Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
Architektur Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() Ausführung in den jeweiligen Fachgebieten der Institute. Festlegen der Themen durch ProfessorInnen, in Absprache mit den Studierenden. Der Inhalt kann sich auch auf ein Wahlfach beziehen. Die Leistungskontrolle umfasst entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens eine Vertiefungsarbeit hat die Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung. Dabei erfüllt die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zu Fragestellung, Methodik und Erkenntnisgewinn. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt, rein schriftliche Vertiefungsarbeiten öffentlich zugänglich gemacht. | ||||||
![]() ![]() ![]() Festlegen des Themas durch ProfessorInnen, in Absprache mit den Studierenden (Themenvorschlag/Inhalt eines Wahlfachs). Leistungskontrolle: Rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung ODER gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens eine Vertiefungsarbeit hat die Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung. Dabei erfüllt die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zu Fragestellung, Methodik und möglichem Erkenntnisgewinn. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt, rein schriftliche Vertiefungsarbeiten öffentlich zugänglich gemacht. Informationen zu Prüfungen und Bewertungen s. Art. 29 Studienreglement MSc D-ARCH. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
063-0952-21L | Vertiefungsarbeit FS21 im Bereich Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) ![]() | W | 6 KP | 13A | Betreuer/innen | |
Kurzbeschreibung | Analyse eines historischen Einzelobjektes oder einer kleinen Gruppe zusammengehöriger Objekte mit den Methoden der historischen bauforschung. Einordnung in einen konstruktionsgeschichtlichen Kontext durch Archiv- und Literaturstudien. | |||||
Lernziel | Vertiefte Kenntnisse der Methoden der Bauforschung und Konstruktionsgeschichte. Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu einer ausgewählten historischen Bau- und Konstruktionsart in ihren technischen, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen und architektonischen Bezügen | |||||
Inhalt | Es wird die vertiefte Analyse eines Einzelbauwerks oder einer genau definierten Gruppe historischer Bauten erwartet. Dazu ist eine Objektdokumentation zu erstellen (je nach Sachlage: Bauaufnahme, Befund- und Zustandskartierung, Objektdokumentation in Zeichnungen und aussagekäftigen Fotos; Raumbuch mit Objektbeschreibung). Das Objekt wird sodann in einen zeitlichen und inhaltlichen Kontext eingebettet, indem mit den Methoden der Konstruktionsgeschichte Vergleichsobjekte, zeitgenössische Theorien und zeitgenössische Praxis ermittelt werden. | |||||
063-0356-21L | Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Dies besteht sowohl in einer inhaltlichen Strukturierung, wie auch im Einhalten gewisser wissenschaftlicher Regeln. | |||||
Inhalt | Bitte wenden Sie sich zwecks Themenwahl an die Professur. Sie können mit eigenen Themenvorschlägen kommen oder sich von uns Themen unterbreiten lassen. Randbedingungen einer Wahlfacharbeit an der Professur Holzer sind: - Die Arbeit besteht zu einem wesentlichen Teil aus der Vor-Ort-Analyse eines historischen Bauwerkes - Das Objekt muss auch für den betreuenden Tutor erreichbar und nach Vereinbarung zugänglich sein (keine Objekte im Ausland, allenfalls Ausnahmen bei grenznahen Objekten) - Das Objekt muss konstruktionsgeschichtlich oder baugeschichtlich hinreichend interessant sein (in der Regel keine Aufmasse des "Hauses der Grossmutter", keine Vorarbeiten zu aktuellen Umbauprojekten aus dem Architekturbüro und dergleichen) - Die Recherche am Objekt selbst wird durch archivalische Forschung und Literaturstudium ergänzt, am Ende ist ein wissenschaftlicher Bericht in handwerklich korrekter Ausarbeitung abzugeben (keine rein zeichnerischen Arbeiten ohne Begleittext) Weitere Informationen: https://holzer.arch.ethz.ch/studium/wahlfacharbeiten.html | |||||
![]() ![]() ![]() Festlegen des Themas durch ProfessorInnen, in Absprache mit den Studierenden (Themenvorschlag/Inhalt eines Wahlfachs). Leistungskontrolle: Rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung ODER gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens eine Vertiefungsarbeit hat die Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung. Dabei erfüllt die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zu Fragestellung, Methodik und möglichem Erkenntnisgewinn. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt, rein schriftliche Vertiefungsarbeiten öffentlich zugänglich gemacht. Informationen zu Prüfungen und Bewertungen s. Art. 29 Studienreglement MSc D-ARCH. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
