551-1298-00L Genetik, Genomik, Bioinformatik
Semester | Frühjahrssemester 2022 |
Dozierende | U. K. Genick, J. Piel, R. Schlapbach, G. Schwank, S. Sunagawa, K. Weis, A. Wutz |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | LE nur für: - Biologie BSc (Studienreglement 2013) |
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | U. K. Genick, J. Piel, R. Schlapbach, G. Schwank, S. Sunagawa, K. Weis, A. Wutz |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 150 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Vorlesung wird durch Übungen auf einer Lernplattform (Moodle) begleitet. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen (mindestens 70% der Aktivitäten müssen erfolgreich abgeschlossen sein) können die Studierenden einen Bonus von bis zu 0.25 Notenpunkten erhalten, der auf die Schlussnote der Prüfung angerechnet werden kann. Die Maximalnote 6 für die Lerneinheit kann auch erreicht werden, wenn nur die Sessionsprüfung absolviert wird. Bei einer allfälligen Prüfungsrepetition, bevor die Lerneinheit neu gelesen wird, werden standardmässig die während des Kurses erbrachten Leistungen übernommen. Wird dies nicht gewünscht muss der Kurs erneut belegt werden. |
Hilfsmittel schriftlich | Wörterbuch |
Digitale Prüfung | Die Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden. |
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |