529-2001-02L  Chemie I

SemesterHerbstsemester 2022
DozierendeJ. Cvengros, J. E. E. Buschmann, P. Funck, E. C. Meister, R. Verel
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-2001-02 VChemie I
Vorlesung im HG F1 mit Videoübertragung ins HG F3.
2 Std.
Di08:15-10:00HG F 1 »
08:15-10:00HG F 3 »
J. Cvengros
529-2001-02 UChemie I
Übungen:
Mi 14-16 für Umweltingenieurwissenschaften
Do 10-12 für Agrar-, Lebensmittel-, Erdwissenschaften
Fr 8-10 für Umweltnaturwissenschaften
2 Std.
Mi14:15-16:00CHN C 14 »
Do10:15-12:00ETZ E 8 »
10:15-12:00HG D 7.1 »
10:15-12:00HG G 26.3 »
Fr08:15-10:00ETZ J 91 »
08:15-10:00IFW A 36 »
21.12.13:00-14:45ETZ E 81 »
14:15-16:00LFO C 13 »
J. Cvengros, J. E. E. Buschmann, P. Funck, E. C. Meister, R. Verel

Katalogdaten

KurzbeschreibungAllgemeine Chemie I: Chemische Bindung und Molekülstruktur, chemische Thermodynamik, chemisches Gleichgewicht.

In dem Fach Chemie I werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis, Modellierung, Konzeptentwicklung und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft.
LernzielErarbeiten von Grundlagen zur Beschreibung von Aufbau, Zusammensetzung und Umwandlungen der materiellen Welt. Einführung in thermodynamisch bedingte chemisch-physikalische Prozesse. Mittels Modellvorstellungen zeigen, wie makroskopische Phänomene anhand atomarer und molekularer Eigenschaften verstanden werden können. Anwendungen der Theorie zum qualitativen und quantitativen Lösen einfacher chemischer und umweltrelevanter Probleme.
Inhalt1. Stöchiometrie
Stoffmenge und Stoffmasse. Zusammensetzung von Verbindungen. Reaktionsgleichung. Ideales Gasgesetz.
2. Atombau
Elementarteilchen und Atome. Elektronenkonfiguration der Elemente. Periodisches System der Elemente.
3. Chemische Bindung und ihre Darstellung. Raumstruktur von Molekülen. Molekülorbitale.
4. Grundlagen der chemischen Thermodynamik
System und Umgebung. Beschreibung des Zustands und der Zustandsänderungen chemischer Systeme.
5. Erster Hauptsatz
Innere Energie, Wärme und Arbeit. Enthalpie und Reaktionsenthalpie. Thermodynamische Standardbedingungen.
6. Zweiter Hauptsatz
Entropie. Entropieänderungen im System und im Universum. Reaktionsentropie durch Reaktionswärme und durch Stoffänderungen.
7. Gibbs-Energie und chemisches Potential
Kombination der zwei Hauptsätze. Reaktions-Gibbs-Energie.
Stoffaktivitäten bei Gasen, kondensierten Stoffen und gelösten Spezies. Gibbs-Energie im Ablauf chemischer Reaktionen. Gleichgewichtskonstante.
8. Chemisches Gleichgewicht
Massenwirkungsgesetz, Reaktionsquotient und Gleichgewichtskonstante. Gleichgewicht bei Phasenübergängen.
9. Säuren und Basen
Verhalten von Stoffen als Säure oder Base. Dissoziationsfunktionen von Säuren. pH-Begriff. Berechnung von pH-Werten in Säure-Base-Systemen und Speziierungsdiagramme. Säure-Base-Puffer. Mehrprotonige Säuren und Basen.
11. Auflösung und Fällung
Heterogene Gleichgewichte. Lösungsprozess und Löslichkeitskonstante. Speziierungsdiagramme. Das Kohlendioxid-Kohlensäure-Carbonat-Gleichgewicht in der Umwelt.
SkriptOnline-Skript mit durchgerechneten Beispielen.
LiteraturCharles E. Mortimer, CHEMIE - DAS BASISWISSEN DER CHEMIE. 12. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2015.

Weiterführende Literatur:
Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten, CHEMIE. 10. Auflage, Pearson Studium, 2011. (deutsch)

Catherine Housecroft, Edwin Constable, CHEMISTRY: AN INTRODUCTION TO ORGANIC, INORGANIC AND PHYSICAL CHEMISTRY, 3. Auflage, Prentice Hall, 2005.(englisch)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 529-2002-02L Chemie II (nächstes Semester)
Für Reglement
(Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften 2015; Ausgabe 01.03.2019 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Erd- und Klimawissenschaften 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaften 2016; Ausgabe 25.05.2023 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften 2010; Ausgabe 07.03.2018 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften 2022; Ausgabe 07.11.2024 (Basisprüfungsblock B)
Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2011; Ausgabe 12.01.2016 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2016; Ausgabe 29.09.2023 (Prüfungsblock)
ECTS Kreditpunkte9 KP
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeJ. Cvengros, J. E. E. Buschmann, P. Funck, E. C. Meister, R. Verel
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusWird in der Regel nur als Jahreskurs zusammen mit Chemie II geprüft
Hilfsmittel schriftlichZusammenfassung: 3 A4-Seiten, einseitig, handgeschrieben (jegliche Art von Ausdrucken (z.B. von einem eingescannten Dokument oder von einem auf einem Tablet erstellten File) und jegliche Art von Fotokopien werden nicht akzeptiert), Periodensystem, einfacher Taschenrechner (die Liste mit den erlaubten Modellen wird in der Vorlesung verteilt), Periodensystem (Version PSE für Chemie I und II)
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaften BachelorBasisprüfungOInformation
Erd- und Klimawissenschaften BachelorFächer der BasisprüfungOInformation
Lebensmittelwissenschaften BachelorBasisprüfungOInformation
Umweltingenieurwissenschaften BachelorBasisprüfungsblock BOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorBasisprüfungOInformation