351-1109-00L  Einführung in die Mikroökonomie

SemesterHerbstsemester 2022
DozierendeM. Wörter, M. Beck
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarGESS (Science in Perspective): Diese Lehrveranstaltung ist nur für Bachelorstudierende.
Masterstudierende können die LE 363-0503-00L „Principles of Microeconomics“ belegen.

Hinweis für D-MAVT Studierende: Sollten Sie bereits «363-0503-00L Principles of Microeconomics» erfolgreich absolviert haben, dann dürfen Sie diese Lehrveranstaltung nicht mehr belegen.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
351-1109-00 GEinführung in die Mikroökonomie
Zusätzliche (freiwillige) Termine für Übungen zur Vorlesung werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
2 Std.
Di10:15-12:00HG E 3 »
M. Wörter, M. Beck

Katalogdaten

KurzbeschreibungDer Kurs führt in die Grundlagen, Probleme und Ansätze der Mikroökonomie ein. Er beschreibt wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination durch vollkommene Märkte.
LernzielDie Studierenden erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle.

Sie erlangen die Fähigkeit, diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden.

Die Studierenden verfügen über ein reflektierendes und kontextbezogenes Wissen darüber, wie Gesellschaften knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und unter sich zu verteilen.
InhaltMarkt, Budgetrestriktion, Präferenzen, Nutzenfunktion, Nutzenmaximierung, Nachfrage, Technologie, Gewinnfunktion, Kostenminimierung, Kostenfunktion, vollkommene Konkurrenz, Information und Kommunikationstechnologien.
SkriptUnterlagen in der Internet Lernumgebung https://moodle-app2.let.ethz.ch/auth/shibboleth/login.php
LiteraturVarian, Hal R. (2014), Intermediate Microeconomics, W.W. Norton

Deutsche Übersetzung: Grundzüge der Mikroökonomik (2016), 9. Auflage, Oldenbourg; auch die frühere 8. Ausgabe (2011) kann verwendet werden.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung "Einführung in die Mikroökonomie“ (363-1109-00L) ist für Bachelorstudierende gedacht und LE 363-0503-00 „Principles of Microeconomics“ für Masterstudierende.
Geförderte KompetenzenGeförderte Kompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiennicht geprüft
Problemlösungnicht geprüft
Projektmanagementnicht geprüft
Soziale KompetenzenKommunikationnicht geprüft
Kooperation und Teamarbeitnicht geprüft
Kundenorientierungnicht geprüft
Menschenführung und Verantwortungnicht geprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmenicht geprüft
Sensibilität für Vielfalt nicht geprüft
Verhandlungnicht geprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätnicht geprüft
Kreatives Denkennicht geprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethiknicht geprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion nicht geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement nicht geprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeM. Wörter, M. Beck
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Hilfsmittel schriftlichNicht programmierbarer Taschenrechner
FernprüfungDas Ablegen als Fernprüfung ist nicht möglich.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
LiteraturGrundzüge der Mikroökonomik
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaften BachelorAgrarökonomieOInformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie BachelorWirtschafts-, Rechts und Managementwissenschaftliche WahlfächerWInformation
Informatik BachelorErgänzungWInformation
Management, Technologie und Ökonomie (Allgemeines Angebot)Allgemeines AngebotZInformation
Maschineningenieurwissenschaften BachelorManagement, Technology and EconomicsWInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorModul WirtschaftswissenschaftenWInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorWirtschaftswissenschaftenWInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)ÖkonomieWInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MTECWInformation