Einführung in die Versuchs- und Messtechnik, wie sie Grundlage in allen Bereichen der Ingenieurswissenschaften ist. Die Vorlesung ist stark praxis- und anwendungsorientiert, und beinhaltet mehrere praktische Versuche. Die Inhalte «Mess- und Versuchstechnik» sind für alle Fachgebiete relevant, in dieser Vorlesung werden sie auch mit Beispielen aus der Hochspannungstechnik behandelt.
Lernziel
Am Ende der Vorlesung können die Studierenden: • grundlegende elektrische Versuche durchführen und Messdaten, insbesondere mit dem Oszilloskop, erheben. • ein sinnvolles Messprotokoll führen, ein klares Versuchsprotokoll erstellen und die Messgenauigkeit des Versuchs abschätzen. • grundlegende Ursachen elektromagnetischer Störungen sowie Methoden zur Vermeidung, Reduktion oder Abschirmung beschreiben und anwenden. • verschiedene Methoden zur Erzeugung und Messung von hohen Spannungen erklären und anwenden, sowie dazugehörende Grössen berechnen.
Die Leistungskontrolle wird nur in der Session nach der Lerneinheit angeboten. Die Repetition ist nur nach erneuter Belegung möglich.
Prüfungsmodus
schriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Die Note setzt sich zu 50% aus der Benotung von 4 der schriftlich und obligatorisch abzugebenden Versuchsprotokolle und zu 50% aus der schriftlichen Prüfung zusammen.
Achtung: Studierende, die diesen Kurs ein Jahr zuvor bereits belegt haben, sich jedoch nicht zur Prüfung anmeldeten, können wählen, ob Ihre bestehenden Leistungselemente angerechnet werden oder ob sie diese neu absolvieren. Zu diesen Zweck sollen die betroffenen Studierenden Rücksprache mit den Examinatoren halten.
Hilfsmittel schriftlich
Handschriftliche Zusammenfassung, max. 2 Blätter (=4 DINA4 Seiten). Taschenrechner ohne Kommunikationsmittel und keine abgespeicherten pdf-Files.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.