103-0532-00L  Einführung in elektrische Energiesysteme

SemesterHerbstsemester 2023
DozierendeT. Schultz, P. Bühlmann, S. Hedtke
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
103-0532-00 GEinführung in elektrische Energiesysteme Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.3 Std.
Do15:45-18:30HIL C 10.2 »
T. Schultz, P. Bühlmann, S. Hedtke

Katalogdaten

KurzbeschreibungIn dieser Vorlesung werden die Grundlagen für den Aufbau und Betrieb von Stromnetzen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Komponenten des Netzes, von Erzeugung über Transport bis zum Verbrauch.
LernzielDie Vorlesung vermittelt:

- eine Übersicht, wie das Stromversorgungsnetz aufgebaut ist und welche Komponenten es dafür braucht.
- ein Verständnis, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Technologien und Systeme haben (z.B. Kabel- und Freileitung oder Wechsel- und Gleichspannung).
- einen Überblick, welche Herausforderungen und Chancen sich durch äussere Einwirkungen und neue Technologien ergeben.
InhaltStrom ist eine der wichtigsten Energieformen, die von der modernen Gesellschaft genutzt wird. Die Verfügbarkeit von Strom hat eine immense Auswirkung auf unser tägliches Leben und ist eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Strom wird aufgrund seiner hohen Nutzungsflexibilität in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Von der Beleuchtung und Kühlung von Häusern und Büros über den Betrieb von Fabriken und Maschinen bis hin zur Versorgung von Elektrofahrzeugen – Strom ist ein wichtiger Treiber der modernen Gesellschaft.

Ziel dieser Vorlesung ist es, ein Verständnis über Strom als Energieform, seine Erzeugung, Übertragung und Nutzung zu vermitteln. Dazu werden die notwendigen Anlagen und Komponenten sowie deren Zusammenspiel in einem der grössten technischen Systeme der Welt, dem Verbundstromnetz, vorgestellt.

Dies Umfasst insbesondere:

- Strom als Energieform
- Stromerzeugung und –speicher
- Lasten
- Komponenten zur Übertragung (Freileitungen, Kabel, Umspannwerke)
- Schutztechnik
- Netzbetrieb
- HVDC und Leistungselektronik für die Stromnetze der Zukunft
- Energiewende und aktuelle Herausforderungen
Voraussetzungen / BesonderesBelegung ist ausschliesslich für Studierende der raumbezogenen Ingenieurwissenschaften zulässig.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeT. Schultz, S. Hedtke
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 20 Minuten
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeRaumbezogene Ingenieurwissenschaften BSc (107000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften BachelorNetzinfrastrukturenWInformation