063-0552-21L | Vertiefungsarbeit FS21 im Bereich Entwurf und Architektur (IEA) ![]() Für die Betreuung im Fach "Modell und Gestaltung" ist der/die jeweilige Studiendirektor/Studiendirektorin zu wählen. | W | 6 KP | 13A | Betreuer/innen | |
Kurzbeschreibung | Vertiefungsarbeit des Instituts IEA, dessen Inhalt sich auch auf ein Wahlfach beziehen kann. Das Thema wird in Absprache mit dem gewählten Professor/Professorin festgelegt. | |||||
Lernziel | Es entsteht entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit - einschliesslich Beschrieb - mit anschliessender mündlicher Prüfung. Bei mind. einer Vertiefungsarbeit muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung erfolgen. Die schriftliche Arbeit muss in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Eine gestalterische Arbeit umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zur Fragestellung, Methodik und zum möglichem Erkenntnisgewinn der Arbeit. Die schriftliche bzw. gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit und die mündliche Prüfung werden je einzeln bewertet. Diese beiden Bewertungen werden miteinander verrechnet und ergeben die Gesamtnote für die Vertiefungsarbeit. | |||||
Inhalt | Vertiefungsarbeiten werden in den jeweiligen Fachgebieten der Institute ausgeführt. Die Professoren und Professorinnen legen die Themen in Absprache mit den Studierenden fest. Der Inhalt der Vertiefungsarbeit kann sich auch auf den Inhalt eines Wahlfachs beziehen. Die Leistungskontrolle umfasst entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung, oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens bei einer Vertiefungsarbeit muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung (Reglement Abs.2 Bst.a) erfolgen. Dabei muss die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zur Fragestellung, zur Methodik und zum möglichen Erkenntnisgewinn der Arbeit. Die Studierenden legen die mündliche Prüfung beim Professor/bei der Professorin ab, mit dem/der sie das Thema der Vertiefungsarbeit abgesprochen haben. Die schriftliche bzw. gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit und die mündliche Prüfung werden je einzeln bewertet. Diese beiden Bewertungen werden miteinander verrechnet und ergeben die Gesamtnote für die Vertiefungsarbeit. Vorbehalten bleibt Abs. 7. Die mündliche Prüfung kann nur abgelegt werden, wenn die schriftliche Arbeit bzw. die gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit genügend ist. Eine Vertiefungsarbeit ist bestanden, wenn die Gesamtnote nach mindestens 4 beträgt. Sie gilt als nicht bestanden, wenn die Gesamtnote unter 4 liegt; wenn die schriftliche bzw. die gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit ungenügend ist und deshalb die mündliche Prüfung nicht abgelegt werden kann; in einem solchen Fall wird das Nichtbestehen mit dem Begriff „Abbruch“ vermerkt. Eine nicht bestandene Vertiefungsarbeit kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen KP muss eine weitere Vertiefungsarbeit ausgeführt werden und die Leistung mit einer Gesamtnote von mindestens 4 bewertet sein. Die Anzahl Versuche ist beschränkt (s. Reglement). Wird mehr als eine Lerneinheit „Vertiefungsarbeit“ nicht bestanden, so gilt der Studiengang als endgültig nicht bestanden, was zum Ausschluss aus dem Studiengang führt. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Rein schriftliche Vertiefungsarbeiten werden öffentlich zugänglich gemacht. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vertiefungsarbeit kann zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur ausgeführt werden. Werden mehrere Arbeiten ausgeführt, so sind sie aus den Fachbereichen von mindestens zwei verschiedenen Instituten des D-ARCH zu wählen. Die Einzelheiten sind in Art 34 geregelt. | |||||
063-0174-21L | Raumkonzepte in Film und Architektur (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | M. Bächtiger Zwicky, A. Gigon | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer und setzen eine wissenschaftliche Einarbeitung in die Thematik voraus. | |||||
063-0188-21L | Entwerferische Verfahren - Konstruktive Techniken (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | M. Peter | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | Ziel ist es konstruktive Techniken und architektonische Ausdrucksformen in ihrem zusammenwirken zu analysieren. Die verschiedenen thematischen Bausteine der Tragwerkslehre, Gebäudehülle und Materialkunde werden mit der Entwurfpraxis vernetzt und in einem grösseren Kontext der Architekturtheorie reflektiert. | |||||
