701-1437-03L  Aquatic Ecology II

SemesterHerbstsemester 2024
DozierendeA. Narwani, F. Altermatt, F. Pomati, C. T. Robinson
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch
KommentarTeilnehmerzahl ist beschränkt. Die maximale mögliche Anzahl Studierende sind 8 vom D-USYS und 16 vom D-BIOL (ETH & UZH).
Nur für die Zielgruppen: Bachelor Biologie, Master Umweltnaturwissenschaften und UZH MNF Biologie.

Studierende müssen auch die LV Aquatic Ecology I (701-1437-00V) und die Bestimmungskurse Makroinvertebraten (701-1437-01L) und Süsswasseralgen und aquatische Mikroinvertebraten(701-1437-02L) belegen



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-1437-03 UAquatic Ecology II
First half of the semester; at EAWAG, FLUX B01
Includes 3-day field trip from 25.09.2024 - 27.09.2024
90s Std.
Mi/113:00-17:00EAW A G »
Do/113:00-17:00EAW A G »
Fr/108:00-12:00EAW A G »
A. Narwani, F. Altermatt, F. Pomati, C. T. Robinson

Katalogdaten

KurzbeschreibungThis course builds on Aquatic Ecology I and cannot be taken separately. It aims on extending the covered concepts and apply them to natural and experimental systems.
The course contains research projects, a 1-day excursion to a lake as well as a 3-day excursion to a river.
LernzielDuring the research project you will learn the principles of doing research to observe interrelations in aquatic ecosystems. You will measure and interpret biological and physical data (e.g. during experiments, field work). You will present the collected knowledge and write a report about it.
During the excursions you will get to know a lake system as well as a river system. The main goal of the excursions is that the students as a team conduct their own field research project and collect data in the field.
InhaltThe field excursions contain a 1-day excursion to a lake (Greifensee) and a 3-day excursion to a river (Glatt, Niederuzwil).
The experimental part contains research projects in small groups within research groups at Eawag.
SkriptCourse notes and power point presentations provided during the course.
Voraussetzungen / BesonderesThis course can only be taken together with "701-1437-00 Aquatic Ecology I", "701-1437-01 Bestimmungskurs aquatische Makroinvertebraten" and "701-1437-02 Bestimmungskurs Süsswasseralgen und aquatische Mikroinvertebraten".

The maximal participating number of students is 8 from D-USYS and 16 from D-BIOL (ETH & UNI).
Registration for the course until 12.08.2024, free places will be distributed after that. Students registrating later cannot be guaranteed a place in the course.

The course includes a mandatory field trip to Greifensee (19.09.2024) and a three-day excursion to the river Glatt (25.-27.09. 2024).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeC. T. Robinson, F. Altermatt, A. Narwani, F. Pomati
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzePlätze beschränkt. Spezielles Auswahlverfahren.
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeBiologie BSc (552300)
UZH MNF Biologie (573100)
Umweltnaturwissenschaften MSc (736000)
WartelisteBis 17.09.2024
BelegungsendeBelegung nur bis 12.08.2024 möglich

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften MasterFachkenntnisse zu Labor- und FeldmethodenWInformation