Dieser Kurs umfasst die theoretischen Grundlagen der Pharmazeutischen Analytik im Rahmen der Regulierung durch das Europäische (Ph. Eur.) und Schweizer Arzneibuch (Ph. Helv.)
Lernziel
Die Studierenden werden in der Lage sein folgende Sachverhalte darzustellen: Beschreibung des Aufbaus der Ph. Eur. Nennung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wichtigsten Arzneibücher (Ph. Eur., Ph. Helv., USP, JP). Interpretation von Monographien Erklären von Prinzipien der Instrumentenqualifizierung und Methodenvalidierung. Erklären und Klassifizierung der wichtigsten analytischen Methoden für Apotheke und Industrie.
Inhalt
Vermittlung von Wissen in pharmazeutischer Analytik zur Erfüllung regulatorischer Bestimmungen (Ph. Eur). Schwerpunkte werden auf Instrumenten-Qualifizierung und Methodenvalidierung, Stoffeigenschaften sowie auf die nasschemische Identifizierung funktioneller Gruppen, Gehaltsbestimmung von pharmazeutisch aktiven Substanzen und Hilfsstoffen gelegt
Skript
Die Folien zur Vorlesung werden zur Verfügung gestellt.
Literatur
Instrumentelle Analytik, G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart Arzneistoffanalyse; H. J. Roth, K. Eger, R. Troschütz; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart Introduction to Pharmaceutical Chemical Analysis; S.H. Hansen, S. Pedersen-Bjergaard, K. Rasmussen; Wiley & Sons
Voraussetzungen / Besonderes
Voraussetzungen für das Praktikum Pharmazeutische Analytik: SR 2013: 6 KP aus Analytik/Pharmazeutische Analytik oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr SR 2020: 7 KP aus Pharmazeutische Analytik I und II oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr