Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023
Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZ Hier ist das allgemeine Lehrangebot für das Lehrdiplom (LD) - Ausbildungsbereiche Erziehungswissenschaften und Wahlpflicht - und Didaktik-Zertifikat (DZ) - Ausbildungsbereich Erziehungswissenschaften. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erziehungswissenschaften Didaktik-Zertifikat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
851-0240-00L | Menschliches Lernen (EW1) Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" oder in den Ausbildungsgang "Didaktik-Zerfitikat" einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt. | O | 2 KP | 2V | E. Stern | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Es werden wissenschaftliche Theorien sowie empirische Untersuchungen zum menschlichen Lernen behandelt und auf die Schule bezogen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Wer erfolgreich lehren will, muss zunächst einmal das Lernen verstehen. Vor diesem Hintergrund werden Theorien und Befunde zur menschlichen Informationsverarbeitung und zum menschlichen Verhalten so aufbereitet, dass sie für die Planung und Durchführung von Unterricht genutzt werden können. Zudem soll ein Verständnis für das Vorgehen in der lern- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgebaut werden, so dass Lehrpersonen befähigt werden, sich im Gebiet der Lehr- und Lernforschung selbständig weiterzubilden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte: Lernen als Verhaltensänderung und als Informationsverarbeitung; Das menschliche Gedächtnis unter besonderer Berücksichtigung der Verarbeitung symbolischer Information; Lernen als Wissenskonstruktion und Kompetenzerwerb unter besonderer Berücksichtigung des Wissenstransfers; Lernen durch Instruktion und Erklärungen; Die Rolle von Emotion und Motivation beim Lernen; Interindividuelle Unterschiede in der Lernfähigkeit und ihre Ursachen: Intelligenztheorien, Geschlechtsunterschiede beim Lernen Lernformen: Theorien und wissenschaftliche Konstrukte werden zusammen mit ausgewählten wissenschaftlichen Untersuchungen in Form einer Vorlesung präsentiert. Die Studierenden vertiefen nach jeder Stunde die Inhalte durch die Bearbeitung von Aufträgen in einem elektronischen Lerntagebuch. Über die Bedeutung des Gelernten für den Schulalltag soll reflektiert werden. Ausgewählte Tagebucheinträge werden zu Beginn jeder Vorlesung thematisiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Folien werden zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | 1) Marcus Hasselhorn & Andreas Gold (2006). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer. 2) Jeanne Omrod (2006): Human Learning. Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall. 3) Greutmann, Saalbach, Stern (Hrsg.), (2020): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Kohlhammer Verlag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in die Studiengänge Lehrdiplom oder Didaktisches Zertifikat einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0240-22L | Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4 DZ) Der erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW2 stellt eine wünschenswerte, jedoch nicht obligatorische Voraussetzung dar. | W | 2 KP | 3S | S. Maurer, P. Caprez, I. Sargenti | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar werden Kenntnisse und Kompetenzen für die Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf vermittelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Teilnehmenden verfügen über Hintergrundwissen und Handlungskompetenzen, um mit den psychosozialen Anforderungen im Lehrberuf produktiv umgehen zu können. (1) Sie kennen wichtige Regeln der Gesprächsführung und des Konfliktmanagements (z.B. Mediation) und können diese im schulischen Rahmen (z.B. Gespräche mit Eltern) adäquat einsetzen. (2) Sie können Massnahmen des Classroom Managements gezielt anwenden (z.B. Verhinderung von Disziplinschwierigkeiten) und kennen entsprechende Anlaufstellen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-06L | Kognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 2 KP | 2S | R. Schumacher | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die am MINT-Lernzentrum der ETH erarbeiteten Unterrichtseinheiten zu Themen der Chemie, Physik und Mathematik stehen im Mittelpunkt. In der ersten Veranstaltung wird die Mission des MINT-Zentrums vermittelt. In Zweiergruppen müssen die Studierenden sich intensiv in eine Einheit einarbeiten und sie im Sinne eines vorab besprochenen Ziel erweitern und optimieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Kognitiv aktivierende Lernformen kennen lernen - Mit didaktischer Forschungsliteratur vertraut werden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für eine reibungslose Semesterplanung wird um frühe Anmeldung und persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-07L | Menschliche Intelligenz Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden! | W | 1 KP | 1S | E. Stern | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Das Buch "Intelligenz: Grosse Unterschiede und ihre Folgen" von Stern/Neubauer steht im Mittelpunkt. Zum ersten Termin müssen alle Teilnehmer kommen. Danach muss das Buch vollständig gelesen werden. In zwei 90-minütigen Sitzungen werden in Kleingruppen (5-10 Personen) von den Studierenden ausgearbeitete Konzeptpapiere diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Empirische humanwissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Intelligenztests kennenlernen - Pädagogisch relevante Befunde der Intelligenzforschung verstehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0227-00L | Grundlagen der Wissenschaftstheorie für den naturwissenschaftlichen Unterricht Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. | W | 1 KP | 2S | R. Schumacher | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Wann sind Experimente aussagekräftig? Wie muss man vorgehen, um mit Experimenten Hypothesen zu testen? Anhand welcher Kriterien wird der Erklärungswert konkurrierender Theorien beurteilt? Die Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel zum Verständnis naturwissenschaftlicher Forschung. In diesem Seminar geht es darum, wie sich diese Grundlagen im Unterricht vermitteln lassen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | • Eine Übersicht über die wichtigsten Ansätze in der Wissenschaftstheorie • Expertise in der Umsetzung und Diskussion dieser Ansätze im eigenen Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-12L | Lehren und Lernen mit Technologien Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport: Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW 1) belegt werden. | W | 2 KP | M. Rau | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Digitalisierung der Schulen ist ein viel diskutiertes Thema. Hierbei ist vor allem wichtig, die passende Technologie für den gegebenen Lerninhalt und die gegebene Lernsituation auszuwählen. Ziel des Seminars ist es daher, angehenden Lehrpersonen Grundlagen für den strategischen Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien zu vermitteln. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Seminarteilnehmenden verstehen, welche Vor- und Nachteile bestimmte Arten von Lehr-/Lerntechnologien haben und für welche Ziele sich der Einsatz solcher Technologien lohnt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Im Rahmen des Seminars wird aktuelle Forschung zu folgenden Fragestellungen diskutiert: Welchen Mehrwert können Lehr-/Lern-Technologien bieten? Was ist die Rolle der Lehrperson bei der Verwendung von Lehr-/Lern-Technologien? Wie wählt man die geeignete Technologie aus – oder wann ist es besser, keine zu benutzen? Als Grundlage für kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen dienen empirische Studien zum Einsatz diverser Lehr-/Lerntechnologien zur Vermittlung fachspezifischer MINT-Inhalte. Es werden Beispiele von Simulationen zu ChatGPT behandelt. Die Seminarsitzungen beinhalten von Seminarteilnehmenden gehaltene Referate und von der Dozentin geleitete Diskussionen sowie Kleingruppenarbeit. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-08L | Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung Findet dieses Semester nicht statt. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 1 KP | 2S | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Literatur aus der empirischen Bildungsforschung wird gelesen und diskutiert. Forschungsmethodische Aspekte stehen im Vordergrund. Am ersten Termin werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mit den Gruppen Einzeltermine vereinbart. Die Kleingruppen verfassen kritische Kurzessays zur gelesenen Literatur. Die Essays werden am dritten Termin im Plenum vorgestellt und diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Empirische bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Information aus wissenschaftlichen Journals und Medien verstehen und kritisch beleuchten - Pädagogisch relevante Befunde der Bildungsforschung verstehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0228-00L | Die Bildung von Wissen in MINT Fächern auf der Primar- und Sekundarstufe Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD) und des Didakitk-Zertifikats (DZ), ausgenommen LD Sport. Diese Veranstaltung kann nur nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen " (EW1) belegt werden. | W | 2 KP | 1S | U. Markwalder | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diese Veranstaltung fördert Austausch zw. Lehramtsstudierenden und Volksschullehrpersonen im MINT-Unterricht mit 3 Teilen: 1) Blockseminar (ca. 20 h), 2) Fachkooperation mit Volksschullehrperson in einer Klasse (ca. 30 h, wobei ca. 50% in Primar- oder Sekundarschulklasse verbracht wird und ca. 50% zur Vorbereitung) und 3) Schlussbericht (ca. 10 h). Anmeldung bedeutet Teilnahme an allen 3 Teilen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Vertiefung des Verständnisses von Wissensbildung und Lernprozessen von Primar- und SekundarschülerInnen aus einer kognitions- und entwicklungspsychologischen Perspektive für Studierende. Durch die Assistenzzeit werden didaktische Erfahrungen und Erfahrungen auf einer anderen Schulstufe (heterogenere Gruppen: Z.B leistungsschwache bis sehr leistungsstarke Kinder, Sprachprobleme etc.