851-0703-03L  Privates Baurecht

SemesterHerbstsemester 2022
DozierendeT. Ender, E. Rüegg
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Bauingenieurwissenschaften BSc, Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc und UZH MNF Geographie/Erdsystemswissenschaften.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0703-03 VPrivates Baurecht2 Std.
Mo16:15-18:00HG F 5 »
T. Ender, E. Rüegg

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt praxisrelevante Grundzüge des privaten Baurechts.
LernzielDie Studierenden sind als zukünftige Baupraktiker in der Lage, im Berufsalltag Rechtsprobleme selbständig und rechtzeitig zu erkennen und die richtigen Massnahmen einzuleiten.
InhaltEinführung (wichtigste Rechtsquellen des privaten Baurechts), SIA Planer-/Bauleitungsvertrag, SIA-Norm 118, Haftung der Planer/Ingenieure, Bauversicherungen, Eigentumsrecht für Ingenieure, Grundstückkauf, Altlastenrecht, Bauhandwerkerpfandrecht, Submissionsrecht, der Bauprozess, der Ingenieur als Experte, Was ich sonst noch wissen muss ...
SkriptDie Vorlesung verwendet ein eigenes Skript.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften 2014; Ausgabe 01.08.2016 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften 2022 (Basisprüfungsblock A)
Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung 2010; Ausgabe 27.02.2018 (Prüfungsblock 3)
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeE. Rüegg, T. Ender
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusMultiple-choice Prüfung
Hilfsmittel schriftlichZu der Prüfung sind keine Hilfsmittel (also keine Gesetzestexte, Bücher oder ähnliches) zugelassen. Ausgenommen davon sind Wörterbücher für Studierende, deren Muttersprache nicht deutsch ist.
Online-PrüfungDie Prüfung kann am Computer stattfinden.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeBauingenieurwissenschaften BSc (104000)
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc (129000)
Erd- und Klimawissenschaften (Mobilität) (674000)
UZH MNF Geographie/Erdsystemwissenschaften (674200)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Bauingenieurwissenschaften BachelorBasisprüfungsblock AOInformation
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MasterEmpfohlene Wahlfächer des StudiengangsWInformation