851-0252-12L  The Science of Learning from Failure

SemesterHerbstsemester 2022
DozierendeM. Kapur, S. Tobler, E. Ziegler
Periodizitätjedes Semester wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 60


KurzbeschreibungWir können vom Scheitern lernen. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, die sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Wir untersuchen, wie sich Scheitern auf Denken, Wissen, Kreativität, Problemlösung usw. auswirkt.
LernzielDie Studierenden werden:
- Forschungsartikel, die sich mit Fehlern beim Lernen befassen, kritisch lesen und analysieren.
- an Problemlösungsaktivitäten rund um die Forschung zum Thema Scheitern teilnehmen.
- Themen sowohl im Online- als auch im Präsenzformat diskutieren und reflektieren.
- eine Abschlussarbeit über ein Unterthema schreiben, das sich auf das Scheitern beim Lernen bezieht.

Am Ende des Kurses sollten die Studierenden:
- ein kritisches Verständnis entwickelt haben, welche Rolle das Scheitern beim Lernen spielt
- einschätzen können, wann, wie und warum Misserfolge für das Lernen förderlich sein können.
- einschätzen können, wann Misserfolge das Lernen nicht erleichtern.
- das Verständis über Lernen aus Fehlern auf ein verwandtes Teilthema anwenden können.
InhaltWir lernen aus unseren Fehlern, oder besser gesagt, wir hoffen sehr, dass wir das tun. Eine andere Möglichkeit, dies auszudrücken ist, dass wir vom Scheitern lernen können. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, welche sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Die Studierenden werden kritisch untersuchen, wie sich Scheitern auf die Entwicklung von Wissen, Kreativität, Problemlösung und allgemeines Denken und Lernen auswirkt. Insbesondere haben sie die Möglichkeit, die potenziellen Beziehungen zwischen den Facetten des Scheiterns innerhalb individueller, interaktiver, kultureller, gesellschaftlicher und globaler Kontexte durch wegweisende Lektüre und Problemlösungsaktivitäten zu hinterfragen und zu bewerten. Studenten aller Disziplinen sind zu diesem Kurs willkommen, um mehr darüber zu erfahren, wie Misserfolge genutzt werden können, um unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Innovationen, unsere Teamarbeit und unseren Beitrag zur globalen Welt zu verbessern.
Voraussetzungen / BesonderesDieses Seminar ist ein interaktiver Kurs, daher sind Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht erforderlich. Die Bearbeitung von Online-Tätigkeiten ist Voraussetzung für das Erlangen von Kreditpunkten.

Der Kurs wird als 2 separate Kurse gehalten mit je einem Maximum von 30 Studierenden: ein Kurs in Deutsch und der andere Kurse in Englisch.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert