ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse des Instituts ITA: 8.9.21, 10-11h, HIB Open Space.
Lehrveranstaltungen
Nummer
Titel
Umfang
Dozierende
052-0913-21 S
Denkmalpflege: Vermitteln & Ausstellen
Keine Lehrveranstaltung am 28.10. (Seminarwoche) sowie 16./23.12.21 (vor Schlussabgaben). ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse des Instituts ITA: 8.9.21, 10-11h, HIB Open Space.
Im Rahmen des Wahlfaches werden aktuelle und historische Praxen und Theorien der Denkmalpflege diskutiert. Unter dem Titel «Vermitteln & Ausstellen» liegt der Fokus im Herbstsemester 2021 auf zukunftsweisenden Positionen des «Bauens im Bestand» und ihrer Vermittlung in der Öffentlichkeit seitens Denkmalpfleger*innen, Architekt*innen und Kurator*innen.
Lernziel
Die Studierenden erhalten Einblick in die wichtigsten Theorien und Praktiken der Denkmalpflege und Wege ihrer Vermittlung und Ausstellung. Durch die Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema können Fragestellungen vertieft und in der Gruppe diskutiert werden.
Inhalt
Hinter aktuellen Strategien des "Bauens im Bestand" stehen verschiedene historische Theorien und Praktiken der Denkmalpflege. Welche Architekt*innen folgen – explizit oder implizit – welcher Theorie? Wie entwickeln sich diese Standpunkte durch die Tätigkeit der Akteur*innen der Denkmalpflege und des Bauens weiter, welche Formen von Suffizienz wurden und werden praktiziert? Welche „ersten Arbeiten“ sind zeigenswert, die bedeutende architektonische Oeuvres als Bauen im Bestand eröffnen? Im Herbstsemester 2021 widmen wir uns einflussreichen Ansätzen der Denkmalpflege und untersuchen an sie geknüpfte Narrative wie Ressourceneinsatz, Nutzungsänderungen und „Modernisierung“. Ihre öffentliche Vermittlung soll analysiert, diskutiert und hinterfragt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung kuratorischer Konzepte ein, die anhand eines konkreten Ortes erprobt werden sollen.
Kompetenzen
Fachspezifische Kompetenzen
Konzepte und Theorien
geprüft
Verfahren und Technologien
geprüft
Methodenspezifische Kompetenzen
Analytische Kompetenzen
geprüft
Entscheidungsfindung
geprüft
Medien und digitale Technologien
geprüft
Problemlösung
geprüft
Projektmanagement
geprüft
Soziale Kompetenzen
Kommunikation
geprüft
Kooperation und Teamarbeit
geprüft
Kundenorientierung
gefördert
Menschenführung und Verantwortung
geprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahme
geprüft
Sensibilität für Vielfalt
geprüft
Verhandlung
geprüft
Persönliche Kompetenzen
Anpassung und Flexibilität
gefördert
Kreatives Denken
geprüft
Kritisches Denken
geprüft
Integrität und Arbeitsethik
geprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion
gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement
gefördert
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)