Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Umweltnaturwissenschaften Bachelor Information
Sozial- und Geisteswissenschaften
Wahlfächer
Diese Struktur ist nur noch im Studienjahr 2022/23 wählbar.
Modul Wirtschaftswissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-0757-00LUmwelt-ManagementW2 KP2GR. Züst
KurzbeschreibungVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
LernzielVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass entsprechend den spezifischen Potentialen die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze im Bereich des proaktiven Umweltschutzes " aufgezeigt werden. Zudem werden Grundlagen zum Aufbau von 'Umweltmanagementsystemen' nach ISO 14001 vermittelt und den Bezug zu 'Öko-Design' (analog zum ISO/TR 14062 Integration of environmental aspects in product design) aufgezeigt.
InhaltTeil 1: Einleitung Umweltmanagement:
Sinn, Zweck, Motivation und Inhalt (=Kernidee), Umweltmanagementsysteme (UMS) als Managementaufgabe:
Charakteristische Verbrauchszahlen / Kennzahlen / Verbrauchswerte, Charakterisierung eines Unternehmens und Beziehungen zum Umfeld (Wirkungszusammenhänge), Normenfamilie ISO 14001 ff.: Ziel und Zweck der einzelnen Normen, deren Entstehung und Anwendung sowie Inhalt / Aufbau, Anwendungsbeispiele

Teil 2: Vorgehen und Methoden:
Product-Life-Cycle-Management / Life-Cycle-Design; Bewertungs- und Beurteilungsmethoden (Abgrenzung und Beurteilungsrahmen, Untersuchsziele, Aussagekraft, Datenbasis, Vorgehen sowie Einordnung in Umweltmanagementsystem); Bezug zu ISO 14031 und ISO 14040ff.; Bestimmen der bedeutenden Umweltaspekte; Bezug zu bestehenden Problemlösemethodiken (insbesondere Einsatz und Umgang mit Methoden, Rollenverständnis zwischen Planer und Auftraggeber und Bezug zu Projektmanagement), Anwendungsbeispiele

Teil 3: Aspekte der Anwendung und Umsetzung:
End-of-Pipe-Massnahmen (stoffliches und thermisches Recycling); Eco-Design / Life-Cycle-Design (Produktentwicklung mit Schwerpunkt Stückgutindustrie / mechanische Fertigung sowie Life-Cycle Engineering) sowie praktische Beispiele

Teil 4: Umweltmanagementsysteme in der Praxis:
Zusammenfassung der Vorlesung und Ausblick, Vorschau auf weitere Vorlesungen; Fragen

Die Vorlesung wird durch kleine Übungen ergänzt. In Gruppen muss ein Fallbeispiel detaillierter bearbeitet werden.
SkriptUnterlagen zu "Umweltmanagement" / "Umweltmanagementsystemen" wie auch das Managementhandbuch der Modellfirma (basierend auf einer realen Firma) werden auf einer CD abgegeben respektive direkt per Mail an die eingeschriebenen Studierenden verschickt.
LiteraturIn der Vorlesung wird eine Literaturliste abgegeben; zudem werden Web-Links und Hinweise auf relevante Normen abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesAbgabe eines Fallbeispiels, bearbeitet in Kleingruppen. Lehrsprache in Englisch nach Bedarf.
351-0778-00LDiscovering Management
Entry level course in management for BSc, MSc and PHD students at all levels not belonging to D-MTEC. This course can be complemented with Discovering Management (Excercises) 351-0778-01.
W3 KP3GB. Clarysse, S. Brusoni, F. Da Conceição Barata, H. Franke, V. Hoffmann, P. Tinguely, L. P. T. Vandeweghe
KurzbeschreibungDiscovering Management offers an introduction to the field of business management and entrepreneurship for engineers and natural scientists. By taking this course, students will enhance their understanding of management principles and the tasks that entrepreneurs and managers deal with. The course consists of theory and practice sessions, presented by a set of area specialists at D-MTEC.
LernzielThe general objective of Discovering Management is to introduce students into the field of business management and entrepreneurship.

In particular, the aims of the course are to:
(1) broaden understanding of management principles and frameworks
(2) advance insights into the sources of corporate and entrepreneurial success
(3) develop skills to apply this knowledge to real-life managerial problems

The course will help students to successfully take on managerial and entrepreneurial responsibilities in their careers and / or appreciate the challenges that entrepreneurs and managers deal with.
InhaltThe course consists of a set of theory and practice sessions, which will be taught on a weekly basis. The course will cover business management knowledge in corporate as well as entrepreneurial contexts.

The course consists of three blocks of theory and practice sessions: Discovering Strategic Management, Discovering Innovation Management, and Discovering HR and Operations Management. Each block consists of two or three theory sessions, followed by one practice session where you will apply the theory to a case.

The theory sessions will follow a "lecture-style" approach and be presented by an area specialist within D-MTEC. Practical examples and case studies will bring the theoretical content to life. The practice sessions will introduce you to some real-life examples of managerial or entrepreneurial challenges. During the practice sessions, we will discuss these challenges in depth and guide your thinking through team coaching.

Through small group work, you will develop analyses of each of the cases. Each group will also submit a "pitch" with a clear recommendation for one of the selected cases. The theory sessions will be assessed via a multiple choice exam.
SkriptAll course materials (readings, slides, videos, and worksheets) will be made available to inscribed course participants through Moodle. These course materials will form the point of departure for the lectures, class discussions and team work.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
351-0778-01LDiscovering Management (Exercises)
Complementary exercises for the module Discovering Managment.

Prerequisite: Participation and successful completion of the module Discovering Management (351-0778-00L) is mandatory.
W1 KP1UB. Clarysse, L. P. T. Vandeweghe
KurzbeschreibungThis course is offered complementary to the basis course 351-0778-00L, "Discovering Management". The course offers an additional exercise.
LernzielThe general objective of Discovering Management (Exercises) is to complement the course "Discovering Management" with one larger additional exercise.

Discovering Management (Exercises) thus focuses on developing the skills and competences to apply management theory to a real-life exercise from practice.
InhaltStudents who are enrolled for “Discovering Management Exercises” are asked to write an essay about a particular management issue of choice, using your insights from Discovering Management.

Students have the option to either write this alone or in a group of two students.
LiteraturAll course materials (readings, slides, videos, and worksheets) will be made available to inscribed course participants through Moodle. Students following this course should also be enrolled for course 351-0778-00L, "Discovering Management".
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
363-0387-00LCorporate SustainabilityW3 KP2GV. Hoffmann, J. Meuer, A. Nunez-Jimenez
KurzbeschreibungThe lecture explores current challenges of corporate sustainability and prepares students to become champions for sustainable business practices. In the beginning, traditional lectures are complemented by e-modules that allow students to train critical thinking skills. In the 2nd half of the semester, students work in teams on sustainability challenges related to water, energy, mobility, and food.
LernzielStudents
- assess the limits and the potential of corporate sustainability for sustainable development
- develop critical thinking skills (argumentation, communication, evaluative judgment) that are useful in the context of corporate sustainability using an innovative writing and peer review method.
- recognize and realize opportunities through team work for corporate sustainability in a business environment
- present strategic recommendations in teams with different output formats (tv-style debate, consultancy pitch, technology model walk-through, campaign video)
InhaltIn the first part of the semester, Prof. Volker Hoffmann and Dr. Johannes Meuer will share his insights on corporate sustainability with you through a series of lectures. They introduce you to a series of critical thinking exercises and build a foundation for your group work. In the second part of the semester, you participate in one of four tracks in which SusTec researchers will coach your groups through a seven-step program. Our ambition is that you improve your analytic and organizational skills and that you can confidently stand up for corporate sustainability in a professional setting. You will share the final product of your work with fellow students in a final puzzle session at the end of the semester.

http://www.sustec.ethz.ch/teaching/lectures/corporate-sustainability.html
SkriptPresentation slides will be made available on moodle prior to lectures.
LiteraturLiterature recommendations will be distributed during the lecture
Voraussetzungen / BesonderesTEACHING FORMAT/ ATTENDANCE: Please note that we aim to offer you the course in-class and online, but at this point we cannot guarantee that a purely online participation is possible. Irrespective of the format (in-class or online), the course includes several mandatory sessions that participants must attend to successfully earn credit points.
363-0537-00LResource and Environmental EconomicsW3 KP2GL. Bretschger
KurzbeschreibungRelationship between economy and environment, market failures, external effects and public goods, contingent valuation, internalisation of externalities, economics of non-renewable resources, economics of renewable resources, environmental cost-benefit analysis, sustainability economics, and international resource and environmental problems.
LernzielA successful completion of the course will enable a thorough understanding of the basic questions and methods of resource and environmental economics and the ability to solve typical problems using appropriate tools consisting of concise verbal explanations, diagrams or mathematical expressions. Concrete goals are first of all the acquisition of knowledge about the main questions of resource and environmental economics and about the foundation of the theory with different normative concepts in terms of efficiency and fairness. Secondly, students should be able to deal with environmental externalities and internalisation through appropriate policies or private negotiations, including knowledge of the available policy instruments and their relative strengths and weaknesses. Thirdly, the course will allow for in-depth economic analysis of renewable and non-renewable resources, including the role of stock constraints, regeneration functions, market power, property rights and the impact of technology. A fourth objective is to successfully use the well-known tool of cost-benefit analysis for environmental policy problems, which requires knowledge of the benefits of an improved natural environment. The last two objectives of the course are the acquisition of sufficient knowledge about the economics of sustainability and the application of environmental economic theory and policy at international level, e.g. to the problem of climate change.
InhaltThe course covers all the interactions between the economy and the natural environment. It introduces and explains basic welfare concepts and market failure; external effects, public goods, and environmental policy; the measurement of externalities and contingent valuation; the economics of non-renewable resources, renewable resources, cost-benefit-analysis, sustainability concepts; international aspects of resource and environmental problems; selected examples and case studies. After a general introduction to resource and environmental economics, highlighting its importace and the main issues, the course explains the normative basis, utilitarianism, and fairness according to different principles. Pollution externalities are a deep core topic of the lecture. We explain the governmental internalisation of externalities as well as the private internalisation of externalities (Coase theorem). Furthermore, the issues of free rider problems and public goods, efficient levels of pollution, tax vs. permits, and command and control instruments add to a thorough analysis of environmental policy. Turning to resource supply, the lecture first looks at empirical data on non-renewable natural resources and then develops the optimal price development (Hotelling-rule). It deals with the effects of explorations, new technologies, and market power. When treating the renewable resources, we look at biological growth functions, optimal harvesting of renewable resources, and the overuse of open-access resources. A next topic is cost-benefit analysis with the environment, requiring measuring environmental benefits and measuring costs. In the chapter on sustainability, the course covers concepts of sustainability, conflicts with optimality, and indicators of sustainability. In a final chapter, we consider international environmental problems and in particular climate change and climate policy.
LiteraturPerman, R., Ma, Y., McGilvray, J, Common, M.: "Natural Resource & Environmental Economics", 4th edition, 2011, Harlow, UK: Pearson Education
351-1109-00LEinführung in die Mikroökonomie
GESS (Science in Perspective): Diese Lehrveranstaltung ist nur für Bachelorstudierende.
Masterstudierende können die LE 363-0503-00L „Principles of Microeconomics“ belegen.

Hinweis für D-MAVT Studierende: Sollten Sie bereits «363-0503-00L Principles of Microeconomics» erfolgreich absolviert haben, dann dürfen Sie diese Lehrveranstaltung nicht mehr belegen.
W3 KP2GM. Wörter, M. Beck
KurzbeschreibungDer Kurs führt in die Grundlagen, Probleme und Ansätze der Mikroökonomie ein. Er beschreibt wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination durch vollkommene Märkte.
LernzielDie Studierenden erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle.

Sie erlangen die Fähigkeit, diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden.

Die Studierenden verfügen über ein reflektierendes und kontextbezogenes Wissen darüber, wie Gesellschaften knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und unter sich zu verteilen.
InhaltMarkt, Budgetrestriktion, Präferenzen, Nutzenfunktion, Nutzenmaximierung, Nachfrage, Technologie, Gewinnfunktion, Kostenminimierung, Kostenfunktion, vollkommene Konkurrenz, Information und Kommunikationstechnologien.
SkriptUnterlagen in der Internet Lernumgebung https://moodle-app2.let.ethz.ch/auth/shibboleth/login.php
LiteraturVarian, Hal R. (2014), Intermediate Microeconomics, W.W. Norton

Deutsche Übersetzung: Grundzüge der Mikroökonomik (2016), 9. Auflage, Oldenbourg; auch die frühere 8. Ausgabe (2011) kann verwendet werden.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung "Einführung in die Mikroökonomie“ (363-1109-00L) ist für Bachelorstudierende gedacht und LE 363-0503-00 „Principles of Microeconomics“ für Masterstudierende.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
851-0626-01LInternational Aid and Development Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Voraussetzung: Verständnis der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
W2 KP2VI. Günther
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt grundlegende ökonomische und empirische Kenntnisse um die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Entwicklungszusammenarbeit zu verstehen und zu analysieren.
LernzielZiel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Entwicklungszusammenarbeit zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen aktuelle Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit verstehen und kritisch diskutieren können.
InhaltEinführung: Ursachen von Unterentwicklung; Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit (EZ); Zusammenhang EZ und Entwicklung: theoretische und empirische Perspektiven; Politische Ökonomie der EZ; Auswirkungen von EZ; Aktuelle Instrumente der EZ: z.B. Mikro-Finanzierung, Budget-Hilfe, Fair-Trade.
LiteraturArtikel und Auszüge aus Büchern, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden.
Modul Staats- und Gesellschaftswissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0577-00LPolitikwissenschaft: GrundlagenW4 KP2V + 1UT. Bernauer
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirische Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
LernzielDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirischen Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
InhaltDer Kurs findet vor Ort statt und wird weder online gestreamt noch aufgezeichnet.

Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Wissenschaftslogik, den Ablauf politikwissenschaftlicher Forschung, den Aufbau eines Forschungsdesigns und die Methodik der empirischen Sozialwissenschaften. Hier geht es darum zu zeigen, wie Politikwissenschaftler*innen denken und arbeiten. Der Kurs behandelt dann schwergewichtig die Analyse politischer Systeme. Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den wichtigsten politischen Akteuren und der Beschaffenheit und Wirkung politischer Institutionen. Zur Veranschaulichung der behandelten Konzepte und Theorien gehen wir vor allem auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ein. Abschliessend wird ein kurzer Einblick in zentrale Fragestellungen des Teilbereiches der internationalen Beziehungen gegeben. Schwergewichtig wird dieser Teilbereich, als Inhalt einer Folgeveranstaltung, dann im Frühlingssemester (Internationale Politik, Prof. Schimmelfennig) behandelt.

Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich.

Tipp: Lesen Sie zuerst genau die Übungsfragen für das zu studierende Buchkapitel (https://ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen.html - wird im Verlauf des Semesters laufend aktualisiert - die bisherige Version beruht auf früheren Auflagen) und erst danach das betreffende Kapitel. Sie wissen dann beim Lesen schon vorweg, auf was Sie besonders genau schauen sollten. Ein Glossar finden Sie hier: https://ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen.html

Leistungskontrollen
a) Erster Test (...)
b) Zweiter Test (...)
Ergeben gemittelt das Ergebnis der benoteten Semesterleistung

Kreditpunkte
4 ECTS-Punkte (Zeitaufwand insgesamt ca. 120 Arbeitsstunden)
SkriptDer Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich.

Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen.

Weitere Lehrmaterialen finden Sie auf: http://www.ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs beruht auf dem Lehrbuch „Einführung in die Politikwissenschaft“ von Bernauer et al (5. Auflage, Nomos, 2022). Die 5. Auflage ist momentan in Bearbeitung und Sie erhalten deshalb das Buchmanuskript in elektronischer Form (via Moodle) und müssen es nicht kaufen.

Sie müssen die zugewiesenen Buchkapitel vor der jeweiligen Kurseinheit gründlich lesen und Fragen notieren, damit wir effizient vorankommen. Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen.

Tutorat: Im Tutorat wird das aus der Lektüre der Buchkapitel sowie der Vorlesung mitgebrachte Wissen weiter vertieft, u.a. anhand von möglichen Testfragen. Eine regelmässige und engagierte Teilnahme am Tutorat, die gründliche Lektüre der Buchkapitel und die Teilnahme an der Vorlesung stellen sicher, dass Sie bei den Tests keine «Überraschungen» erleben werden.

Im Verlauf des Semesters finden zwei schriftliche Tests statt, die zu je 50% an die Gesamtnote angerechnet werden. Der erste Test findet am 12.11.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr statt, der zweite Test am 17.12.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr. Wer in einem der beiden Tests oder in beiden Tests mit einer Note unter 4.0 abschneidet, erhält eine weitere Chance, den oder die ungenügenden Tests (nur diesen oder diese!) zu wiederholen. Der Wiederholungstest findet am 25.02.2022 von 14:15 – 15:45 Uhr statt. Wer aus medizinischen oder anderen an der ETH üblichen Dispensgründen (diese sind schriftlich zu belegen) an einem oder beiden regulären Tests nicht teilnehmen kann, erhält ebenfalls die Option, am Wiederholungstest teilzunehmen.

Bei einer Gesamtnote (auf 0.25 gerundeter Mittelwert der beiden Tests) ≥ 4.0 gilt der Kurs als bestanden und es werden vier ECTS Punkte zugeteilt. Ausnahme: Im BA Staatswissenschaften werden die vier ECTS Punkte erst nach erfolgreichem Absolvieren der Basisprüfung zugeteilt.

Für die Studierenden des BA Staatswissenschaften ist der Inhalt dieses Kurses Prüfungsstoff für die Hälfte der Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft, die von Prof. Bernauer durchgeführt wird (die zweite Hälfte der Basisprüfung führt Prof. Schimmelfennig durch). Das Absolvieren der beiden Tests während des Semesters ist für Studierende des BA Staatswissenschaften freiwillig, aber stark empfohlen. Für jeden der beiden Tests erhalten sie bei einer Note von 4 oder mehr einen Bonus für die Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft. Sie können sich also durch das Absolvieren der beiden Tests in der Basisprüfung verbessern bzw. ein Polster erwerben.

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung und des Tutorats. Für diesen Kurs ist keine zusätzliche (separate) Prüfungsanmeldung nötig, die Anmeldung für den Kurs in mystudies deckt alles ab.

Für die beiden Tests dürfen Sie vier Seiten Notizen benutzen (zwei Blätter beidseitig beschrieben). Bitte beachten Sie, dass die Notizblätter handschriftlich beschrieben sein müssen. Elektronisch bedruckte Notizblätter werden ausnahmslos nicht zur Prüfung zugelassen.

Wenn Sie gerne mehr über sozialwissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden lernen möchten, sind diese beiden Bücher ausserordentlich gut:
- Goertz, Gary. 2020. Social Science Concepts and Measurement.
- Maggetti, Martino et al. 2013. Designing Research in the Social Sciences.
860-0023-00LInternational Environmental Politics
Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-USYS
W3 KP2VT. Bernauer
KurzbeschreibungThis course focuses on the conditions under which problem solving efforts in international environmental politics emerge and evolve, and the conditions under which such efforts and the respective public policies are effective.
LernzielThe objectives of this course are to (1) gain an overview of relevant questions in the area of international environmental politics from a social sciences viewpoint; (2) learn how to identify interesting/innovative questions concerning this policy area and how to answer them in a methodologically sophisticated way; (3) gain an overview of important global and regional environmental problems and how they are or could be solved.
InhaltThis course deals with how and why international problem solving efforts (cooperation) in environmental politics emerge and evolve, and under what circumstances such efforts are effective. Based on concepts and theories of political economy, political science, and public policy, various examples of international environmental politics are discussed, for example the management of international water resources, political responses to global warming, the protection of the stratospheric ozone layer, the reduction of long-range transboundary air pollution, protection of biodiversity, how to deal with plastic waste, and the prevention of pollution of the oceans.

The course is open to all ETH students and visiting students from other universities. Participation does not require previous coursework in the social sciences.

After passing an end-of-semester test (requirement: grade 4.0 or higher) students will receive 3 ECTS credit points. The workload is around 90 hours (meetings, reading assignments, preparation of test).

Visiting students (e.g., from the University of Zurich, exchange students) are subject to the same conditions. Registration of visiting students in the web-based system of ETH is compulsory.

