Dieser einsemestrige, englischsprachige Kurs (14 x 1 Stunde) führt die Studierenden in die praktischen und theoretischen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens ein. Um ihre sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten zu verbessern, werden die Studierenden praktische Übungen durchführen und kurze wissenschaftliche Texte schreiben, die von der Dozentin beurteilt werden.
Lernziel
In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie sie 1) wissenschaftliche Texte für verschiedene Zielgruppen in englischer Sprache strukturieren, schreiben und überarbeiten, 2) ihre Arbeit veröffentlichen und 3) die Bedeutung ihrer Arbeit anderen vermitteln können. Sie lernen auch, welche Hilfsmittel für jeden Schritt des Schreibprozesses zur Verfügung stehen und wie man sie einsetzt.
Inhalt
Die Vorlesung, die sich an Masterstudenten und Doktoranden richtet, vermittelt die Grundlagen des Schreibens wissenschaftlicher Artikel oder Dissertationen. Die Studierenden schreiben dabei über Themen, die Bezug zu ihrem Forschungsgebiet haben:
Die folgenden Themen werden in 14 Wochen behandelt: 1. Schreiben von Texten für Zielgruppen 2. Einen Erzählfluss schaffen, Einsatz von Storytelling 3. Schreiben von Inhalten 4. Englisch schreiben wie ein Muttersprachler 5. Aufbau eines Forschungsartikels 6. Abbildungen, Tabellen und Visualisierungen 7. Zitierweise und Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen 8. Überarbeitung von Texten und Korrekturlesen 9. Das wissenschaftliche Verlagswesen 10. Die Einreichung bei einer Zeitschrift 11. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Wirkungsanalyse 12. Verfassen von Inhalten unter Beachtung von Stilrichtlinien, einschliesslich derjenigen der ETH Zürich 13. Plagiat, gute wissenschaftliche Praxis, FAIR-Prinzipien
Skript
Die Folien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Es gibt keine verpflichtenden Lernmaterialien. Einige Einheiten orientieren sich an Essentials of Writing Biomedical Research Papers, Second Edition, von Mimi Zeiger.
Kompetenzen
Fachspezifische Kompetenzen
Konzepte und Theorien
geprüft
Verfahren und Technologien
gefördert
Methodenspezifische Kompetenzen
Analytische Kompetenzen
geprüft
Medien und digitale Technologien
gefördert
Projektmanagement
gefördert
Soziale Kompetenzen
Kommunikation
geprüft
Kundenorientierung
geprüft
Sensibilität für Vielfalt
gefördert
Persönliche Kompetenzen
Kritisches Denken
gefördert
Integrität und Arbeitsethik
gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement
gefördert
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)