6 KP3GE. Lieberherr
KurzbeschreibungThe course addresses environmental policies, focusing on new steering approaches, which are generally summarized as environmental governance. The course also provides students with tools to analyze environmental policy processes and assesses the key features of environmental governance by examining various practical environmental policy examples.
LernzielTo understand how an environmental problem may (not) become a policy and explain political processes, using basic concepts and techniques from political science.

To analyze the evolution as well as the key elements of environmental governance.

To be able to identify the main challenges and opportunities for environmental governance and to critically discuss them with reference to various practical policy examples.
InhaltImprovements in environmental quality and sustainable management of natural resources cannot be achieved through technical solutions alone. The quality of the environment and the achievement of sustainable development strongly depend on human behavior and specifically the human uses of nature. To influence human behavior, we rely on public policies and other societal rules, which aim to steer the way humans use natural resources and their effects on the environment. Such steering can take place through government intervention alone. However, this often also involves governance, which includes the interplay between governmental and non-governmental actors, the use of diverse tools such as emission standards or financial incentives to steer actors' behavior and can occur at the local, regional, national or international level.

In this course, we will address both the practical aspects of as well as the scientific debate on environmental governance. The course gives future environmental experts a strong basis to position themselves in the governance debate, which does not preclude government but rather involves a spectrum from government to governance.

Key questions that this course seeks to answer: What are the core characteristics of environmental challenges from a policy perspective? What are key elements of 'environmental governance' and how legitimate and effective are these approaches in addressing persistent environmental challenges?

Furthermore, we encourage the development of soft skills by engaging students in activities such as moderating discussions in class, presenting own proposals, giving regular peer feedback, as well as critically reflecting on various relevant publications in the environmental governance domain.
SkriptLecture slides, a script and additional course material will be provided on Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesA detailed course schedule will be made available at the beginning of the semester.
During the lecture we will work with Moodle. We ask that all students register themselves on this platform before the lecture.

We recommend that students have (a) three-years BSc education of a (technical) university; (b) successfully completed Bachelor introductory course to environmental policy (Entwicklungen nationaler Umweltpolitik (or equivalent)) and (c) familiarity with key issues in environmental policy and some fundamental knowledge of one social science or humanities discipline (political science, economics, sociology, history, psychology, philosophy)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
851-0229-00LAusserschulische Lernorte nutzen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung ausschliesslich für Studierende des Lehrdiploms (LD) in den Fächern Biologie und Geographie.
W1 KP1SR. Schumacher, P. Faller
KurzbeschreibungIn diesem Seminar wird mit den zukünftigen Lehrpersonen geübt, Exkursionen zu ausserschulischen Lernorten vorzubereiten und durchzuführen. Dazu werden Exkursionen an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf angeboten.
LernzielDie zukünftigen Lehrpersonen lernen, Exkursionen zu ausserschulischen Lernorten vorzubereiten und durchzuführen.
InhaltExkursionen an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf:
- Dendrochronologie: Was Jahrringe erzählen
- Fotosynthese/Klimawandel: Die Spuren im Wald
- Waldboden: Der Boden im Fokus des Klimas
860-0023-00LInternational Environmental Politics
Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-USYS.
W3 KP2VT. Bernauer
KurzbeschreibungThis course deals with how and why international problem-solving efforts (cooperation) in environmental politics emerge and evolve, and under what circumstances such efforts are effective. Based on concepts and theories of political economy, political science, and public policy, various examples of international environmental policy-making are examined.
LernzielThe objectives in this course are to (1) gain an overview of important questions pertaining to international environmental politics from a social sciences viewpoint; (2) learn how to identify interesting/innovative questions in this policy area and how to address them in a conceptually and methodologically meaningful and insightful way; (3) gain an overview of important global and regional environmental problems and how they are or could be solved.
InhaltThis course deals with how and why international problem-solving efforts (cooperation) in environmental politics emerge and evolve, and under what circumstances such efforts are effective. Based on concepts and theories of political economy, political science, and public policy, various examples of international environmental policy-making are examined, for example international efforts to reduce air pollution, manage international water resources, mitigate and adapt to global warming, protect the stratospheric ozone layer, address biodiversity challenges, deal with plastic waste, and prevent pollution of the oceans.
SkriptReading materials and slides will be available via Moodle.
LiteraturReading materials and slides will be available via Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesAccess / Prerequisites
The course is open to all ETH students and visiting students from other universities. Participation does not require previous coursework in the social sciences or environmental policy. This course will take place on campus (ETH Main Building, HG F.3). There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course a few days after the respective lecture for students who are unable to attend in person. All electronic correspondence will take place via the ETH mystudies system and Moodle, so please make sure you are properly registered there with a functioning email address/account.

Credits and Exam
After passing a written test at the end of the course (requirement: grade 4.0 or higher) students will receive 3 ECTS credit points. The workload is around 90 hours (meetings, reading assignments, preparation of test). Visiting students (e.g., from the University of Zurich, exchange students) are subject to the same conditions. Registration of visiting students in the web-based system of ETH is compulsory. Students who obtain a grade of < 4.0 for the test will have a second chance (see table below). Students who did not participate in the test on 18 December 2023 will not have access to the repeat test unless they submit compelling and documented (e.g. medical, other exam in parallel at ETH) reasons for why they were unable to participate in the first test. It covers all contents of the lectures and the reading assignments. Visiting students (e.g., from the University of Zurich or other universities) are subject to the same conditions. Registration for the course in the mystudies system of ETH is compulsory. No separate registration for the exam is required, registration for the course as such covers everything. The exam will take place on campus, either in the F3 lecture hall or in a computer room. That is, you must be present in person at ETH Zurich on the exam date/time.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle