101-0169-00L Holzbau III
Semester | Herbstsemester 2022 |
Dozierende | A. Frangi, R. Jockwer, M. Klippel, S. M. Schoenwald, R. Steiger |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Voraussetzung: Holzbau I (101-0168-00L). Eine Spezialbewilligung des Dozierenden benötigen Studierende, welche Holzbau I nicht absolviert haben. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101-0169-00 G | Holzbau III Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
| 2 Std. |
| A. Frangi, R. Jockwer, M. Klippel, S. M. Schoenwald, R. Steiger |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Vertiefung und Ergänzung der in Holzbau I + II erworbenen Grundkenntnisse. Behandlung von aktuellen Themen und Innovationen des Ingenieurholzbaus. Bemessung, konstruktive Durchbildung und Sanierung von komplexen Holzbauten mit hohen Anforderungen an Erdbebensicherheit, Schall- und Brandschutz. Beschrieb, Analyse und Diskussion einer existierenden Holzkonstruktion in Gruppen. |
Lernziel | Vertieftes Verständnis der theoretischen und konstruktiven Belange des Ingenieurholzbaus. Selbständige Bemessung, konstruktive Durchbildung, Optimierung und Sanierung von komplexen Holzbauten mit hohen Anforderungen an Erdbebensicherheit, Schall- und Brandschutz. |
Inhalt | Mehrgeschossiger Holzbau (Allgemein, Brettsperrholz, Hochhäuser, Brandschutz, Schallschutz), Vorgespannte Holzkonstruktionen, Bauen mit Laubholz, Robustheit von Holztragwerken, Erdbebengerechte Holztragwerke, Erhaltung und Sanierung von Tragwerken. |
Skript | Autographie Holzbau Folienkopien |
Literatur | Holzbautabellen HBT 1, Lignum Norm SIA 265 Norm SIA 265/1 Eurocode 5 |
Voraussetzungen / Besonderes | Holzbau I + II |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | A. Frangi, R. Steiger |
Form | Semesterendprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Es wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten. |
Prüfungsmodus | mündlich 15 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Schlussnote entsteht aus einem obligatorischen Leistungselement (50 %) und einer mündlichen Prüfung (50 %). Als obligatorisches Leistungselement wird in Gruppen eine existierende Holzkonstruktion untersucht. Die Ergebnisse müssen schriftlich und in einem Vortrag zusammengefasst werden. Die Vorträge werden im Rahmen eines eintägigen Seminars in der zweiten oder dritten Kalenderwoche gehalten (Daten werden zu Semesterbeginn festgelegt). Die Teilnahme am Seminar gehört zum Leistungselement und ist daher obligatorisch. In den Tagen anschliessend an das Seminar finden die mündlichen Prüfungen statt. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Allgemein | Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Bauingenieurwissenschaften Master | Vertiefung in Konstruktion | W | ![]() |