063-0194-21L | Performance und Intervention (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | K. Sander, M. Wermke | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts (Wahlfacharbeit). | |||||
Lernziel | Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes, Vertiefung der Medienkompetenz und Entwicklung eines erweiterten Begriffs von Performance und Intervention. | |||||
Inhalt | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts (Wahlfacharbeit). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mentoratsgespräche nach Vereinbarung. | |||||
063-0198-21L | Fotografie (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | K. Sander, E. Vonplon | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts mit dem Medium Fotografie (Wahlfacharbeit). | |||||
Lernziel | Umsetzungserfahrung: Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes basierend auf dem Medium Fotografie. Vertiefung der Medienkompetenz und Entwicklung eines erweiterten Begriffs von Fotografie. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anmeldung für die Wahlfacharbeit über Email an den Dozenten oder die Dozentin. | |||||
063-0202-21L | 3D Scanning und Freeform Modeling (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | K. Sander | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts basierend auf 3-D Fotografie (scanning) und digitalem modellieren (Wahlfacharbeit). | |||||
Lernziel | Umsetzungserfahrung: Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes mittels der 3D Fotografie und des digitalen modellierens. Experimentelles Forschen zur erweiterten Anwendung dieser Werkzeuge. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anmeldung für die Wahlfacharbeit über Email an den Dozenten luetolf@arch.ethz.ch; | |||||
063-0220-21L | Künstlerisches Denken und Handeln (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | T. Becker | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts (Wahlfacharbeit). | |||||
Lernziel | Umsetzungserfahrung: Ideenfindung, Entwicklung und Realisation eines künstlerischen Projektes. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mentoratsgespräche nach Vereinbarung mit Tobias Becker: becker@arch.ethz.ch | |||||
063-0224-21L | Perspektifisches Zeichnen / Freies Zeichnen (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich. | W | 6 KP | 13A | K. Sander, H. E. Franzen, M. Léonard-Contant | |
Kurzbeschreibung | Ein vom Studierenden gewähltes Thema, eine zeichnerische Aufgabe oder Fragestellung wird in eigenständiger Arbeit vertieft und im Arbeitsprozess dokumentiert. | |||||
Lernziel | Eine Wahlfacharbeit im Zeichnen ist eine Auseinandersetzung mit Forschungscharakter. Die Verbindung von handwerklich/technischen Verfahren mit künstlerischer Reflexion dienen zur Erarbeitung eigener künstlerischer Kriterien. | |||||
063-0230-21L | 360° - Reality to Virtuality (Wahlfacharbeit) ![]() | W | 6 KP | 13A | K. Sander | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer und setzen eine wissenschaftliche Einarbeitung in die Thematik voraus. Der Umfang einer Wahlfacharbeit beträgt in der Regel zwanzig bis dreissig Seiten. | |||||
Inhalt | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer und setzen eine wissenschaftliche Einarbeitung in die Thematik voraus. Der Umfang einer Wahlfacharbeit beträgt in der Regel zwanzig bis dreissig Seiten. | |||||
063-0436-21L | Modell und Gestaltung (Wahlfacharbeit) ![]() Belegung nur nach Absolvieren des gleichnamigen Wahlfachs möglich! Erarbeiten eines eigenen Themenvorschlags in den Bereichen Modellbau, Material, Gestaltung und Konstruktion. Selbständige Arbeit. | W | 6 KP | 13A | A. Tellini, K. Derleth | |
Kurzbeschreibung | Die Wahlfacharbeit beinhaltet die Vertiefung der im Wahlfach begonnenen Arbeit. Unsere Vertiefungsarbeiten bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich mit einem bestimmten Aspekt der Gestaltung über längere Zeit auseinanderzusetzen. Die Arbeit besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil - Reflexion/Dokumentation der erarbeiteten Sachverhalte. | |||||
Lernziel | Eigenständige, vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten des Wahlfachs und Aspekten des architektonischen Modellbaus. | |||||
Inhalt | Inhalt und Umfang werden in Absprache mit dem Betreuer festgelegt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Wahlfacharbeiten können im Raplab nach Absolvierung des Wahlfaches belegt werden. Es soll in den Bereichen Modellbau, Material, Gestaltung und Konstruktion ein eigener Themenvorschlag erarbeitet werden. Eine Gruppenarbeit im 2er-Team ist möglich; Umfang und Aufwand steigen aber entsprechend. Selbständiges arbeiten wird vorausgesetzt. | |||||
