Registration only after having attended the course Lebensmittel-Mikrobiologie I (752-4005-00L).
Abstract
Teaching of basic experimental knowledge for detection and identification of relevant microorganisms in food. Various practical experiments were accompanied by theoretic introductions to the different topics. The students become acquainted with state-of-the-art methods with main focus on modern molecular techniques for the rapid detection of food borne pathogens.
Learning objective
Fachliche Lernziele
Die Studierenden - setzen im Studium erworbenes und im Rahmen der Lehrveranstaltung neu erarbeitetes Wissen ein, um zu beurteilen, welche Mikroorganismen in welchen Lebensmitteln relevant sind. - können entscheiden, welche Verfahren zum Nachweis welcher Mikroorganismen geeignet sind.
Überfachliche Lernziele
Die Studierenden - evaluieren und bewerten ihre Ergebnisse vor dem Hintergrund der verwendeten Methoden. - dokumentieren ihre Tätigkeiten in einem Laborjournal in übersichtlicher Form und diskutieren die erhaltenen Ergebnisse kritisch.
Content
Grundtechniken für die mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln, Qualitätssicherung, Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen, Nachweismethoden für die wichtigsten pathogenen Keime aus Lebensmitteln und einzelnen Keimen aus fermentierten oder probiotischen Lebensmitteln mit klassischen Methoden (u.a. Anreicherungssysteme, ELISA, Enzymsysteme) und Methoden der Molekularbiologie (PCR, Hybridisierung, in situ-Nachweis), Durchführung von Gentransfermethoden mit Mikroorganismen (Konjugation, Transformation) und Bakteriophagen in Lebensmitteln
Important information! During the course we will work with the food-borne pathogen Listeria monocytogenes. Listeria monocytogenes represents a particular threat in case of pregnancy. Due to biosafety reasons participation is not allowed in case of pregnancy.