402-0205-00L  Quantenmechanik I

SemesterHerbstsemester 2022
DozierendeC. Anastasiou
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
402-0205-00 VQuantenmechanik I3 Std.
Di09:45-11:30HPV G 4 »
Do11:45-12:30HPV G 4 »
C. Anastasiou
402-0205-00 UQuantenmechanik I
Do 10-12 oder Do 16-18
2 Std.
Do09:45-11:30HCI H 8.1 »
09:45-11:30HIL B 21 »
09:45-11:30HIT F 31.2 »
09:45-11:30HPK D 24.2 »
15:45-17:30HIL B 21 »
15:45-17:30HIL E 10.1 »
15:45-17:30HIT K 51 »
15:45-17:30HPK D 3 »
C. Anastasiou

Katalogdaten

KurzbeschreibungAllgemeine Struktur der Quantentheorie: Hilberträume, Zustände und Observable, Bewegungsgleichung, Heisenberg'sche Unschärferelation, Symmetrien, Drehimpulsaddition, EPR Paradox, Schrödinger- und Heisenberg-Bild.
Anwendungen: einfache Potentiale in der Wellenmechanik, Streuung und Resonanz, harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom und Störungstheorie.
LernzielEinführung in die Einteilchen Quantenmechanik. Beherrschung grundlegender Ideen (Quantisierung, Operatorformalismus, Symmetrien, Drehimpuls, Störungstheorie) und generischer Beispiele und Anwendungen (gebundene Zustände, Tunneleffekt, Wasserstoffatom, harmonischer Oszillator). Fähigkeit zur Lösung einfacher Probleme.
InhaltDie Anfänge der Quantentheorie bei Planck, Einstein und Bohr; Wellennmechanik; Beispiele einfacher Systeme; Der Formalismus der Quantenmechanik (Zustände und Observablen, Hilberträume und Operatoren, der Messprozess); Heisenberg'sche Unschärferelation; Der harmonische Oszillator; Symmetrien (insbesondere Rotationen); Das Wasserstoffatom; Angular momentum addition; Quantenmechanik und klassische Physik (EPR Paradox und Bell'sche Ungleichung); Störungstheorie.
SkriptAuf Moodle
LiteraturG. Baym, Lectures on Quantum Mechanics
E. Merzbacher, Quantum Mechanics
L.I. Schiff, Quantum Mechanics
R. Feynman and A.R. Hibbs, Quantum Mechanics and Path Integrals
J.J. Sakurai: Modern Quantum Mechanics
A. Messiah: Quantum Mechanics I
S. Weinberg: Lectures on Quantum Mechanics
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte10 KP
PrüfendeC. Anastasiou
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 180 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusThe active participation in exercise classes will be monitored as a continuous performance assessment (Leistungselement). Handing in at least 8 exercise sheets (each worked out at least 80%) will result in a bonus of 0.25 on the grade of the exam. Details on the requirements to benefit from this bonus will be communicated in the lecture.
Hilfsmittel schriftlichKeine
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
DokumenteScript of the lecture
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Mathematik BachelorKernfächer aus weiteren anwendungsorientierten GebietenWInformation
Mathematik MasterBachelor-Kernfächer aus Bereichen der angewandten Mathematik ..WInformation
Physik BachelorPrüfungsblock IIIOInformation
Quantum Engineering MasterPhysics Core CoursesWInformation
Rechnergestützte Wissenschaften MasterPhysikWInformation