Yuval Noah Hararis „Sapiens“ ist das erfolgreichste historische Buch der vergangenen Jahre. Das Seminar beleuchtet den Text wissenschafthistorisch: Auf welche Quellen stützt sichder Autor? Welche Art von Geschichte wird hier geschrieben? Und in welcher Tradition steht „Sapiens“ als populäres Sachbuch?
Lernziel
Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars die Kompetenz, kritisch und historisch reflektiert mit dem Originaltext und der Forschungsliteratur zur Geschichte der Anthropologie, Wissenschaft und Technik umzugehen. Dabei üben sie anhand von kleineren Rechercheaufgaben, sich auch eigenständig durch (wissenschafts)historische Literatur zu bewegen.
Inhalt
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden anhand der Lektüre von „Sapiens“ mit der Wissenschaftsgeschichte der Anthropologie, Ur- und Frühgeschichte und populärwissenschaftlicher Literatur zur Menschheitsgeschichte vertraut machen. Neben der gemeinsamen Lektüre und kritischen Diskussion des Originaltextes erarbeiten sich die Studierenden wichtige wissenschaftshistorische Kontexte des Buches in Kleingruppen und stellen diese im Seminar vor. Auf diesem Weg entwickeln sie ein Verständnis über die hintergründigen Narrative und populärwissenschaftlichen Genres, die in „Sapiens“ mit einfließen.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)