151-0727-00L  Fertigungstechnisches Kolloquium

SemesterHerbstsemester 2022
DozierendeK. Wegener, A. Kunz
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
151-0727-00 KFertigungstechnisches Kolloquium
Die Lehrveranstaltung beginnt ab der dritten Vorlesungswoche/ in der Regel 14-tägig.
2.5 Std.
Mi/2w13:15-18:00ML F 39 »
K. Wegener, A. Kunz

Katalogdaten

KurzbeschreibungWeiterbildungsveranstaltung zu ausgewählten aktuellen Themen der Fertigungstechnik. Pro Nachmittag wird ein ausgewähltes Thema in mehreren Vorträgen, mehrheitlich durch Referenten aus der Industrie, vorgestellt und diskutiert.
Die Studierenden erstellen eine Zusammenfassung der Vorträge und bereiten sich auf die Prüfung mit Hilfe dieser Aufzeichnungen und eigenen Recherchen vor.
LernzielStändige Weiterbildung zu aktuellen Themen der Fertigungstechnik. Wissens- und Erfahrungsaustausch mit der Industrie und anderen Hochschulen.
InhaltAusgewählte aktuelle Themen der Fertigungstechnik, d.h. ständig wechselnder Inhalt.
Skriptkein Skript
Voraussetzungen / Besonderes- Studierende müssen die Kurse Fertigungstechnik I, Produktionsmaschinen I und Umformtechnik III - Umformtechnische Verfahren besucht und abgeschlossen haben.

- Weiterbildungsveranstaltung mit Fachvorträgen und grosser Beteiligung aus der Industrie.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeK. Wegener, A. Kunz
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 35 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusIn addition to the final oral examination, there is a compulsory continuous performance assessment. For this, students have to hand in a one-page written summary of at least 5 (of 6) afternoon events in this colloquium. These reports will be graded and will count towards the final course grade (30% report, 70% oral exam).
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Doktorat MaterialwissenschaftAdvanced Manufacturing (MaP Doctoral School)WInformation
Maschineningenieurwissenschaften MasterMechanics, Materials, StructuresWInformation
Maschineningenieurwissenschaften MasterRobotics, Systems and ControlWInformation