This course will take place on campus (ETH Main Building, HF F.3).
There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course 1-2 days after the respective lecture for students who are unable to attend in person.
SkriptReading materials and slides will be available via Moodle.
LiteraturReading materials and slides will be available via Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesThis course will take place on campus (ETH Main Building, HF F.3).
There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course 1-2 days after the respective lecture for students who are unable to attend in person.
Modul Individualwissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0721-00LPsychologieW3 KP2VR. Hansmann, A. Bearth, M. Siegrist
KurzbeschreibungDieser Kurs gibt eine Einführung in die psychologische Forschung und Modellbildung. Schwerpunkte des Kurses sind die kognitive Psychologie und das psychologische Experiment. Die Kursteilnehmenden erlangen die Fähigkeit, psychologisch untersuchbare Fragestellungen zu formulieren und Grundformen des psychologischen Experiments anzuwenden.
LernzielDie Studierenden können
- Gebiete, Begriffe, Theorien, Methoden und Ergebnisse der Psychologie darlegen.
- die wissenschaftliche Psychologie von der "Alltags"-Psychologie abgrenzen.
- die Aussage und Bedeutung eines Experiments hinsichtlich einer Theorie in der Psychologie einordnen.
- eine psychologisch untersuchbare Fragestellung formulieren.
- Grundformen des psychologischen Experiments anwenden.
InhaltEinführung in die psychologische Forschung und Modellbildung unter besonderer Berücksichtigung der kognitiven Psychologie und des psychologischen Experiments. Themen sind u.a.: Wahrnehmung; Lernen und Entwicklung; Denken und Problemlösen; Kognitive Sozialpsychologie; Risiko und Entscheidung.
752-2120-00LConsumer Behaviour IW2 KP2VM. Siegrist, A. Bearth, A. Berthold
KurzbeschreibungÜberblick über das Forschungsgebiet Consumer Behavior geben. Die folgenden Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Entscheidungsprozess des Kaufverhaltens, Individuum und Kaufverhalten, Einflüsse der Umwelt auf das Kaufverhalten, Beeinflussung des Kaufverhaltens
LernzielÜberblick über das Forschungsgebiet Consumer Behavior geben. Die folgenden Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Entscheidungsprozess des Kaufverhaltens, Individuum und Kaufverhalten, Einflüsse der Umwelt auf das Kaufverhalten, Beeinflussung des Kaufverhaltens
701-0785-00LEinführung in die Wissenschaftskommunikation (Universität Zürich)
Findet dieses Semester nicht statt.
Der Kurs muss direkt an der UZH als incoming student belegt werden.
UZH Modulkürzel: 251403

Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH:
https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/deadlines.html
W4 KP2VM. Schäfer
KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt einen einführenden Überblick in Fragestellungen, theoretische Perspektiven und Befunde der Wissenschafts- und Umweltkommunikation. Diese werden an Fallbeispielen und in Gast-Referaten von PraktikerInnen illustriert.
LernzielDie Studierenden erhalten Einsicht in die Strukturen und Prozesse der Umwelt- und Wissenschaftskommunikation. Sie lernen grundlegende sozial- und kommunikationswissenschaftliche Theorien und Befunde kennen und gewinnen einen ersten Einblick in Medienarbeit, Informationskampagnen und Journalismus im Umwelt- und Wissenschaftsbereich. Für Praxisnähe sorgen eingeladene ExpertInnen aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.
InhaltI. Einführung
- Gegenstand der Vorlesung: Umwelt - Wissenschaft - Medien
- Formen, Funktionen, Wirkungen von öffentlicher und medienvermittelter Kommunikation

II. Stakeholder und ihre Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit: Zugänge der Kommunikationspraxis
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit im Überblick
- Theoretische Perspektiven der Öffentlichkeitsarbeit

III. Wissenschaft und Umweltthemen in Medien
- Formen und Funktionen von Wissenschaftsjournalismus
- Selektions-, Gestaltungs- und Legitimationsprobleme
- Medieninhalte
- Onlinekommunikation

IV. Nutzung und Wirkungen von Wissenschafts- und Umweltkommunikation
- Mediennutzung
- Wirkungen: Wissensvermittlung, Risikowahrnehmungen, Umweltbewusstsein
- Rückwirkungen auf die Wissenschaft: Medialisierung
SkriptZu jedem Themenbereich werden Basistexte und Folien auf OLAT angeboten.
LiteraturBoykoff, Maxwell T. (2011): Who Speaks for the Climate? Making Sense of Media Reporting on Climate Change. Cambridge, New York.

Brossard, Dominique / Scheufele, Dietram A. (2013): Science, New Media, and the Public. In: Science 339, H. 6115, S. 40-41.

Bubela, Tania / Nisbet, Matthew C. / Borchelt, Rick / Brunger, Fern / Critchley, Cristine / Einsiedel, Edna et al. (2009): Science Communication Reconsidered. In: Nature Biotechnology 27, H. 6, S. 514-518.

Göpfert, Winfried (2007): The Strength of PR and the Weakness of Science Journalism. In: Bauer, Martin / Bucchi, Massimiano (Hg.): Journalism, Science and Society. Science Communication Between News and Public Relations. New York, S. 215-226.

Gregory, Jane / Miller, Steve (1998): Science in Public. Communication, Culture, and Credibility. New York.

Hansen, Anders (2011): Communication, Media and Environment: Towards Reconnecting Research on the Production, Content and Social Implications of Environmental Communication. In: International Communication Gazette 73, H. 1-2, S. 7-25.

