701-0023-00L  Atmosphäre

SemesterHerbstsemester 2024
DozierendeE. Fischer, U. Lohmann
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0023-00 VAtmosphäre2 Std.
Di10:15-12:00HG E 5 »
E. Fischer, U. Lohmann

Katalogdaten

KurzbeschreibungGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Thermodynamik der Atmosphäre, Zirkulation, Strahlung, Kondensation, Wolken- und Niederschlagsbildung, Grundlagen des Wasser- und Kohelstoffkreislaufs.
LernzielDie Studierenden können
- den physikalischen Aufbau und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre erläutern,
- grundlegende physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre quantitiv beschreiben und verstehen,
- Zusammenhänge und Rückkopplungen zwischen Atmosphäre - Ozeane - Kontinente, Troposphäre - Stratosphäre und Wetter - Klima erfassen

In dem Fach "Atmosphäre" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft.
InhaltGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken.
SkriptSchriftliche Unterlagen werden abgegeben.
Literatur- Wallace, J. M., and Hobbs, P. V. Atmospheric science: an introductory survey. 2nd ed. Amsterdam; Boston, Elsevier Academic Press, 2006.
- Gösta H. Liljequist, Allgemeine Meteorologie, Vieweg, Braunschweig, 1974.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Erd- und Klimawissenschaften 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Prüfungsblock 1)
Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2016; Ausgabe 29.09.2023 (Prüfungsblock 2)
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeE. Fischer, U. Lohmann
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie Prüfung wird auf begründete Anfrage (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung) auch auf Englisch angeboten.

Upon request (to be placed with the exam registration) the exam is offered in English.
Hilfsmittel schriftlichKeine.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkInformation
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Data Science MasterInterdisziplinäre WahlfächerWInformation
Erd- und Klimawissenschaften BachelorPrüfungsblock 1OInformation
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Rechnergestützte Wissenschaften BachelorAtmosphärenphysikWInformation
Rechnergestützte Wissenschaften MasterAtmosphärenphysikWInformation
Umweltingenieurwissenschaften BachelorKlima und LuftWInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorPrüfungsblock 2OInformation