401-0262-G0L Analysis II
Semester | Frühjahrssemester 2022 |
Dozierende | A. Steiger |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-0262-00 V | Analysis II Mo 8-10 im HG F 7 mit Videoübertragung ins HG F 5 (alternierend mit Schnellübungen) Mi und Fr im ETA F 5 mit Videoübertragung ins ETF E 1 | 5 Std. |
| A. Steiger | ||||||||||||||||||
401-0262-00 U | Analysis II Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies. Schnellübungen Mo 8-10 (alternierend mit der Vorlesung). Mo 10-12 für Studiengang Materialwissenschaft. Fr 10-12 oder Fr 12-14 für Studiengang Maschineningenieurwissenschaften gemäss Gruppeneinteilung. Zusätzlich wird das Study Center angeboten, wo die Möglichkeit des betreuten Lernens angeboten wird: Für Maschineningenieurwissenschaften Montag 18-20 im HG D 7.1, für Materialwissenschaften Mittwoch 16-18 Uhr im HCI H 8.1, jeweils ab der 3. Semesterwoche. Im Study Center können Studierende Vorlesungsstoff vor- oder nachbereiten und Übungen lösen. | 3 Std. | A. Steiger |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen; Vektoranalysis; gewöhnliche Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung, Differentialgleichungssysteme; Potenzreihen. In jedem Teilbereich eine grosse Anzahl von Anwendungsbeispielen aus Mechanik, Physik und anderen Lehrgebieten des Ingenieurstudiums. |
Lernziel | Einführung in die mathematischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, soweit sie die Differential- und Integralrechnung betreffen. |
Inhalt | Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen; Vektoranalysis; gewöhnliche Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung, Differentialgleichungssysteme; Potenzreihen. In jedem Teilbereich eine grosse Anzahl von Anwendungsbeispielen aus Mechanik, Physik und anderen Lehrgebieten des Ingenieurstudiums. |
Skript | U. Stammbach: Analysis I/II, Teil A, B, C und Aufgabensammlung Die Vorlesung folgt dem Skript von Prof. U. Stammbach. Die vier Bände sind im Gesamtpaket zum Spezialpreis von CHF 75.- nur im ETH Store erhältlich und sehr zu empfehlen. Es findet kein Hörsaalverkauf statt. Eine digitale Version der Teile A, B und C wird zur Verfügung gestellt. |
Voraussetzungen / Besonderes | Die Übungsaufgaben und Online-Quizzes sind ein integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2022 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2017; Ausgabe 28.01.2020 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2020 (Prüfungsblock) |
ECTS Kreditpunkte | 16 KP |
Prüfende | A. Steiger |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 240 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Das Lösen von Übungen wird mit einem Bonus von bis zu 0.25 Notenpunkten in der Jahresprüfung belohnt. Für den maximalen Notenbonus müssen in beiden Semestern je 9 der 12 ersten Übungsserien bearbeitet werden. Die exakten Bedingungen werden auf der Vorlesungshomepage gelistet. |
Hilfsmittel schriftlich | Eine Zusammenfassung der Vorlesung auf bis zu 10 A4 Seiten (5 Blätter); die Formelsammlung "Formeln, Tabellen, Begriffe" (dt/fr/it/en); ein Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 8 KP |
Prüfende | A. Steiger |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | Diese Lerneinheit wird in der Regel zusammen mit Analysis I als Jahreskurs geprüft. In Ausnahmefällen ist nach vorheriger Absprache mit dem/der Dozenten/in eine Leistungskontrolle des Semesterkurses möglich. Studierende in einem Studiengang, wo die Leistungskontrolle nicht als Jahreskurs vorgeschrieben ist, dürfen sich für die Leistungskontrolle als Jahreskurs anmelden, und zwar direkt bei der Prüfungsplanstelle (über myStudies ist die Anmeldung nicht möglich). |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
401-0262-00 U | Analysis II | |||||||||||
Gruppen | G-01A |
|
| |||||||||
G-01B |
|
| ||||||||||
G-02A |
|
| ||||||||||
G-02B |
|
| ||||||||||
G-03A |
|
| ||||||||||
G-03B |
|
| ||||||||||
G-04A |
|
| ||||||||||
G-04B |
|
| ||||||||||
G-05A |
|
| ||||||||||
G-05B |
|
| ||||||||||
G-06A |
|
| ||||||||||
G-06B |
|
| ||||||||||
G-07A |
|
| ||||||||||
G-07B |
|
| ||||||||||
G-08A |
|
| ||||||||||
G-08B |
|
| ||||||||||
G-09A |
|
| ||||||||||
G-09B |
|
| ||||||||||
G-10A |
|
| ||||||||||
G-10B |
|
| ||||||||||
G-11A |
|
| ||||||||||
G-11B |
|
|
Einschränkungen
Gruppen | Einschränkungen sind unter Gruppen aufgeführt |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Maschineningenieurwissenschaften Bachelor | Obligatorische Fächer: Basisprüfung | O | ![]() |
Materialwissenschaft Bachelor | Basisprüfung | O | ![]() |