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Studierende erfahren mehr über Potenziale und Defizite von Schüler:innen. Sie lernen das Frühstadium von Wissen als auch die Entstehung Missverständnissen von SuS in ihrem Fachbereich besser kennen. Das Seminar mit Assistenzzeit beinhaltet drei Phasen: Im Blockseminar werden Misskonzepte im eigenen Fach als auch theoretische Inputs aus Entwicklungs- und Kognitionspsychologie diskutiert. Während der Assistenzzeit wird aktiv in einer Klasse eine von den Primar- und Sekundarlehrpersonen definierte Lehraufgabe übernommen. Zum Schluss erfolgt das Verfassen eines Schlussreportes, welcher die Beschreibung des Wissenstandes der SuS beinhaltet. Dieses Seminar ist nur für Studierende geeignet, die sich flexibel auf die Bedürfnisse von SuS aus tieferen Klassenstufen einlassen können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0270-00L | Learning from and with Robots Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport: Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW 1) belegt werden. | W | 2 KP | 2S | E. Cross, R. Moffat | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This seminar introduces the fundamentals and latest research developments, challenges and opportunities related to social robotics in learning contexts, with a strong focus on psychological and neuroscientific techniques, and critical evaluation of research practices for studying robots’ effectiveness as pedagogical tools. Common perspectives, controversies and empirical evidence are considered. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - To familiarize students with current concepts, theories, methods and findings from behavioral and brain sciences related to human—robot interaction in learning contexts - To develop a critical view of extant findings and the tools for evaluating the quality of evidence/data - To integrate this knowledge into their own use of embodied (robotics) technology in classroom contexts | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | As embodied robots become increasingly ubiquitous in social contexts ranging from hospitals and care homes to education and work environments, the enthusiasm and hopes for these technologies often far outstrip current robots’ capabilities. When we consider the placement of robots in classrooms to stimulate or support learning, we are confronted with a paucity of high-quality data related to how and why robots might serve as useful tools to promote learning. In this seminar, students will learn how research from the behavioral and brain sciences is enhancing education and robotics research to build a more complete picture of the scope, challenges, and opportunities of social robots being deployed as educational aids. The seminar builds on the active participation of students in reading, presenting, and critically discussing selected papers in the field. In a final small-group assignment, students are required to integrate and elaborate upon topics covered in the seminar by presenting and debating a novel research proposal for addressing a timely research question related to the use of robots in the classroom. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
376-1309-00L | Disorders of Social Cognition Enrolment possible with matriculation in -Master HST -Teaching Diploma or Teaching Certificate ---> This course unit can only be enrolled after successful participation in, or during enrolment in the course "Human Learning (EW 1)". !!! Teaching Diploma Sports: allocation of the ECTS only possible in the category "Educational Science" !!! | W | 2 KP | 2G | R. Ramsey | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In this seminar, we consider how the human brain processes social Information. The approach focuses on exploring the neural bases of social cognition in healthy individuals, as well as providing case studies from atypical populations, whose pathologies are typified by dysfunction in social information processing, such as autism spectrum disorder and schizophrenia. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - To familiarise students with forms of social cognition in humans, as well as the neural systems that support social cognition. - To critically evaluate theories and data relating to Social Cognition and Social Neuroscience. - To relate how knowledge of typical brain function can inform our understanding of individuals who process social information differently, and vice versa. - To develop effective scientific communication skills in oral and written formats. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | This seminar will consider how the human brain understands and organises social behaviour. The approach will focus on exploring the neural bases of social cognition in healthy individuals, as well as providing case studies from atypical populations, whose pathologies are typified by dysfunction in social information processing. Examples of such pathologies include autism spectrum disorder, schizophrenia and attention deficit hyperactivity disorder. By examining healthy and atypical populations, this module will highlight how disorders of social cognition can inform the understanding of healthy brain function, as well as how understanding healthy brain function can inform disorders of social cognition. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erziehungswissenschaften Lehrdiplom für Maturitätsschulen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
851-0240-00L | Menschliches Lernen (EW1) Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" oder in den Ausbildungsgang "Didaktik-Zerfitikat" einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt. | O | 2 KP | 2V | E. Stern | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Es werden wissenschaftliche Theorien sowie empirische Untersuchungen zum menschlichen Lernen behandelt und auf die Schule bezogen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Wer erfolgreich lehren will, muss zunächst einmal das Lernen verstehen. Vor diesem Hintergrund werden Theorien und Befunde zur menschlichen Informationsverarbeitung und zum menschlichen Verhalten so aufbereitet, dass sie für die Planung und Durchführung von Unterricht genutzt werden können. Zudem soll ein Verständnis für das Vorgehen in der lern- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgebaut werden, so dass Lehrpersonen befähigt werden, sich im Gebiet der Lehr- und Lernforschung selbständig weiterzubilden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte: Lernen als Verhaltensänderung und als Informationsverarbeitung; Das menschliche Gedächtnis unter besonderer Berücksichtigung der Verarbeitung symbolischer Information; Lernen als Wissenskonstruktion und Kompetenzerwerb unter besonderer Berücksichtigung des Wissenstransfers; Lernen durch Instruktion und Erklärungen; Die Rolle von Emotion und Motivation beim Lernen; Interindividuelle Unterschiede in der Lernfähigkeit und ihre Ursachen: Intelligenztheorien, Geschlechtsunterschiede beim Lernen Lernformen: Theorien und wissenschaftliche Konstrukte werden zusammen mit ausgewählten wissenschaftlichen Untersuchungen in Form einer Vorlesung präsentiert. Die Studierenden vertiefen nach jeder Stunde die Inhalte durch die Bearbeitung von Aufträgen in einem elektronischen Lerntagebuch. Über die Bedeutung des Gelernten für den Schulalltag soll reflektiert werden. Ausgewählte Tagebucheinträge werden zu Beginn jeder Vorlesung thematisiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Folien werden zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | 1) Marcus Hasselhorn & Andreas Gold (2006). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer. 2) Jeanne Omrod (2006): Human Learning. Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall. 3) Greutmann, Saalbach, Stern (Hrsg.), (2020): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Kohlhammer Verlag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in die Studiengänge Lehrdiplom oder Didaktisches Zertifikat einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0238-01L | Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3) Belegung für Studierende des Lehrdiploms (ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW3 absolvieren) sowie für Studierende, welche vorhaben, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" einzuschreiben. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW1)". | O | 3 KP | 3S | C. M. Thurn, S. Daguati, P. Edelsbrunner | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieses Seminar vermittelt vertiefte lernpsychologische Kenntnisse zu den Möglichkeiten der Unterstützung sowie der Diagnose von Wissenserwerbsprozessen im Unterricht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Hauptziele der Veranstaltung sind: (1) Sie haben ein vertieftes Verständnis über die kognitiven Mechanismen des Wissenserwerbs. (2) Sie verfügen über ein Grundverständnis psychologischer Testtheorie und sind in der Lage, Tests angemessen einzusetzen. (3) Sie kennen verschiedene Techniken des Formative Assessments und können diese inhalts- und situationsadäquat zur Aufdeckung von Misskonzepten anwenden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-01L | Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4) Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD), ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW4 absolvieren. | O | 3 KP | 3S | S. Maurer, P. Caprez, I. Sargenti | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar werden Kenntnisse und Kompetenzen für die Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf vermittelt und eingeübt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Teilnehmenden verfügen über Hintergrundwissen und Handlungskompetenzen, um mit den psychosozialen Anforderungen im Lehrberuf produktiv umgehen zu können. (1) Sie kennen wichtige Regeln der Gesprächsführung und des Konfliktmanagements (z.B. Mediation) und können diese im schulischen Rahmen (z.B. Gespräche mit Eltern) adäquat einsetzen. (2) Sie können Massnahmen des Classroom Managements gezielt anwenden (z.B. Verhinderung von Disziplinschwierigkeiten) und kennen entsprechende Anlaufstellen (z.B. zur Krisenintervention). (3) Sie kennen präventive und korrigierende Massnahmen zur Verhinderung von Stress und Burnout (z.B. psychosoziale Unterstützung) und kennen entsprechende Anlaufstellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte - Gesprächsführung - Konfliktmanagement und Mediation - Classroom Management - Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen - Prävention von Stress und Burnout Lehrformen Die theoretischen Grundlagen werden in Form von Workshops vermittelt. Diese enthalten unterschiedliche Aktivierungs- und Interaktionselemente, wie z.B. Kleingruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Einzelarbeit. Daran anschliessend soll dieses Wissen in verschiedenen Situationen angewandt werden. Dazu werden unter anderem Rollenspiele, Besprechungen von Fallbeispielen, Diskussionen von Filmsequenzen und Reflexionen von Praxiserfahrungen eingesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Folien der Dozentenvorträge, ergänzende Materialien und Literatur werden in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Verschiedenen Grundlagen- und Anwendungstexte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW2 stellt eine wünschenswerte, jedoch nicht obligatorische Voraussetzung dar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0240-15L | Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen im Sport (EW2 Sport) Diese Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch von Erlebnispädagogik und Outdoor Education im Sportlehrberuf (EW4) (851-0242-02L). | O | 4 KP | 2S | H. Gubelmann, R. Scharpf | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die Lernumgebung im Sport über das Grundlagenfach und den Regelunterricht hinaus kennen: - Lehrpläne - Sonderveranstaltungen und Lagergestaltung - Ergänzungsfach Sport Als praxisnahe Übung entwerfen und planen sie die Outdoor-Veranstaltung EW4 des folgenden Semesters | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können - Sportliche Sonderveranstaltungen und Lager fachgerecht planen - Lehrpläne kritisch bewerten und als Planungshilfe einsetzen - Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Ergänzungsfach umsetzen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | 1. LV Semestereinführung 2. LV Planung Outdoor-Weekend 3. LV Auswertung Outdoor-Event 4. LV Planung Event 5. LV Event-Präsentationen / Schlussveranstaltung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Besuch von EW2 ist Voraussetzung für den Besuch von EW4 Sport | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0240-19L | Lernwirksam unterrichten (EW 5) Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss ALLER Studienleistungen im Lehrdiplom! | W | 1 KP | E. Stern | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Das Buch "Lernwirksam unterrichten" (Felten/Stern) wurde durchgearbeitet und die Fragen auf dem Netz wurden beantwortet. In einer gern kurz nach der Prüfungslektion einzeln oder in Kleingruppen stattfindenden einstündigen Besprechung werden für das Unterrichten relevante lernpsychologische Erkenntnisse diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | In den Veranstaltungen zu den Erziehungswissenschaften geht es um die Vermittlung von Reflexionswissen über schulisches Lernen. Lehrpersonen müssen das Verhalten und die Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler interpretieren und eigene Handlungsoptionen abwägen. Es soll noch einmal darüber reflektiert werden, welche lernpsychologischen Erkenntnisse dabei helfen können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Buch "Lernwirksam unterrichten" (Felten/Stern) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Detaillierte Informationen: https://ifvll.ethz.ch/studium/ew-5.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-07L | Menschliche Intelligenz Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden! | W | 1 KP | 1S | E. Stern | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Das Buch "Intelligenz: Grosse Unterschiede und ihre Folgen" von Stern/Neubauer steht im Mittelpunkt. Zum ersten Termin müssen alle Teilnehmer kommen. Danach muss das Buch vollständig gelesen werden. In zwei 90-minütigen Sitzungen werden in Kleingruppen (5-10 Personen) von den Studierenden ausgearbeitete Konzeptpapiere diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Empirische humanwissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Intelligenztests kennenlernen - Pädagogisch relevante Befunde der Intelligenzforschung verstehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0227-00L | Grundlagen der Wissenschaftstheorie für den naturwissenschaftlichen Unterricht Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. | W | 1 KP | 2S | R. Schumacher | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Wann sind Experimente aussagekräftig? Wie muss man vorgehen, um mit Experimenten Hypothesen zu testen? Anhand welcher Kriterien wird der Erklärungswert konkurrierender Theorien beurteilt? Die Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel zum Verständnis naturwissenschaftlicher Forschung. In diesem Seminar geht es darum, wie sich diese Grundlagen im Unterricht vermitteln lassen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | • Eine Übersicht über die wichtigsten Ansätze in der Wissenschaftstheorie • Expertise in der Umsetzung und Diskussion dieser Ansätze im eigenen Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-12L | Lehren und Lernen mit Technologien Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport: Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW 1) belegt werden. | W | 2 KP | M. Rau | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Digitalisierung der Schulen ist ein viel diskutiertes Thema. Hierbei ist vor allem wichtig, die passende Technologie für den gegebenen Lerninhalt und die gegebene Lernsituation auszuwählen. Ziel des Seminars ist es daher, angehenden Lehrpersonen Grundlagen für den strategischen Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien zu vermitteln. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Seminarteilnehmenden verstehen, welche Vor- und Nachteile bestimmte Arten von Lehr-/Lerntechnologien haben und für welche Ziele sich der Einsatz solcher Technologien lohnt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Im Rahmen des Seminars wird aktuelle Forschung zu folgenden Fragestellungen diskutiert: Welchen Mehrwert können Lehr-/Lern-Technologien bieten? Was ist die Rolle der Lehrperson bei der Verwendung von Lehr-/Lern-Technologien? Wie wählt man die geeignete Technologie aus – oder wann ist es besser, keine zu benutzen? Als Grundlage für kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen dienen empirische Studien zum Einsatz diverser Lehr-/Lerntechnologien zur Vermittlung fachspezifischer MINT-Inhalte. Es werden Beispiele von Simulationen zu ChatGPT behandelt. Die Seminarsitzungen beinhalten von Seminarteilnehmenden gehaltene Referate und von der Dozentin geleitete Diskussionen sowie Kleingruppenarbeit. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0242-06L | Kognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 2 KP | 2S | R. Schumacher | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die am MINT-Lernzentrum der ETH erarbeiteten Unterrichtseinheiten zu Themen der Chemie, Physik und Mathematik stehen im Mittelpunkt. In der ersten Veranstaltung wird die Mission des MINT-Zentrums vermittelt. In Zweiergruppen müssen die Studierenden sich intensiv in eine Einheit einarbeiten und sie im Sinne eines vorab besprochenen Ziel erweitern und optimieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Kognitiv aktivierende Lernformen kennen lernen - Mit didaktischer Forschungsliteratur vertraut werden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für eine reibungslose Semesterplanung wird um frühe Anmeldung und persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
851-0229-00L | Ausserschulische Lernorte nutzen Belegung ausschliesslich für Studierende des Lehrdiploms (LD) in den Fächern Biologie und Geographie. | W | 1 KP | 1S | R. Schumacher, P. Faller | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar wird mit den zukünftigen Lehrpersonen geübt, Exkursionen zu ausserschulischen Lernorten vorzubereiten und durchzuführen. Dazu werden Exkursionen an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf angeboten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die zukünftigen Lehrpersonen lernen, Exkursionen zu ausserschulischen Lernorten vorzubereiten und durchzuführen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Exkursionen an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf: - Dendrochronologie: Was Jahrringe erzählen - Fotosynthese/Klimawandel: Die Spuren im Wald - Waldboden: Der Boden im Fokus des Klimas |
- Seite 1 von 2 Alle