Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse" Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
Typ B: Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte Fachspezifische Lerneinheiten. Empfohlen für Studierende ab der Basisprüfung im Bachelor- oder für Studierende im Master- oder Promotionsstudium. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! Diese Lerneinheiten sind alle auch unter "Typ A" aufgelistet, d.h. sie sind grundsätzlich für alle Studierenden belegbar. | ||||||
D-ERDW | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
701-0703-00L | Ethik und Umwelt | W | 2 KP | 2V | A. Deplazes Zemp | |
Kurzbeschreibung | Die drängenden Umweltherausforderungen der heutigen Zeit verlangen nach einer kritischen Reflexion. Ethik ist ein wichtiges Instrument dazu. Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Ethik ein und vermittelt vertiefte Kenntnisse der umweltethischen Debatten. Diese werden mit Bezug auf die heute drängenden Umweltherausforderungen vertieft und kritisch reflektiert. | |||||
Lernziel | Nach dem Besuch der Vorlesung haben Sie die Fähigkeit erworben, ethische Herausforderungen generell und spezifisch im Bereich der Umwelt zu identifizieren, zu analysieren, kritisch zu reflektieren und einer Lösung zuzuführen. Sie kennen dafür grundlegende umweltethischer Grundbegriffe, Positionen und Argumentationlinien, die Sie in kleineren Übungen erprobt und hinterfragt haben. | |||||
Inhalt | - Einführung in die allgemeine und angewandte Ethik. - Uebersicht und Diskussion der ethischen Theorien, welche für den Umgang mit Umweltherausforderungen relevant sind. - Kennenlernen der verschiedenen Grundpositionen der Umweltethik. - Querschnittthemen wie Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Artenschutz usw. - Einüben des Gelernten in kleineren Übungen. | |||||
Skript | Abgabe der Präsentationsfolien zu den einzelnen Sitzungen mit den wichtigsten Thesen und Schlüsselbegriffen; ausführliche Literaturverzeichnisse. | |||||
Literatur | - Angelika Krebs (Hrg.) Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion 1997 - Andrew Light/Holmes Rolston III, Environmental Ethics. An Anthology, 2003 - John O'Neill et al., Environmental Values, 2008 - Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin, Handbuch Umweltethik, 2016 Als allgemeine Einführung in die Ethik: - Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, 2. Auflage Zürich 2014 - Marcus Düwell et. al (Hrg.), Handbuch Ethik, 2. Auflage, Stuttgart (Metzler Verlag), 2006 - Johann S. Ach et. al (Hrg.), Grundkurs Ethik 1. Grundlagen, Paderborn (mentis) 2008 | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Zu Beginn des Semesters wird das Verfahren vorgestellt, mittels dessen die CP erreicht werden können. Wichtig ist uns die Motivation der Teilnehmenden, die Veranstaltung durch eigene Diskussionsbeiträge interessant und lebhaft zu gestalten. | |||||
851-0091-00L | Wissenschaft und Aktivismus | W | 3 KP | 2S | N. Guettler | |
Kurzbeschreibung | Wie politisch darf oder muss Wissenschaft sein? Angesichts von Klimakrise und COVID-19 wird das Verhältnis von Politik und Wissenschaft öffentlich wieder verstärkt diskutiert. Das Seminar bietet einen historischen Blick auf die aktuelle Problematik. Im Fokus stehen dabei die 1970er und 1980er Jahre, in denen sich viele der heutigen Probleme bereits ankündigten und verhandelt wurden. | |||||
Lernziel | Im Zentrum des Seminars steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Original- und Sekundärtexten zur Geschichte des Verhältnisses von Politik, Aktivismus und Wissenschaft. Zentrales Arbeitstool ist dabei die neu entwickelte Quellensammlung «cache» (cache.ch). Mit ihr lernen die Studierenden wichtige Stationen des «Gegenwissens» der 1970er und 1980er Jahre kennen, etwa die Etablierung alternativer Forschungsinstitute, wissenschaftskritischer Kommunikationsplattformen oder internationaler politischer Netzwerke. Durch die Recherche zu einzelnen Themenkomplexen, aber auch zu spezifischen Quellen und Akteuren entwickeln die Studierenden im Laufe des Seminars die Kompetenz, kritisch und historisch reflektiert mit den Originaltexten und der Forschungsliteratur zur Geschichte des politischen Aktivismus umzugehen. Dabei erweitern sie ihr Wissen eigenständig und in Gruppen. In der zweiten Seminarhälfte geht es darum, die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden: Die Studierenden schreiben kleinere (zunächst fiktive) Blog-Beiträge und diskutieren diese miteinander. Ausgewählte Beiträge werden auf entropie.ethz.ch und/oder dem Blog von «cache» veröffentlicht. | |||||
Literatur | Stadler, Max, Nils Güttler, Niki Rhyner, et. al. Gegen|Wissen. Zürich: intercom, 2020. cache.ch. | |||||
851-0648-00L | Machine Learning for Global Development Findet dieses Semester nicht statt. Number of participants limited to 24 Prerequisite: Students on BSc or MSc level who have already successfully participated in a data science and programming course. | W | 3 KP | 2G | ||
Kurzbeschreibung | In this course students will learn theories of machine learning and its application to problems in the context of global development, with a focus on developing countries (e.g. predicting the risk of child labor or chances of a malaria outbreak). By the end of the course, students will be able to critically reflect upon linkages between technical innovations, culture and individual/societal needs. | |||||
Lernziel | The objective of this course is to introduce students with a non-technical background to machine learning. Emphasis is on hands-on programming and implementation of basic machine learning concepts to demystify the subject, equip participants with all necessary insights and tools to develop their own solutions, and to come up with original ideas for problems related to the context of global development. Specific importance is placed upon the reconciliation of the predictions, which have been generated by automated processes, with the realities on the ground; hence the linkage between technical and social issues. This raises questions such as “In how far can we trust an algorithm?”, “Which factors are hard to measure and therefore not integrated in the algorithm but still crucial for the result, such as cultural and social influences?”. These questions will be discussed in the interdisciplinary group, equipping students with various perspectives on this crucial and very current debate. | |||||
Inhalt | This course will give an introduction to machine learning with emphasis on global development. We will discuss topics like data preprocessing, feature extraction, clustering, regression, classification and take some first steps towards modern deep learning. The course will consist of 50% lectures and 50% hands-on programming in python, where students will directly implement learned theory as a software to help solving problems in global development. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course will give an introduction to machine learning with emphasis on applications in global development. It will consist of 50% lectures and 50% programming exercises (in python). Teaching assistants from the EcoVision Lab will help with all programming exercises without any needs for additional funding. Students should bring their laptops to the exercises because we will program on laptops directly. It is required that students enrolling in this course have successfully passed a course that deals with basic data science and are familiar with programming (preferably in Python). |
- Seite 1 von 1