151-1224-00L  Ölhydraulik und Pneumatik

SemesterFrühjahrssemester 2023
DozierendeJ.  Lodewyks
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
151-1224-00 VÖlhydraulik und Pneumatik2 Std.
Mi08:15-10:00HG E 1.1 »
J.  Lodewyks
151-1224-00 UÖlhydraulik und Pneumatik2 Std.
Mi10:15-12:00HG E 1.1 »
J.  Lodewyks

Katalogdaten

KurzbeschreibungVermittlung der physikalischen und technischen Grundlagen ölhydraulischer und pneumatischer Systeme und ihrer Bauelemente wie Pumpen, Motoren, Zylinder und Ventile, mit Schwergewicht auf der Servo- und Proportionaltechnik und der Regelung fluidischer Antriebe. Überblick über Anwendungsbeispielen aus dem Maschinenbau.
LernzielDer Student
- kann die Funktionsweise eines ölhydraulischen oder pneumatischen Systems interpretieren und kann einfache Schaltungen entwerfen
- kann den Aufbau und die Funktionsweise der Bauelemente erklären und kann sie nach Anforderungen dimensionieren und auswählen
- kann das dynamische Verhalten eines servohydraulischen Zylinder- antriebes simulieren und kann eine optimale Zustandsregelung mit Beobachter auslegen.
InhaltBedeutung der Oelhydraulik und Pneumatik, Begriffe, Anwendungsbeispiele,
Repetitorium der wichtigsten strömungstechnischen Grundlagen u.a. Kompressibilität eines Fluides, Durchfluss durch Drosseln und Spalten und Reibungsverluste in Leitungen.
Aufbau und Elemente hydraulischer und pneumatischer Anlagen, Funktion und Bauformen von Pumpen, Motoren und Zylinder, Druck-, Mengen-, Sperr-, Wege-, Proportional- und Servoventile,
Grundschaltungen hydraulischer und pneumatischer Systeme.
Dynamisches Verhalten und Zustandsregelung hydraulischer und pneumatischer Servoantriebe.
Übungen
Rechenübungen zur Auslegung fluidischer Antriebe
Aufnahme der Kennlinien von Drosseln, Ventilen und Pumpen
Aufbau eines pneumatisch gesteuerten Antriebes
Simulation und experimentelle Untersuchung eines zustandsgeregelten servohydraulischen Zylinderantriebes.
SkriptAutographie Oelhydraulik
Manuskript Zustandsregelung eines Servohydraulischen Zylinderantriebes
Manuskript Elemente einer Druckluftversorgung
Manuskript Modellierung eines Servopneumatischen Zylinderantriebes

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeJ.  Lodewyks
FormSemesterendprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionEs wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten.
Prüfungsmodusschriftlich 120 Minuten
Hilfsmittel schriftlichKeine

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Maschineningenieurwissenschaften BachelorMechatronics and RoboticsWInformation
Maschineningenieurwissenschaften BachelorProduktionstechnikWInformation
Maschineningenieurwissenschaften MasterMechanics, Materials, StructuresWInformation