063-0764-21L | Neue konstruktive Orte (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | D. Mettler, D. Studer | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
063-0820-21L | Planungsstrategien für komplexe Gebäude am Beispiel Gesundheitsbauten (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | T. Guthknecht | |
Kurzbeschreibung | Wissenschaftliche, eigenständige, schriftliche Arbeit zu einer Fragestellung aus dem Bereich der Planung von Gesundheitsbauten mit besonderem Schwerpunkt auf die dynamischen Veränderungen in der Gesundheitsversorgung und die dafür notwendigen planerischen und baulichen Reaktionen. | |||||
Lernziel | Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit einer differenzierten Funktionsplanung als Grundlage für medizinisch, betrieblich und gestalterisch erfolgreiche Gesundheitsbauten. Auf der Grundlage eines vorgegebenen Themenrahmens können die Studenten hierzu vertiefte Untersuchungen mit dem Ziel möglicher Verbesserungen in der Krankenhausplanung erarbeiten. Der Themenrahmen wird jeweils zu Beginn des Semesters in den Vorlesungen bekannt gegeben. | |||||
Inhalt | Die Bauten des Gesundheitswesens unterliegen einem stetigen Wandel. Bei einem Krankenhausneubau werden 60% der Untersuchungs- und Behandlungsflächen innerhalb der ersten 10 Jahre nach Inbetriebnahme bereits umgebaut. Die Architekturplanung muss Konzepte entwickeln, wie diese Dynamik von der Gebäudestruktur verbessert aufgefangen werden kann. In den kommenden Jahren werden die Anforderungen an die bauliche Anpassungsfähigkeit durch die noch knapperen Ressourcen im Gesundheitswesen verschärft werden. Es ist daher an dieser Stelle notwendig, dass planerisch und organisatorisch neue Wege beschritten werden. Die zu erstellende Arbeit soll hierzu eine einzelne Fragestellung detailliert erörtern, Probleme analysieren und mögliche Lösungswege erarbeiten und diskutieren." | |||||
063-0824-21L | Material-Werkstatt (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | A. Spiro | |
Kurzbeschreibung | Die Wahlfacharbeit hat das Ziel exemplarisch ein Material und seine Bearbeitung erforschend kennen zu lernen und will das Bewusstsein für den Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und architektonischem Ausdruck schärfen. | |||||
Lernziel | Der Student soll die Fähigkeit erlangen, im Bereich der Konstruktion sich selbständig theoretisches und praktisches Know-how zu erarbeiten und dieses zielgerichtet für die eigene Arbeit einzusetzen. Durch eigenes handwerkliches Arbeiten können die Studenten erfahren, was es bedeutet, das zuvor geplante auch tatsächlich zu bauen. | |||||
Inhalt | Inhalt und Umfang werden in Absprache mit dem Betreuer festgelegt. | |||||
![]() ![]() ![]() Festlegen des Themas durch ProfessorInnen, in Absprache mit den Studierenden (Themenvorschlag/Inhalt eines Wahlfachs). Leistungskontrolle: Rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung ODER gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens eine Vertiefungsarbeit hat die Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung. Dabei erfüllt die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zu Fragestellung, Methodik und möglichem Erkenntnisgewinn. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt, rein schriftliche Vertiefungsarbeiten öffentlich zugänglich gemacht. Informationen zu Prüfungen und Bewertungen s. Art. 29 Studienreglement MSc D-ARCH. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
063-0852-21L | Vertiefungsarbeit FS21 im Bereich Geschichte und Theorie der Architektur (gta) ![]() | W | 6 KP | 13A | Betreuer/innen | |
Kurzbeschreibung | Vertiefungsarbeit des Instituts gta, dessen Inhalt sich auch auf ein Wahlfach beziehen kann. Das Thema wird in Absprache mit dem gewählten Professor/Professorin festgelegt. | |||||
Lernziel | Es entsteht entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit - einschliesslich Beschrieb - mit anschliessender mündlicher Prüfung. Bei mind. einer Vertiefungsarbeit muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung erfolgen. Die schriftliche Arbeit muss in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Eine gestalterische Arbeit umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zur Fragestellung, Methodik und zum möglichem Erkenntnisgewinn der Arbeit. Die schriftliche bzw. gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit und die mündliche Prüfung werden je einzeln bewertet. Diese beiden Bewertungen werden miteinander verrechnet und ergeben die Gesamtnote für die Vertiefungsarbeit. | |||||
Inhalt | Vertiefungsarbeiten werden in den jeweiligen Fachgebieten der Institute ausgeführt. Die Professoren und Professorinnen legen die Themen in Absprache mit den Studierenden fest. Der Inhalt der Vertiefungsarbeit kann sich auch auf den Inhalt eines Wahlfachs beziehen. Die Leistungskontrolle umfasst entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung, oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens bei einer Vertiefungsarbeit muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung (Reglement Abs.2 Bst.a) erfolgen. Dabei muss die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zur Fragestellung, zur Methodik und zum möglichen Erkenntnisgewinn der Arbeit. Die Studierenden legen die mündliche Prüfung beim Professor/bei der Professorin ab, mit dem/der sie das Thema der Vertiefungsarbeit abgesprochen haben. Die schriftliche bzw. gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit und die mündliche Prüfung werden je einzeln bewertet. Diese beiden Bewertungen werden miteinander verrechnet und ergeben die Gesamtnote für die Vertiefungsarbeit. Vorbehalten bleibt Abs. 7. Die mündliche Prüfung kann nur abgelegt werden, wenn die schriftliche Arbeit bzw. die gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit genügend ist. Eine Vertiefungsarbeit ist bestanden, wenn die Gesamtnote nach mindestens 4 beträgt. Sie gilt als nicht bestanden, wenn die Gesamtnote unter 4 liegt; wenn die schriftliche bzw. die gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit ungenügend ist und deshalb die mündliche Prüfung nicht abgelegt werden kann; in einem solchen Fall wird das Nichtbestehen mit dem Begriff „Abbruch“ vermerkt. Eine nicht bestandene Vertiefungsarbeit kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen KP muss eine weitere Vertiefungsarbeit ausgeführt werden und die Leistung mit einer Gesamtnote von mindestens 4 bewertet sein. Die Anzahl Versuche ist beschränkt (s. Reglement). Wird mehr als eine Lerneinheit „Vertiefungsarbeit“ nicht bestanden, so gilt der Studiengang als endgültig nicht bestanden, was zum Ausschluss aus dem Studiengang führt. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Rein schriftliche Vertiefungsarbeiten werden öffentlich zugänglich gemacht. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vertiefungsarbeit kann zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur ausgeführt werden. Werden mehrere Arbeiten ausgeführt, so sind sie aus den Fachbereichen von mindestens zwei verschiedenen Instituten des D-ARCH zu wählen. Die Einzelheiten sind in Art 34 geregelt. | |||||
063-0120-21L | Architekturtheorie IV (Wahlfacharbeit) ![]() | W | 6 KP | 13A | M. Gnehm | |
Kurzbeschreibung | Eine Wahlfacharbeit in Architekturtheorie ist eine schriftliche studentische Hausarbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung, die in Absprache mit dem Betreuer in Form eines wissenschaftlichen Texts ausgearbeitet wird. | |||||
Lernziel | Im Rahmen einer Wahlfacharbeit werden die im Fach Architekturtheorie erarbeiteten Kenntnisse schriftlich vertieft. Die Wahlfacharbeit dient der Aneignung von Methoden, der Herleitung, Erarbeitung und Formulierung von Schlussfolgerungen sowie der Einbettung in theoretische Zusammenhänge. | |||||
Inhalt | Die Inhalte der Wahlfacharbeiten in Architekturtheorie sollen einen Zusammenhang mit dem unterrichteten Stoff aufweisen. | |||||
063-0170-21L | Seminar Architekturkritik (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | L. Stalder | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. | |||||
Lernziel | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer und setzen eine wissenschaftliche Einarbeitung in die Thematik voraus. Der Umfang einer Wahlfacharbeit beträgt in der Regel zwanzig bis dreissig Seiten. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Wir bitten interessierte Studierende direkt mit uns einen Termin zu vereinbaren, um mögliche Projekte zu besprechen. | |||||
063-0172-21L | Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | L. Stalder | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | Das Ziel ist das Entwickeln einer architekturtheoretischen oder kulturgeschichtlichen Fragestellung und Behandlung in einem wissenschaftlichen Text. Die eigene Standpunkte und Argumentationen sollen dabei auf der Grundlage von Quellen und Forschungsliteratur erarbeitet und nachvollziehbar dargelegt werden. | |||||
063-0318-21L | Kunst- und Architekturgeschichte (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | M. Delbeke | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Arbeit aus dem Bereich der Architekturgeschichte | |||||
Lernziel | Das selbständige Erarbeiten eines wissenschaftlichen Essays aus dem Themenbereich der Architekturgeschichte. | |||||
Inhalt | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei gewähltes Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt. |
Seite 1 von 2
Alle