Kurzbeschreibung | Grundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Thermodynamik der Atmosphäre, Zirkulation, Strahlung, Kondensation, Wolken- und Niederschlagsbildung, Grundlagen des Wasser- und Kohelstoffkreislaufs. |
Lernziel | Die Studierenden können - den physikalischen Aufbau und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre erläutern, - grundlegende physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre quantitiv beschreiben und verstehen, - Zusammenhänge und Rückkopplungen zwischen Atmosphäre - Ozeane - Kontinente, Troposphäre - Stratosphäre und Wetter - Klima erfassen
In dem Fach "Atmosphäre" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft. |
Inhalt | Grundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken. |
Skript | Schriftliche Unterlagen werden abgegeben. |
Literatur | - Wallace, J. M., and Hobbs, P. V. Atmospheric science: an introductory survey. 2nd ed. Amsterdam; Boston, Elsevier Academic Press, 2006. - Gösta H. Liljequist, Allgemeine Meteorologie, Vieweg, Braunschweig, 1974. |
Kompetenzen | Fachspezifische Kompetenzen | Konzepte und Theorien | geprüft | Methodenspezifische Kompetenzen | Analytische Kompetenzen | geprüft | | Entscheidungsfindung | gefördert | | Problemlösung | geprüft | Soziale Kompetenzen | Kommunikation | gefördert | | Kooperation und Teamarbeit | gefördert | | Sensibilität für Vielfalt | gefördert | Persönliche Kompetenzen | Kreatives Denken | gefördert | | Kritisches Denken | gefördert | | Selbstbewusstsein und Selbstreflexion | gefördert |
|