551-0126-00L Grundlagen der Biologie II: Zellen
Semester | Frühjahrssemester 2023 |
Dozierende | K. Weis, F. Allain, Y. Barral, W.‑D. Hardt, U. Kutay, M. Peter, I. Zemp |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
551-0126-00 G | Grundlagen der Biologie II: Zellen | 5 Std. |
| K. Weis, F. Allain, Y. Barral, W.‑D. Hardt, U. Kutay, M. Peter, I. Zemp |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Funktion und Regulation von Zellen. |
Lernziel | Einführung in die Funktion und Regulation von Zellen |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von der Struktur, Organisation, Funktion und Regulation der Zelle. Die Vorlesung ist in zwei Hauptteile gegliedert: Teil 1: Zellbiologie der Prokaryonten, Evolution, Populationen Dieser Abschnitt erläutert die generellen Prinzipien des Aufbaus und der Regulation von prokaryontischen Zellen, und erklärt die Genetik und Evolution von Bakterien. Teil II: Vereinheitlichende Konzepte in Eukarya Dieser Vorlesungsteil gibt eine breite Einführung in die generelle Struktur von eukaryontischer Zellen, und vermittelt wichtige Konzepte, die den intrazelluläre Aufbau und Transport und der Regulation der Genexpression in Eukaryonten betreffen. |
Skript | Die neu konzipierte Vorlesung wird durch Skripte unterstützt. |
Literatur | Die Vorlesung wird durch Skripte unterstützt. Ausserdem kann das Lehrbuch "Molecular Biology of the Cell", Alberts et al. 6th edition, Taylor und Francis, und "Brock Biology of Microorganisms", Madigan et al. 15th edition, Pearson, als Unterstützung für den Vortrag verwendet werden. " |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 551-0125-00L Grundlagen der Biologie I: von Molekülen zur Biochemie der Zellen | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Biochemie - Chemische Biologie 2020; Ausgabe 28.11.2022 (Prüfungsblock) |
ECTS Kreditpunkte | 12 KP |
Prüfende | J. Vorholt-Zambelli, F. Allain, N. Ban, Y. Barral, R. Glockshuber, W.-D. Hardt, U. Kutay, K. Locher, M. Peter, J. Piel, K. Weis, I. Zemp |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 150 Minuten und 150 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Prüfungsfragen können in Deutsch und Englisch beantwortet werden. Der Jahreskurs wird aus zwei schriftlichen Teilprüfungen bestehen: Teilprüfung 1 (150 Min.) des Jahreskurses wird zusammen mit dem entsprechenden Semesterkurs 551-0125-00L "Grundlagen der Biologie I: von den Molekülen zur Biochemie der Zellen" stattfinden. Teilprüfung 2 (150 Min. ) des Jahreskurses wird zusammen mit dem entsprechenden Semesterkurs 551-0126-00L "Grundlagen der Biologie II: Zellen" stattfinden. |
Hilfsmittel schriftlich | einfacher Taschenrechner |
Digitale Prüfung | Die Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden. |
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge) | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Biologie 2020; Ausgabe 07.04.2022 (Basisprüfungsblock 2) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2018; Ausgabe 12.07.2022 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften 2020; Ausgabe 23.05.2022 (Basisprüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 6 KP |
Prüfende | K. Weis, F. Allain, Y. Barral, W.-D. Hardt, U. Kutay, M. Peter, I. Zemp |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 150 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Prüfungsfragen können in Deutsch und Englisch beantwortet werden. |
Hilfsmittel schriftlich | Einfacher Taschenrechner |
Digitale Prüfung | Die Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |