Auseinandersetzung mit den grundlegenden Problemen des Experimentes. Durch selbstständige Durchführung physikalischer Versuche aus Teilbereichen der Elementarphysik wird der Einsatz von und der Umgang mit Messinstrumenten sowie die korrekte Auswertung und Beurteilung der Beobachtungen erlernt. Die Physik als persönliches Erlebnis spielt dabei eine wichtige Rolle.
Lernziel
Die Arbeit im Laboratorium bildet einen wichtigen Teil der modernen naturwissenschaftlichen Ausbildung. Übergeordnetes Thema des Praktikums ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Problemen des Experimentes. Am Beispiel einfacher Aufgaben sollen vor allem folgende Gesichtspunkte berücksichtigt werden:
- der praktische Aufbau des Experimentes und die Kenntnis der Messmethoden - der Einsatz von und der Umgang mit Messinstrumenten - die korrekte Auswertung und Beurteilung der Beobachtungen - Vertiefung der Kenntnisse in Teilbereichen der Elementarphysik - Physik als persönliches Erlebnis.
Inhalt
Sicherheit im Praktikum; Fehlerrechnung und Berichte verfassen; 6 ausgewählte Versuche zu unterschiedlichen Themen. Die Auswahl der Versuche kann zwischen den einzelnen Studiengängen variieren.
Skript
Anleitungen zu den Experimenten des Praktikums; umfangreiches zusätzliches Material wird auf der Kurswebseite zur Verfügung gestellt
Kompetenzen
Fachspezifische Kompetenzen
Konzepte und Theorien
gefördert
Verfahren und Technologien
gefördert
Methodenspezifische Kompetenzen
Analytische Kompetenzen
gefördert
Medien und digitale Technologien
gefördert
Problemlösung
gefördert
Soziale Kompetenzen
Kommunikation
gefördert
Kooperation und Teamarbeit
gefördert
Persönliche Kompetenzen
Kritisches Denken
gefördert
Integrität und Arbeitsethik
gefördert
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)