Kurzbeschreibung | Der Kurs führt in die Grundlagen, Probleme und Ansätze der Mikroökonomie ein. Er beschreibt wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination durch vollkommene Märkte. |
Lernziel | Die Studierenden erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle.
Sie erlangen die Fähigkeit, diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden.
Die Studierenden verfügen über ein reflektierendes und kontextbezogenes Wissen darüber, wie Gesellschaften knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und unter sich zu verteilen. |
Inhalt | Markt, Budgetrestriktion, Präferenzen, Nutzenfunktion, Nutzenmaximierung, Nachfrage, Technologie, Gewinnfunktion, Kostenminimierung, Kostenfunktion, vollkommene Konkurrenz, Information und Kommunikationstechnologien. |
Skript | Unterlagen in der Internet Lernumgebung https://moodle-app2.let.ethz.ch/auth/shibboleth/login.php |
Literatur | Varian, Hal R. (2014), Intermediate Microeconomics, W.W. Norton
Deutsche Übersetzung: Grundzüge der Mikroökonomik (2016), 9. Auflage, Oldenbourg; auch die frühere 8. Ausgabe (2011) kann verwendet werden. |
Voraussetzungen / Besonderes | Diese Lehrveranstaltung "Einführung in die Mikroökonomie“ (363-1109-00L) ist für Bachelorstudierende gedacht und LE 363-0503-00 „Principles of Microeconomics“ für Masterstudierende. |
Geförderte Kompetenzen | Fachspezifische Kompetenzen | Konzepte und Theorien | geprüft | | Verfahren und Technologien | geprüft | Methodenspezifische Kompetenzen | Analytische Kompetenzen | geprüft | | Entscheidungsfindung | geprüft | | Medien und digitale Technologien | nicht geprüft | | Problemlösung | nicht geprüft | | Projektmanagement | nicht geprüft | Soziale Kompetenzen | Kommunikation | nicht geprüft | | Kooperation und Teamarbeit | nicht geprüft | | Kundenorientierung | nicht geprüft | | Menschenführung und Verantwortung | nicht geprüft | | Selbstdarstellung und soziale Einflussnahme | nicht geprüft | | Sensibilität für Vielfalt | nicht geprüft | | Verhandlung | nicht geprüft | Persönliche Kompetenzen | Anpassung und Flexibilität | nicht geprüft | | Kreatives Denken | nicht geprüft | | Kritisches Denken | geprüft | | Integrität und Arbeitsethik | nicht geprüft | | Selbstbewusstsein und Selbstreflexion | nicht geprüft | | Selbststeuerung und Selbstmanagement | nicht geprüft |
|