141-0101-00L  Integrales Naturgefahren-Risikomanagement

SemesterFrühjahrssemester 2022
DozierendeB. Sudret, O. Stebler
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für CAS in Naturgefahren-Risikomanagement.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
141-0101-00 GIntegrales Naturgefahren-Risikomanagement
90s Std.B. Sudret, O. Stebler

Katalogdaten

KurzbeschreibungUmgang mit Risiken aus Naturgefahren (Integrales Risikomanagement, Risikobegriff/-identifikation/-analyse/-bewertung/-beurteilung, Sicherheitsniveau, Schutzziele, Risikodialog/-​kommunikation, Integrale Massnahmenplanung, Resilienz und Vulnerabilität, Ereignisbewältigung, Rechtliches) (Detailänderungen vorbehalten)
LernzielDie Teilnehmenden kennen und verstehen das Konzept eines zukunftsfähigen Umgangs mit dem Naturgefahrenrisiko (risikokompetente Gesellschaft) und das Prinzip des Integralen Naturgefahrenrisikomanagements und entwickeln diese weiter.
InhaltDozierende: Prof. Dr. Robert Boes, Dr. Matthias Oplatka, Dr. Jan Kleinn (Exkursion Hochwasserschutz Zürich); Prof. Dr. David Bresch (Naturgefahrenrisikoabschätzung und Resilienz, Economics of Climate Adaptation [ECA], Zukunft der Warnung: Wirkungswarnung und der Zwang zur Interoperabilität); Eduard Held, Dr. Marc Wüest (Naturkatastrophen und Klima aus der Versicherungsperspektive); Prof. Dr. Bruno Sudret, Dr. Stefano Marelli (Uncertainty Quantification Methods for Risk Assessment); Dr. Oliver Stebler (Präsentations-​/Kommunikationskompetenz [im Naturgefahrenmanagement]; Visuals – datengetriebene, visuelle Geschichten); Dr. Gian Reto Bezzola, Dörte Aller (Umgang mit Risiken aus Naturgefahren in der Schweiz: Reiseleiter zum akzeptierten Risiko [RaR]); Nils Hählen (Integrales Risikomanagement ausserhalb der Komfortzone); Dr. Christian Wilhelm, Kathrin Niederer (Bergsturz Cengalo, Murgänge Bondo und Rutschungen Brienz: Ereignisbewältigung und Risikomanagement) (Detailänderungen vorbehalten)
Voraussetzungen / Besondereswww.cas-naturgefahren.ethz.ch

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeB. Sudret, O. Stebler
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeCAS ETH in Naturgefahren - Risikomanagement (141000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
CAS in Naturgefahren-RisikomanagementModuleOInformation