Renn, Ortwin (2008): Concepts of Risk: An Interdisciplinary Review. In: GAIA 17, H. 1 & 2, S. 50-66 / 196-204.

Rödder, Simone / Franzen, Martina / Weingart, Peter (Hg.): The Sciences' Media Connection - Public Communication and its Repercussions. Dordrecht, S. 59-85.

Schäfer, Mike S. (2011): Sources, Characteristics and Effects of Mass Media Communication on Science: A Review of the Literature, Current Trends and Areas for Future Research. In: Sociology Compass 5, H. 6, S. 399-412.

Sjöberg, Lennart (2000): Factors in Risk Perception. In: Risk Analysis 20, H. 1, S. 1-11.

Slovic, Paul (1987): Perception of Risk. In: Science 236, H. 4799, S. 280-285.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wendet sich auch an Studierende der Publizistikwissenschaft der Universität Zürich

Voraussetzungen: Die Vorlesung hat einführenden Charakter.
Modul Geisteswissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0703-00LEthik und UmweltW2 KP2VA. Deplazes Zemp
KurzbeschreibungDie drängenden Umweltherausforderungen der heutigen Zeit verlangen nach einer kritischen Reflexion. Ethik ist ein wichtiges Instrument dazu. Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Ethik ein und vermittelt vertiefte Kenntnisse der umweltethischen Debatten. Diese werden mit Bezug auf die heute drängenden Umweltherausforderungen vertieft und kritisch reflektiert.
LernzielNach dem Besuch der Vorlesung haben Sie die Fähigkeit erworben, ethische Herausforderungen generell und spezifisch im Bereich der Umwelt zu identifizieren, zu analysieren, kritisch zu reflektieren und einer Lösung zuzuführen. Sie kennen dafür grundlegende umweltethischer Grundbegriffe, Positionen und Argumentationlinien, die Sie in kleineren Übungen erprobt und hinterfragt haben.
Inhalt- Einführung in die allgemeine und angewandte Ethik.
- Uebersicht und Diskussion der ethischen Theorien, welche für den Umgang mit Umweltherausforderungen relevant sind.
- Kennenlernen der verschiedenen Grundpositionen der Umweltethik.
- Querschnittthemen wie Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Artenschutz usw.
- Einüben des Gelernten in kleineren Übungen.
SkriptAbgabe der Präsentationsfolien zu den einzelnen Sitzungen mit den wichtigsten Thesen und Schlüsselbegriffen; ausführliche Literaturverzeichnisse.
Literatur- Angelika Krebs (Hrg.) Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion 1997
- Andrew Light/Holmes Rolston III, Environmental Ethics. An Anthology, 2003
- John O'Neill et al., Environmental Values, 2008
- Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin, Handbuch Umweltethik, 2016

Als allgemeine Einführung in die Ethik:
- Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, 2. Auflage Zürich 2014
- Marcus Düwell et. al (Hrg.), Handbuch Ethik, 2. Auflage, Stuttgart (Metzler Verlag), 2006
- Johann S. Ach et. al (Hrg.), Grundkurs Ethik 1. Grundlagen, Paderborn (mentis) 2008
Voraussetzungen / BesonderesZu Beginn des Semesters wird das Verfahren vorgestellt, mittels dessen die CP erreicht werden können.
Wichtig ist uns die Motivation der Teilnehmenden, die Veranstaltung durch eigene Diskussionsbeiträge interessant und lebhaft zu gestalten.
Anrechenbare Sprachkurse
Von den aufgeführten englischen Sprachkursen können maximal 2 KP angerechnet werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0832-10LAdvanced English for Academic Purposes (C1-C2) Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungThis course is designed for Bachelor’s and Master’s students from all disciplines who wish to improve their English from C1 towards C2 level and train their language skills at mastery level. Selected academic English features are included to add value to the course to meet standard entrance requirements by leading universities and colleges worldwide.
LernzielParticipants should already have reached C1 level (advanced) as defined in the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The course is also open to participants whose level is above C1.

The course aims to train and develop linguistic skills at mastery level, with a focus on formal and informal academic lexis, on listening and oral communication skills, and on increasing fluency, accuracy, and complexity of spoken language. Students will work on writing well-structured descriptive texts and argumentative essays, with the aim of fulfilling the language requirements for study at an English-speaking university or following university Master’s courses held in English.
  •  Seite  1  von  1